Sinopsis
Der Podcast der ganzheitlichen Persönlichkeitstrainerin Heike Holz.
Episodios
-
95 Mit kleinen Gesten Beziehungen pflegen
07/11/2014Folge 95: Mit kleinen Gesten Beziehungen pflegen Wer aufmerksam durchs Leben geht und seinen Mitmenschen offen und mit Interesse begegnet, wird im Alltag viele solcher Gelegenheiten finden, um anderen eine Freude zu machen und Wertschätzung oder Zuneigung zu zeigen. Doch auch hier ist natürlich das richtige Maß gefragt. Der Bogen ist schnell überspannt, wenn man sich selbst und die eigenen Anliegen stets und ständig zurücknimmt oder die Gefälligkeiten zu Anbiederungen werden. Dann kann der Verdacht aufkommen, dass ein manipulativer Zweck hinter diesen Aufmerksamkeiten verborgen ist oder eine Gegenleistung erpresst werden soll. Statt die Beziehung zu stärken, entstünden dann Misstrauen und Argwohn. Die kleinen Aufmerksamkeiten sollten daher – auch wenn das etwas kitschig klingt – von Herzen kommen. Dann sind sie ein wahrer Balsam für jede Beziehung. Gedanken aus dem Online-Magazin "Genders Dialog Society" von Stephane Etrillard
-
94 Veränderungen zur Gewohnheit werden lassen
18/10/2014Folge 94: Veränderung zur Gewohnheit werden lassen - Jede Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt - Vorsätze umsetzen gelingt uns selten, weil wir nicht wissen, wie man eine gewünschte Verhaltensweise zur Gewohnheit werden lässt. - Ein wenig tun ist besser, als nichts zu tun - Fangen Sie an, Mini-Habits zu entwickeln - auch sehr kleine Schritte führen zur Veränderung. Es spielt keine Rolle, wie lange es dauert, bis eine gewünschte Veränderung zur Selbstverständlichkeit wird: Sie wollen ja Ihre Gewohnheit ein Leben lang beibehalten (Stephen Guise) Artikel aus der Philosophie heute: Jede Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt
-
93 Bewusste Wahrnehmung meiner Gedanken
27/09/2014Folge 93: Bewusste Wahrnehmung meiner Gedanken MINI-ZEN FÜR JEDEN TAG • Nimm dir hierfür täglich 3 Minuten Zeit. • Spüre deinen Atem. - Spüre deinen Körper. • Nimm all deine auftauchenden Sinneseindrücke wahr: Geräusche, Gerüche, optische Eindrücke Körperempfindungen, oder Geschmäcker. • Wenn ein Gedanke auftaucht, betrachte ihn bewusst. • Bleibe bei deinem Atem, bei deinem Körper, bei deinen Sinneseindrücken. • Wenn du beobachtest, in einem Gedanken kurzzeitig verschwunden zu sein, benenne das Thema des Gedankens prägnant, zum Beispiel: »Gedanke an Essen«, und kehre zurück zu deinem Atem, zu deinem Körper, zu deinen Sinneseindrücken. • Welcher Gedanke auch immer deine Aufmerk- samkeit gefangen nimmt, ganz gleich, wie wichtig er auch sein mag, beschreibe ihn knapp mit »Gedanke an ...« und kehre wieder zurück zu deinem Körper, zu deinem Atem, zu deinen Sinneseindrücken. Übung: den Atem spüren • Spüre deinen Atem. • Nimm jedes einzelne Einatmen und Ausatmen wahr. • Schließe deine Augen und konzentriere dic
-
92 Kurswechsel - Frischer Wind in Ihrem Leben
08/09/2014Infos zur dreiteiligen Ebook-Reihe "Kurswechsel" in meinem Blog: http://www.heikeholz.de/ebook-kurswechsel-frischer-wind-fur-ihre-karriereihr-businessihr-selbstmanagement/ Die gesamte Ebook-Reihe laden Sie sich einfach und bequem runter – lesbar mit allen Apps und Ebook-Readern und PCs und Tablets – ich bin total begeistert, mit wie viel Enthusiasmus und Aufwand Ulla Schneider dieses Projekt gestemmt hat :-) Zum Download-Link: http://www.business-netz.com/kostenlose-Ebooks
-
90 Burnout – Der Weg aus dem Hamsterrad
02/08/2014Burnout - Raus aus dem Hamsterrad: http://www.heikeholz.de/mediathek/podcast-charisma-und-personlichkeit/ Volkskrankheit Burnout Stress reduzieren, Burnout vermeiden eigene Grenzen kennen, festlegen, kommunzieren Selbsthilfe beim Ausgebrannt sein Coaching und Systemisches Aufdecken Aus dem Hamsterrad aussteigen
-
89 Die Psychologie der Willenskraft
16/07/2014Folge 89: Die Psychologie der Willenskraft Ausschnitt aus dem Buch von Charles Duhigg "Die Macht der Gewohnheit"
-
88 Die Wurzeln der Willenskraft
28/06/2014Folge 88: Die Wurzeln der Willenskraft „Und der, der ich bin, grüßt trauernd den, der ich sein könnte.“ (Reppel) Was hat Willensstärke mit unseren Zielen zu tun? Zusammenhang von Zielen und Wünschen Konzentration auf den Wunsch Talent ist nicht ausreichend, erst sein Wille macht den Menschen groß oder klein! (aus einem Bericht von Nikolaus B. Enkelmann)
-
87 Gefühle – Der Schlüssel für gute Beziehungen
10/06/2014Folge 87: Gefühle - Der Schlüssel für gute Beziehungen So führen Sie Gespräche mit Empathie und Gefühl Lernen Sie Ihre eignen Gefühle wahrzunehmen und zu formulieren Wie gehen Sie mit den Emotionen des Gegenübers um Gedanken von Stephane Etrillard im Online-Magazin Pandsid - http://www.yumpu.com/de/document/fullscreen/23633683/pandsid
-
86 Beeilen versus genießen
22/05/2014Folge 86: Beeilen versus genießen Reflektieren Sie mit mir über den Artikel in der Huffington-Post >Der Tag, an dem ich aufhörte „Beeil dich“ zu sagen< Wer am Leben vorbeilebt, ist der Meinung, jede einzelne Minute optimal nutzen zu müssen. Alles dreht sich darum, seine Aufgaben zu erledigen, auf einen Bildschirm zu starren oder möglichst schnell von A nach B zu gelangen. Doch ganz egal, wie gut man seine Zeit und Kräfte auch aufteilt oder wie viele Dinge man gleichzeitig zu erledigen versucht - der Tag hat einfach nie genug Stunden, um alles schaffen zu können. http://www.huffingtonpost.de/rachel-macy-stafford/der-tag-an-dem-ich-aufhoe_b_4656908.html
-
83 Vertrauen – Die wichtige Basis von allem
24/03/2014Folge 83: Vertrauen - Die wichtige Basis von allem „Ich war immer auf der Suche nach Stärke und Vertrauen im Außen, aber es kommt von innen heraus und da ist es immer." (Anna Freud, Begründerin der Kinderpsychologie9 „Autorität wie Vertrauen werden durch nichts mehr erschüttert als durch das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden." (Theodor Storm) „Unser modernes Leben ist überaus hart, überall herrscht rücksichtsloser Wettbewerb, und alles ist dazu angetan, einen Keil zwischen Körper und Seele zu treiben. Die Folge davon ist, dass die Seele austrocknet. Gewöhnlich wird sie in eine wüste Einsamkeit verdrängt, so dass ein solcher Mensch fortan gezwungen ist, sich mit dem Verstand allein durch das Leben zu schlagen." (John Knittel, Jean Michel) „Vertrauen ist für alle Unternehmungen das Betriebskapital, ohne welches kein nützliches Werk auskommen kann." (Albert Schweitzer)
-
82 Aufhören oder Durchhalten
05/03/2014Folge 82: Aufhören oder Durchhalten König Pyrrhus von Epirus zog für die Griechen in den Krieg gegen die Römer. Es gelang ihm ein großer Sieg bei Asculum im heutigen Süditalien. Aber der Sieg kostete ihn so viele Männer, dass er gesagt haben soll: „Noch so ein Sieg - und wir sind verloren!“ In unserem heutigen Sprachgebrauch beschreibt ein „Pyrrhussieg“ deshalb einen Erfolg mit erheblichen Verlusten - einen Sieg der einer Niederlage gleichkommt! In diesem Podcast erfahren Sie wertvolle Gedanken aus einem Newsletter von meinem Trainerkollegen Richard Gappmayer
-
81 Streiten ist wichtig
15/02/2014Folge 81: Streiten ist wichtig Wertschätzende Streitkultur: Sprechen Sie das was Sie stört in Form einer Ich-Botschaft aus, kombiniert mit einem Wunsch: „Ich wünsche mir, dass Du meine Leistung honorierst!“ statt „Ganz egal was ich tue, es ist nie genug was ich mache – nie sagst Du was!“ Lassen Sie stets Ihr Gegenüber ausreden. Beziehen Sie sich auf das Ereignis – den Auslöser des Konfliktes - so zeitnah als möglich, nicht erst Wochen danach, wo plötzlich „alles“ auf den Tisch gelegt wird. Vermeiden Sie Verallgemeinerungen wie: „immer, nie, es ist immer das Gleiche,…“ Streiten Sie in einem Umfeld, dass es Ihnen ermöglicht das Gesicht zu wahren, d.h. nicht vor der versammelten Familie, dadurch vermeiden Sie (unverzeihliche) Bloßstellungen. Wenden Sie die „Zauberfrage“ an, um zu erfahren, was sich Ihr Partner wünscht: „Was würdest Du im Moment brauchen, damit wir unseren Konflikt lösen können?“. Legen Sie in friedlichen Zeiten fest, wie Sie miteinander streiten „möchten“.
-
80 Über das Meditieren
28/01/2014Folge 80: Über das Meditieren „Meditation ist die Bereitschaft, den Willen still werden zu lassen und das Licht zu sehen, das sich erst bei still gewordenem Willen zeigt. Sie ist die Schule der Wahrnehmung, das Kommenlassen der Wirklichkeit.“ (Carl Friedrich von Weizsäcker) Gedanken von Sogyal Rinpoche: Alle unsere Probleme kommen vom Festhalten. Meditation ist das Mittel, unsere Tendenz zum Festhalten wieder zu verlernen. Wenn wir loslassen, entsteht ein natürliches Gefühl von Weite. Das ist Meditation. Loslassen und Festhalten entsteht beides im Geist, in diesem Geist, der im nicht-achtsamen Zustand so unterhaltsam, schlau und raffiniert trügerisch ist. Meditation ist der Pfad der Einfachheit, der Entfaltung und der Gewöhnung. Man tritt dem Geist direkt gegenüber, um den Geist zu zähmen. Medizinische Untersuchen zeigen: • eine hohe Aktivität in den Bereichen des Gehirns, die zur Bildung positiver Emotionen wie Glück, Begeisterung, Freude und Selbstkontrolle beitragen, • eine verminderte Aktivit
-
79 Stolz und Eitelkeit
09/01/2014Folge 79: Stolz und Eitelkeit - Stolz ist ein Produkt des Egoismus - Stolz ist immer Ego gesteuert - Wenn Demut entsteht, fällt unser ganzes egoistisches Gebäude zusammen und aller, noch so verdienter Stolz verschwindet. - Stolze Menschen wollen bewundert werden und wollen auf keinen fall demütig sein. - An Demut kann nichts haften, denn Demut entsteht tief in uns. - Demut ist absichtslos, ohne Bewerten. Wir können nicht entscheiden ob wir jetzt demütig sein wollen. - Demut ist eine Erfahrung, die uns als Mensch weiterbringt. Quelle: http://zentao.wordpress.com/2012/06/24/demut-die-reife-schwester-des-stolzes/ Gedanken von Arthur Schopenhauer: "Stolz kommt von innen; er ist die direkte Hochschätzung unserer Selbst. Der Stolz hat wie jedes Gefühl zwei Seiten: eine gesunde und eine krankhafte. Es liegt nun an uns, die gesunde hervorzukehren. Krankhafter Stolz macht uns eitel, überheblich im Umgang mit unseren Mitmenschen und lässt keine Grosszügigkeit zu. Gesunder Stolz dagegen zeichnet sich durch Bes
-
78 Die Magie des Augenblicks
20/12/2013"Nur wer von Augenblick zu Augenblick lebt, kann ein ganzes Leben lang glücklich sein." (Margaret Bonnapo) Den Moment genießen Es war einmal ein alter Graf, der sehr glücklich war, weil er das Leben in vollen Zügen genoss. Viele Menschen wunderten sich, warum er stets ein glückliches Lächeln auf dem Gesicht hatte. Das Geheimnis seiner Zufriedenheit war eine Handvoll Erbsen. Jeden Tag, nachdem er aufgestanden war, tat er sie in seine rechte Tasche. Aber nicht, um die Erbsen zu essen, nein, er nahm sie mit, um so die schönen Momente des Tages bewusster wahrzunehmen und um sie besser zählen zu können. Für jede positive Kleinigkeit, die er am Tag erlebte, ließ er eine Erbse von der rechten in seine linke Tasche wandern. Eine hübsche Blume im Park, ein ihn anlächelndes Gesicht auf der Straße, ein schattiger Platz in der Mittagshitze, ein Besuch eines Freundes, eine heiße Tasse Kaffee, das Rascheln der Blätter im Herbst. Die alles waren Momente, die er genoss und dafür eine oder mehrere Erbsen wandern ließ. Aben
-
77 Wahres Glück kommt von innen
30/11/2013Das beständige Glück liegt in der richtigen Einstellung zum Leben. Jeder ist für sein Leben - auch für seine Glücksgefühle - selbst verantwortlich. Menschen, die Schicksalsschläge haben hinnehmen müssen, sind oft glücklicher als solche, die ganz bequem leben. Selbsterkenntnis, Selbstbewusstsein und Selbstliebe sind wichtige Grundpfeiler für ein glückliches und erfolgreiches Leben.
-
76 So coachen Sie sich selbst
16/11/2013Der innere Coach "Es wird gleich ein wenig anders, wenn man es ausspricht." (Hermann Hesse) Wer mit sich selbst spricht, kommt weiter Die Kunst, einen inneren Dialog zu führen Das Spagat zwischen Denken und Umsetzen Wann "coache" ich mich selbst, wann frage ich Freunde, Nachbarn, Kollegen oder den Partner um Rat und wann spreche ich mit einem Profi? http://www.urlaub-und-coaching.de
-
75 Dankbarkeit macht happy
28/10/2013Dankbarkeit macht happy Wer Wertschätzung für andere ausdrückt, tut sich selbst viel Gutes Seit einigen Jahren gibt es in der Glücksforschung einen Ansatz, dass Dankbarkeit gegenüber anderen das eigene Wohlbefinden steigert. Das US-amerikanisches Kurzfilmprojekt "Science of Happiness in Gratitude" bestätigt dies in eindrucksvoller Weise. Dabei wurden Freiwillige dazu aufgefordert, einen kurzen Dankestext über jene, die ihnen im Leben am meisten geholfen haben, zu verfassen. Anschließend wurden sie gebeten, diejenigen anzurufen und diesen Text am Telefon vorzulesen. Das Ergebnis war vor allem für die Probanden überraschend. The Science of happiness - Experiment in Gratitude http://www.youtube.com/watch?v=oHv6vTKD6lg http://www.heikeholz.de/html/charisma1.html
-
74 Umgang mit Aggressionen
10/10/2013Folge 74: Umgang mit Aggressionen Ist Aggression ein Zeichen von Selbstbewusstsein? Gutes Reagieren bei einen aggressiven Gesprächspartner: 1. Gelassenheit bewahren 2. Aktiv Zuhören 3. Bedingtes Zustimmen 4. Fragen stellen, Interesse zeigen 5. Gemeinsamtkeiten finden "Es gibt nur einen Weg zur Einheit, der gelingen kann, ohne den Mnschen zu verkrüppeln. Dieser Versuch wurde im ersten Jahrtausend vor Christus in allen hochentwickelten Gesellschaften unternommen - in China, in Indien, in Ägypten, Palästina und Griechenland. Die großen Religionen, die dem Boden dieser Kulturen entsprungen sind, lehrten, dass der Mensch die Einheit nicht durch das tragische Bemühen erringen kann, sein innere Zerspaltenheit durch Ausschluß der Vernunft aufzugeben, sondern allein dadurch, dass er seine Vernunft und seine Liebe voll entwickelt." (Erich Fromm) Quelle: Gedanken von Nikolaus B. Enkelmann
-
71 Ich kenne deine Lösung
05/08/2013Folge 71: Ich kenne deine Lösung Gedanken von Gerd Ziegler auf www.wissen-ist-macht.tv Kennen Sie das? Sie begegnen Menschen, die Ihnen ihr Leid klagen. Ihnen fallen spontan mindestens fünf Lösungsvorschläge für solche Probleme ein. Doch diese Menschen finden in jeder Lösung wieder zwei neue Probleme.