Kit Campus Studieren Und Mehr | 2014

Informações:

Sinopsis

KIT Campus Studieren und mehr | 2014

Episodios

  • Corpus Christi - Rätsel des Fronleichnamsfests - Beitrag bei Radio KIT am 19.06.2014

    20/06/2014 Duración: 05min

    Streng gläubige Katholiken wissen natürlich, was hinter diesem Tag steht. Viele allerdings, vor allem Menschen, die keinem oder einem anderen Glauben angehören, fragen sich, was es mit diesem Fest und seinem merkwürdigen Namen auf sich hat. Radio KIT beantwortet diese Fragen und erzählt etwas von der spannenden Geschichte des Fronleichnamsfestes.

  • Über den Tellerrand - Studis engagieren sich in Sri Lanka - Beitrag bei Radio KIT am 05.06.2014

    12/06/2014 Duración: 05min

    Eine Projektgruppe der "Engineers without Borders" am KIT hat es sich zur Herzenssache gemacht, die Isolation der Dorfbewohner zu durchbrechen. Nach sorgfältiger Planung haben Studis gemeinsam mit den Einwohnern eine 43 Meter lange Hänge-Brücke über den Fluss gebaut. Sie ermöglicht es den Dorfbewohnern, ohne Umwege und auch in der Regenzeit, zur Schule, zur Arbeit und auf ihre Feldern zu gelangen. Die Sri-Lanka Brücke ist nur eines von vielen Projekten der "Ingenieure ohne Grenzen".

  • Willkommen im Team - KIT-Start über die Integrationskraft des Sports - Beitrag bei Radio KIT am 05.06.2014

    10/06/2014 Duración: 03min

    Sport macht nicht nur physisch fit, er hat auch wichtige psychologische und gesellschaftliche Funktionen. Gemeinsame Erlebnisse wie im Mannschaftssport schaffen zwischenmenschliche Beziehungen über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Dass der Sport ein ideales Mittel zur Integration ist, zeigt nicht zuletzt die kulturelle Vielfalt der deutschen Fußballnationalmannschaft. In der vierten Ausgabe von "KIT-Start" stellt Radio KIT Reporter Amin Mir Falah die Sportangebote für internationale Studierende vor.

  • Cool Nippon - KIT-Japan Tage - Beitrag bei Radio KIT am 05.06.2014

    10/06/2014 Duración: 05min

    Ob Sushi, Samurai oder Manga, von der japanischen Kultur geht ein besonderer Reiz aus. Mal minimalistisch, mal in schreienden Farben kitschig, Nippon, - wie die Japaner ihren Inselstaat bezeichnen -, ist einfach cool. Das finden auch viele Karlsruher Studis. Und so konnte sich die vierte Ausgabe der Japan-Tage am KIT eines großen Interesses sicher sein. Vier Tage lang waren auf dem Campus um Mensa und Studentenhaus intensive Begegnungen mit der japanischen Kultur möglich.

  • Kaputtsparen - Landesaktionstag Hochschulfinanzierung - Beitrag bei Radio KIT am 22.05.2014

    02/06/2014 Duración: 07min

    Trotz aller Lippenbekenntnisse der Politiker wenn?s ums Geld geht, hört ihre Liebe zu Wissenschaft und Bildung meist abrupt auf. Auch bei den Hochschulen im Südwesten heißt die Devise weiterhin, den Gürtel enger schnallen. Dabei ist das eine eklatante Milchmädchenrechnung. ?Jeder Euro, der an die Universitäten fließt, erhöht die Wertschöpfung im Land um 2 Euro 30?, rechnete der Präsident des KIT Prof. Holger Hanselka auf dem landesweiten Aktionstag der Universitäten am vergan...

  • Sich locker schreiben - KITeraturschlonz - Beitrag bei Radio KIT am 22.05.2014

    02/06/2014 Duración: 05min

    Doktorand Jörg Hartmann hat Literaturwissenschaft studiert. Um Studierenden neue Schreib-Anreize zu geben und die Kreativität auch in den Schreibprozess wissenschaftlicher Text zum Zug kommen zu lassen, hat er eine Schreibwerkstatt ins Leben gerufen. Krönender Abschluss des Kurses: ein KITeraturschlonz im AKK.

  • Gut situiertes Unternehmen sucht zuverlässigen Studi! Die KIT Karrieremesse auf dem Campus Süd - Beitrag bei Radio KIT am 22.05.2014

    02/06/2014 Duración: 06min

    Wie bei einem Date zählt auch hier der erste Eindruck. Und die leidige Frage, was soll ich bloß anziehen, ist bei einer Campus-Messe besonders schwierig zu beantworten. Erscheint man im Anzug mit Krawatte, macht man sich unglaubwürdig. Welcher Studi besucht in diesem Aufzug Vorlesungen und Seminare? In Jeans und Pulli dagegen sieht man vielleicht aus, als habe man die Pubertät noch nicht hinter sich. Kandidaten tun gut daran, sich im Vorfeld zu informieren z.B. über Facebook oder Xing.

  • Die Dreyfus-Affäre als Thriller - Der Radio KIT Buchtipp im Mai - Beitrag bei Radio KIT am 08.05.2014

    13/05/2014 Duración: 43s

    Der britische Autor Robert Harris ist bekannt für seine akribisch genau recherchierten historischen Thriller. Jetzt hat sich Robert Harris mit der Dreyfus-Affäre einem Spionage-Skandal aus dem 19. Jahrhundert zugewandt. Die deutsche Ausgabe trägt den Titel "Intrige" und ist ein Roman, den man nicht mehr aus der Hand legen kann und zugleich ein höchst eindringliches zeitgeschichtliches Portrait des grassierenden Antisemitismus im Frankreich der Dritten Republik.

  • Sonntagsspaziergang - App des Süddeutschen Klimabüros macht Klimaschutz anschaulich - Beitrag bei Radio KIT am 08.05.2014

    13/05/2014 Duración: 04min

    Beim Klimaschutz sind vor allem die Städte herausgefordert. Auch Karlsruhe versucht mit einer Vielzahl von Maßnahmen einen Beitrag zu leisten. Dabei wissen die Bürger oftmals nicht, wo überall Anstrengungen unternommen wurden. Hier versucht das Süddeutsche Klimabüro Abhilfe zu schaffen. In der Broschüre "Dein Standpunkt zum Klima" zeigt sie 12 "Klimastandpunkte" in Karlsruhe. Der Leiter des Süddeutschen Klimabüros Hans Schipper im Gespräch mit Radio KIT Redakteurin Hanna Kiemle

  • Symphonie der Zahlen - Video fasziniert Hunderttausende - Beitrag bei Radio KIT am 08.05.2014

    13/05/2014 Duración: 06min

    Einen wild durcheinander gewürfelten Haufen natürlicher Zahlen in kurzer Zeit der Größe nach zu ordnen, ist nicht mehr als eine Fingerübung für einen angehenden Informatiker. Mit den sogenannten Sortieralgorithmen. Für seine Vorlesung in theoretischer Informatik suchte Timo Bingmann nach einer Möglichkeit, die unterschiedlichen Lösungsansätze anschaulich vorzuführen. Entstanden ist daraus das Video "15 Sortieralgorithmen in sechs Minuten", das bei Youtube schnell hunderttausend...

  • Gemeinderat mit 24 - Gespräch mit dem Juso Niklas Horstmann - Beitrag bei Radio KIT am 24.04.2014

    28/04/2014 Duración: 06min

    Der Sprecher der Juso-Hochschulgruppe ist Mitglied der "Arbeitsgemeinschaft für Bildung" der SPD Karlsruhe und kandidiert jetzt mit gerademal 24 für den Karlsruher Gemeinderat. Bezahlbarer Wohnraum für Studierende und Bildungsgerechtigkeit stehen ganz oben auf seiner Todo-Liste. Radio KIT Redakteur Frank Winkler hat mit dem Jungpolitiker gesprochen.

  • Hilfe in der Klausur? - Religion und Studium - Beitrag bei Radio KIT am 24.04.2014

    28/04/2014 Duración: 05min

    Fünfmal am Tag verabschieden sich gläubige Muslime vom Getriebe des Lernalltags und widmen sich einer jenseitigen Instanz. Und auch einige junge Christen entdecken, dass überlieferte oder auch ganz persönliche religiöse Rituale, die fröhliche Gemeinschaft mit Gleichgesinnten bei der nächsten Klausur durchaus förderlich sein können. Radio KIT Redakteurin Jennifer Warzecha hat sich auf dem Campus umgehört, wie gläubige Studierende den Zusammenhang von Studium und Religion erfahren.

  • Religiöse Synergien - Das Projekt "Haus der Begegnungen" - Beitrag bei Radio KIT am 24.04.2014

    28/04/2014 Duración: 12min

    Die Begegnung mit Muslimen, die ihre Religiosität noch sehr viel selbstverständlicher leben, erzeugt bei vielen zumindest eine gewisse Nachdenklichkeit. Mit dem Projekt eines "Hauses der Begegnungen" versuchen die unterschiedlichen religiösen Hochschulgruppen auf dem Campus dieser Herausforderung gerecht zu werden und religiöse Synergien zu erzeugen.

  • Karaoke für Fortgeschrittene - Der Kneipenchor Karlsruhe - Beitrag bei Radio KIT am 10.04.2014

    15/04/2014 Duración: 02min

    Nach Hamburg und Berlin hat auch Karlsruhe nunmehr endlich seinen Kneipenchor. Jeden Dienstag um 20 Uhr darf man in der bento.bar frei von der Leber weg und aus den Tiefen des Gemüts mitgrölen, summen oder sonstige stimmliche Eigenarten rauslassen. Gesungen wird von Abba bis zu den Sportfreunden Stiller einfach alles, was Laune macht, denn das ist das wichtigste! Ersatz-Dirigent Niklas stellt den Chor auf Radio KIT vor.

  • Brücke der Zeit - Ein lyrisches Hörbild - Beitrag bei Radio KIT am 10.04.2014

    15/04/2014 Duración: 04min

    Passionierte Zoogänger werden sie kennen, die Fußgängerbrücke wenige Meter vor der Haltestelle Augartenstraße. In leichtem Bogen führt sie über die vier Fahrstreifen der Ettlinger Straße an einem Kinderspielplatz vorbei zum Eingang des Zoos. Für die Kunst-Studentin Damaris Beck wurde sie zur Brücke der Zeit. In einem Hörbild vereint sie Versatzstücke aus Vergangenheit und Gegenwart zu einem lyrischen Klangerlebnis.

  • Deutsch parlieren leicht gemacht - KIT-Start stellt studienbegleitende Kurse vor - Beitrag bei Radio KIT am 10.04.2014

    15/04/2014 Duración: 05min

    Auch Gastdozenten und Austauschstudierende, die nur für wenige Semester nach Karlsruhe kommen, haben eine reelle Chance, mit dem Deutschen vertrauter zu werden. In den studienbegleitenden Kursen des Studienkollegs lernen sie die Sprache gemeinsam mit ihren Familienangehörigen. In Kooperation mit dem Studienkolleg und im Rahmen der Beitragsreihe "KIT-Start ? Die Infothek für internationale Studierende" hat Radio KIT Reporter Amin Mir Falah die wichtigsten Fakten zusammengetragen.

  • Der Mensch ist gut, ... - ... die Leut sind' schlecht. Nestroy-Premiere des GeistSoz-Theaters - Beitrag bei Radio KIT am 10.04.2014

    15/04/2014 Duración: 07min

    In der wirbelnden Verwechslungskomödie "Liebesgeschichten und Heiratssachen", die das GeistSoz-Theater des KIT jetzt in seiner Premiere am Samstag um 20:00 Uhr im Festsaal des Studentenhauses am Adenauerring auf die Bühne bringt, lugt an allen Ecken Nestroys Skepsis angesichts der bürgerlichen Zähmungsversuche des Erotischen hervor: "Die Liebe ist ein Traum, die Ehe ein Geschäft". Radio KIT sprach mit den Theater-Aficionados Hannes Gürgen und Matthias Hakius.

  • Urkorn - Handwerkliches Backen in Bretten - Beitrag bei Radio KIT am 27.03.2014

    04/04/2014 Duración: 05min

    Das so genannte Urkorn, auch als 'Schwabenkorn' bekannt, war im Mittelalter ein beliebtes Getreide. Im 20. Jahrhundert wurde es durch den Weizen verdrängt, der höhere Ernteerträge versprach. Jetzt erlebt der Dinkel eine Renaissance. Robuster als der hochgezüchtete Weizen, mit natürlicher Pilz- und Schädlingsresistenz, kommt das Korn ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln aus. Radio KIT Redakteurin Britta Hagemann hat den einzigen Dinkelbäcker Deutschlands in Bretten besucht.

  • Lernen lernen - Lernberatung am House of Competence - Beitrag bei Radio KIT am 27.03.2014

    04/04/2014 Duración: 08min

    Wer beim Lernen Probleme hat, der braucht mehr als die üblichen Durchhalte-Apelle. Von wegen Zähne zusammenbeißen und durch. Oft hat man sich über die langen Jahre der Schule gerettet, ohne jemals wirklich lernen gelernt zu haben. Dann hilft nur die professionelle Lernberatung, wie sie das House of Competence mit Erfolg anbietet, ganz individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt. Frank Winkler hat den Selbstversuch in Sachen Lernen lernen gewagt.

  • Liebesgeschichten & Heiratssachen "Geistsoz"-Theater spielt Nestroy - Beitrag bei Radio KIT am 27.03.2014

    04/04/2014 Duración: 06min

    Das "GeistSoz"-Theater hält das Fähnchen der Thalia tapfer hoch. In diesem Frühjahr nicht mit einem selbstentwickelten Stück sondern mit einer publikumswirksamen Posse aus der Feder Nestroys. In "Liebesgeschichten & Heiratssachen" gibt es hochstapelnde Heiratsschwindler, blauäugige Liebende, Familientyrannen und jede Menge Missverständnisse. Der ganz alltägliche Wahnsinn also. Am 12. April ist Premiere. Radio KIT Redakteur Frank Winkler hat die Proben besucht.

página 2 de 4