Kit Campus Studieren Und Mehr | 2014

Informações:

Sinopsis

KIT Campus Studieren und mehr | 2014

Episodios

  • Was du heute kannst besorgen ... - Online-Kurs gegen die Aufschiebe-Sucht - Beitrag bei Radio KIT am 11.09.2014

    19/09/2014 Duración: 06min

    "Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen", das altertümliche Sprichwort zeigt, die "Aufschieberitis" gibt es nicht erst seit gestern. Aber das hilft jenen wenig, bei denen sich diese Sucht entwickelt hat. Gerade unter Studierenden können die Folgen dramatisch sein. Der Prüfungstermin rückt immer näher. Und doch kann man sich immer noch nicht aufraffen. Am Karlsruher Institut für Technologie lässt man die von der Aufschiebe-Sucht Betroffenen nicht im Regen stehen. Am 5. August startete ein Onlinekurs, in dem einige Tausend Studierende fleißig lernen, mit der Sucht umzugehen.

  • Die Lange Nacht der Abschlussarbeit - Gastbeitrag von Radio AudioMax aus Darmstadt - Beitrag bei Radio KIT am 31.07.2014

    01/09/2014 Duración: 05min

    Eigentlich müsste es ja die langen Nächte der Abschlussarbeit heißen, denn nicht selten brütet der durchschnittliche Studi so manche durchwachte Nacht über seiner Abschlussarbeit. Schuld daran ist die Aufschieberritis, eine an allen Hochschulen grassierende Seuche. In der Radio KIT Reihe "Campus anderswo" bringen wir einen Gastbeitrag der Radiomacher an der TU Darmstadt.

  • Friedhof oder Gefängnis - KITeraturschlonz die Zweite - Beitrag bei Radio KIT am 31.07.2014

    01/09/2014 Duración: 04min

    Ungewöhnliche Orte, ungewöhnliche Texte, das war die Devise des 2. KITeraturschlonz, der am 15. Juli stattfand. In diesem Fall ging es um Friedhöfe und Gefängnisse. Nicht so ungewöhnlich, wie sich das anhört, schließlich füllt die Lyrik übers Tod- und Eingesperrtsein seit Edgar A. Poe ganze Bibliotheken. Aber ein bisschen Modernes gab's auch: wer einen Twitteraccount hatte, konnte seine Inspirationen live auf eine Leinwand twittern.

  • Bewerbung per Buch - Was taugen Absolventenbücher? - Beitrag bei Radio KIT am 31.07.2014

    01/09/2014 Duración: 07min

    Eine alternative Weise der Bewerbung versprechen sogenannte Absolventenbücher. Mit standardisierten Lebensläufen soll man sich dort optimal bei Top-Unternehmen im In- und Ausland präsentieren können. Und das auch noch kostenlos. Radio KIT hat bei AWIKA nachgefragt, ob das wirklich funktioniert. AWIKA begann als Hochschulgruppe und ist eine Ausgründung des KIT.

  • Studis am eigenen Herd - Das ultimative Studentenkochbuch - Beitrag bei Radio KIT am 31.07.2014

    01/09/2014 Duración: 04min

    Wozu braucht man eigentlich eine Küche? Das fragt sich so mancher der Gerade-eben-aus-Muttis-Haushalt-Ausgeflogenen. Schließlich gibt?s doch die Mensa und jede Menge Dönerbuden. Spätestens nach der zehnten Semesterwoche weiß man es. Fast-Food hängt einem zu den Ohren heraus und das Essen in der Bahnhofshalle Mensa kann an grauen Novembertagen auch ganz schön nervig sein. Was man braucht, um mit wenig Geld und geringem Aufwand kulinarische Gemütlichkeit in die eigene Studierstube zu zaubern, steht im "Ultimativen Studentenkochbuch". Das reicht von der Basiseinrichtung für eine Miniküche in der Studentenbude bis zum unentbehrlichen Notvorrat, den jeder Studi im Kühlschrank für alle Fälle bereit halten sollte. Da findet man jede Menge praktische Tipps, zum Beispiel, dass man Tomaten und Gurken besser nicht im Kühlschrank aufhebt, weil sie dort ganz schnell ihr Aroma verlieren. Und viele Rezepte, die auch im stressigsten Studieralltag noch umsetzbar sind. Besonders wichtig auch der Teil über spontane Partys und d

  • KIT Campus - Sendung vom 14. August 2014

    19/08/2014 Duración: 37min

    Sendung vom 14. August mit Frank Winkler. Themen: Sehen, verstehen, selber machen - Startschuss für die KIT-Kinder-Uni, Achtung! - Das Ende der Rückmeldefrist rückt näher, Schwitzen fürs große Ziel - Trainingsauftakt für die Gequos, Seelisches Gleichgewicht auf dem Wasser - Kajakfahren für Krebspatienten, Maschinen wohin das Auge reicht - Maschinenbautag 2014.

  • Maschinen wohin das Auge reicht - Maschinenbautag 2014 - Beitrag bei Radio KIT am 14.08.2014

    19/08/2014 Duración: 07min

    Selbstfahrende Autos, Segelflieger, Gasturbinen, Teleskoplader Robotergreifer, auch beim diesjährigen Maschinenbautag am KIT gab es wieder die volle Ladung: Maschinen klein und groß, fein und mächtig. Die ideale Gelegenheit für Studienanwärter mal reinzuschnuppern. Auch nicht zu verachten: die Gelegenheit, Forscher und Industriepartner des KIT an den verschiedenen Messeständen direkt anzusprechen, wie zum Beispiel Vertreter von SEW-Eurodrive oder Schaeffler Technologies.

  • Seelisches Gleichgewicht auf dem Wasser - Kajakfahren für Krebspatienten - Beitrag bei Radio KIT am 14.08.2014

    19/08/2014 Duración: 07min

    Sabine Meglio ist Sozialarbeiterin bei der Kinder- und Jugendhilfe in Karlsruhe. Privat zählt das Kajakfahren in den Rheinauen zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Zum Kajak kam sie, als sie vor einigen Jahren an Brustkrebs erkrankte. Das Kajakfahren ermöglichte ihr eine ganz unmittelbare Naturerfahrung und half nach der Chemotherapie und in der Genesungsphase, sich im eigenen Körper wieder ganz zuhause zu fühlen. Aus diesem Grund rief sie das Projekt "Tanz auf dem Wasser" ins Leben. Samstags fährt sie mit anderen ehemaligen Krebspatientinnen in ihrem Paddelboot in die Rheinauen. "Der Körpererfahrung und der Gemeinschaft wegen", wie sie sagt. Radio KIT Redakteurin Jennifer Warzecha hat sich das genauer erklären lassen.

  • Schwitzen fürs große Ziel - Trainingsauftakt für die Gequos - Beitrag bei Radio KIT am 14.08.2014

    19/08/2014 Duración: 05min

    Dieses Jahr sollte es endlich klappen. Der Aufstieg der Regionalligamannschaft des KIT SC in die ProB muss dieses Jahr einfach gelingen. Seit letzter Woche läuft das Training der Basketballer auf Hochtouren. Ein neuer Trainer und einige Neuzugänge tragen zur optimistischen Stimmung bei. Der Manager der Gequos, Zoran Seatovic, jedenfalls ist wild entschlossen. Er sprach mit KIT Reporter Frank Winkler.

  • Achtung! - Das Ende der Rückmeldefrist rückt näher - Beitrag bei Radio KIT am 14.08.2014

    19/08/2014 Duración: 34s

    Der Prüfungsmarathon ist vorbei, die Halbzeit der vorlesungsfreien Zeit wird gerade eingeläutet, da steht schon wieder ein wichtiger Termin ins Haus. Die Rückmeldefrist geht zu Ende. Also auf geht's.

  • Sehen, verstehen, selber machen - Startschuss für die KIT-Kinder-Uni - Beitrag bei Radio KIT am 14.08.2014

    19/08/2014 Duración: 09min

    Alle Jahre wieder in den Sommerferien ist die Kinder-Uni des KIT ein Lichtblick für zuhause gebliebene Eltern und Kinder. Gibt es doch kaum eine andere Ferienbeschäftigung in der Region, die auf so nachhaltige Weise den Spaßfaktor mit dem Lehrreichen verbindet. Bis zum 20. August treffen sich jetzt jeden Dienstag- und jeden Donnerstag-Vormittag ab 09:00 Uhr Kinder und Eltern im Audimax auf dem Campus Süd. Für die 12. Kinder-Uni hat sich das Büro für Chancengleichheit des KIT - federführend für die Veranstaltung - ein ganz neues Konzept ausgedacht, damit die heißbegehrten Experimentier-Workshops nicht wie in den vergangenen Jahren so schnell ausgebucht sind. Außerdem gibt es an jedem der Kinder-Uni-Tage auch wieder Vorlesungen, bei denen leibhaftige Professorinnen und Professoren sich mächtig anstrengen, damit das Verstehen für die kleinen Studis möglichst viel Spaß macht. Gut 5000 Kinder werden in diesem Jahr erwartet. Am Ende gibt es übrigens auch ein Diplom, wie es sich für eine richtig Uni eben gehört.

  • KIT Campus - Sendung vom 17. Juli 2014

    21/07/2014 Duración: 30min

    Sendung vom 17. Juli mit Britta Hagemann. Themen: Karlsruher Institut für Rasenheilkunde - Streit ums Grün, Sommersemester2014 - Stimmungsbild zum Ende der Vorlesungen, "Wir" sind Weltmeister - Nachwehen der WM auf dem Campus, Wohnkult - Tag der offenen Tür im HaDiKo, Wohnzimmerkultur - Revival des literarischen Salons. Siehe auch: http://www.radio.kit.edu/205.php

  • Wohnzimmerkultur - Revival des literarischen Salons - Beitrag bei Radio KIT am 17.07.2014

    21/07/2014 Duración: 03min

    Konzerte, Theater oder Lesungen - was bislang in großen Hallen, schicken Clubs und ehrwürdigen Sälen zuhause war, findet nun den Weg in die Wohnzimmer. Im Zeichen der Kunst wird die gute Stube zur Bühne und Begegnungsstätte, frei nach dem Motto "Zuhause ist es doch am schönsten". Doch so avantgardistisch und modern das Konzept erscheint, es ist nicht neu. Schon im 18. Jahrhundert erfreute sich die Salonkultur größter Beliebtheit. Was damals adligen Intellektuellen und dem Großbürgertum vorbehalten war, findet heute vor allem in Studentenkreisen Anklang. Ein Beispiel für das Revival der Wohnzimmerkultur bietet die Lesereihe "zwischen/miete" des Literaturhaus Stuttgart. Stuttgarter WGs werde zur Lesebühne umfunktioniert. Siehe auch: http://www.radio.kit.edu/205.php

  • Wohnkult - Tag der offenen Tür im HaDiKo - Beitrag bei Radio KIT am 17.07.2014

    21/07/2014 Duración: 05min

    Das Hans-Dickmann Kolleg, - im Studi-Jargon nur als HaDiKo bekannt -, ist Kult. Im HaDiKo-Wohnheim mit seiner einzigartigen studentischen Selbstverwaltung unterzukommen ist für viele das Nec plus ultra der Selbstverwirklichung. Nicht verwunderlich also, dass der Andrang am vergangenen Freitag groß war, als das HaDiKo seine Türen für Interessenten öffnete. Gleich danach begann der Marathon der Vorstellungsgespräche, in denen der Belegungsausschuss die passenden Bewohner für das nächste Semester aussucht. Siehe auch: http://www.radio.kit.edu/205.php

  • "Wir" sind Weltmeister - Nachwehen der WM auf dem Campus - Beitrag bei Radio KIT am 17.07.2014

    21/07/2014 Duración: 05min

    Die Einen waren noch im Feiermodus, die Anderen hatten schon wieder auf Büffeln umgeschaltet. Am Anfang der Woche waren auf dem Campus deutlich zwei Lager auszumachen, Fußballfans und solche, die es auch nach 60 Tagen Dauerberichterstattung aus Brasilien nicht werden wollten. Radio KIT Redakteurin Britta Hagemann hat sich auf dem Campus umgehört. Siehe auch: http://www.radio.kit.edu/205.php

  • Sommersemester 2014 - Stimmungsbild zum Ende der Vorlesungen - Beitrag bei Radio KIT am 17.07.2014

    21/07/2014 Duración: 05min

    Das Sommersemester 14 liegt in den letzten Zügen. Nächste Woche beginnt für viele schon der Prüfungsmarathon. Wehmütig nehmen sie die Urlaubspläne der Freunde zur Kenntnis, für sie fängt der Stress jetzt erst richtig an. Zeit für ein Stimmungsbild und einen Rückblick aufs abgelaufene Semester, auf die Achterbahn der Gefühle und ein permanentes Auf und Ab der Temperaturen. Siehe auch: http://www.radio.kit.edu/205.php

  • Karlsruher Institut für Rasenheilkunde - Streit ums Grün - Beitrag bei Radio KIT am 17.07.2014

    21/07/2014 Duración: 04min

    Der so schmählich verwundete Rasen wurde bald zum Stein des Anstoßes zwischen der verfassten Studierendenschaft und dem Veranstalter der Karrieremesse, dem Relationship Management (RSM). Noch während der Aufbauarbeiten hatten Studis in den Zelten der Karrieremesse ihrem Unmut freien Lauf gelassen und gegen den Aufbau der Zelte auf der Rasenoase protestiert. Jetzt soll buchstäblich Gras über den schwelenden Nutzungskonflikt zwischen Karriere und Wohlfühlgrün wachsen. Nach einigem Hin-und Her hat das RSM die Verantwortung übernommen und eine Sanierung des emblematischen Grüns in die Wege geleitet.

  • Karl das Ganze - Einakter zu Karl dem Großen - Beitrag bei Radio KIT am 03.07.2014

    21/07/2014 Duración: 03min

    Drei Tage lang konnten sich Interessierte in Seminaren und Vorlesungen über Karl den Großen, seine Reformen und die Lebensumstände im fernen Mittelalter informieren. Zu den Highlights der Feiern gehörte die Uraufführung des Einakters "Karl das Ganze" aus der Feder der Philosophin Prof. Renate Dürr. Das Stück beschäftigt sich mit der Bildungsreform Karls des Großen und seinen Bemühungen um ein einheitliches Zahlungssystem. Aber auch seine grausame Unterwerfung der Sachsen wird thematisiert. Siehe auch: http://www.radio.kit.edu/205.php

  • 500 Jahre Zins und Zinseszins - Radio KIT Buchtipp im Juni - Beitrag bei Radio KIT am 19.06.2014

    20/06/2014 Duración: 01min

    Es ist die Hinterlassenschaft eines fernen Vorfahren, eines Kaufmanns namens Giacomo Fontanelli, der im Florenz der Medici lebte und eine Vision hatte: dass sein Vermögen einst dazu bestimmt sei, der Menschheit die verlorene Zukunft zurückzugeben. Auf über 700 Seiten erzählt Andreas Eschbach diese haarsträubende Geschichte einer wundersamen Geldvermehrung.

  • Televisionäres Fußballfest - Public Viewing im Wildparkstadion - Beitrag bei Radio KIT am 19.06.2014

    20/06/2014 Duración: 04min

    Sogar die 24 Stundenbibliothek war völlig verwaist. Montagnachmittag Punkt 18:00 hatten sich die Verkehrsprobleme im baustellegeplagten Karlsruhe in Nichts aufgelöst. Der WM-Start der deutschen Mannschaft im fernen Salvador de Bahia trieb die Menschen an die Fernsehgeräte. Oder ebem zum Public Viewing ins Waldparkstadion. Auf einer riesigen Leinwand verfolgten 6000 Fans das Schützenfest gegen Portugal. Radio KIT Reporter Frank Winkler war mitten drin.

página 1 de 4