Roof Music / Tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik Aus Bochum

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Hörproben und Interviews zu den aktuellen Neuerscheinungen

Episodios

  • Jens Thomas "Memory Boy" - Hörprobe 2

    20/07/2016

    "Memory Boy" ist das Album des Musikers Jens Thomas zu den Geschichten aus dem Buchdebüt "Raumpatrouille" von Schauspieler Matthias Brandt. Beide Werke entstanden unabhängig voneinander und sind doch tief miteinander verbunden. Die Künstler schickten ihre Geschichten und Lieder wie in einem Briefwechsel hin und her. Jens Thomas schrieb emotional und atmosphärisch aufgeladene Popsongs, die sich in keinen Genrebegriff sperren lassen. Er steht in der Tradition von Künstlern wie Nick Cave oder Leslie Feist - Alleskönner, die uns unmittelbar und ehrlich begegnen. Memory Boy ist ein eigenes Universum und zugleich der perfekte Soundtrack zum Buch von Matthias Brandt.

  • Jens Thomas "Memory Boy" - Hörprobe 1

    20/07/2016

    "Memory Boy" ist das Album des Musikers Jens Thomas zu den Geschichten aus dem Buchdebüt "Raumpatrouille" von Schauspieler Matthias Brandt. Beide Werke entstanden unabhängig voneinander und sind doch tief miteinander verbunden. Die Künstler schickten ihre Geschichten und Lieder wie in einem Briefwechsel hin und her. Jens Thomas schrieb emotional und atmosphärisch aufgeladene Popsongs, die sich in keinen Genrebegriff sperren lassen. Er steht in der Tradition von Künstlern wie Nick Cave oder Leslie Feist - Alleskönner, die uns unmittelbar und ehrlich begegnen. Memory Boy ist ein eigenes Universum und zugleich der perfekte Soundtrack zum Buch von Matthias Brandt.

  • El Mago Masin "Rolle rückwärts" - Hörprobe

    01/04/2016

    Im Programm "Rolle rückwärts" agiert el mago masin in seiner reinsten Form: konsequente Unkonventionalität in Vollendung. Der Musikkabarettist liebt das Skurrile, die Improvisation und genüsslich satirisch angehauchte Wortakrobatik. Und so ist die "Rolle rückwärts" weit mehr als das reine Niedermähen konzeptioneller Standards. Der Abend beginnt mit dem Ende der Vorstellung und ist damit gleichzeitig künstlerisches Statement: El Mago Masin lebt und liebt die Interaktion mit seinem Publikum er nimmt seine Zuhörer mit, sei es nun zur Ü70-Party mit Caipis aus der Schnabeltasse, der Auswirkung einer polnischen Hafermastgans auf das persönliche Glücksempfinden oder zur etwas anderen Brautschau. Auch der Tonträger, der "um ein Haar ein Hörspiel" wurde, bietet eine überraschend frische Form: es ergänzen sich Studio- und Liveaufnahmen zu einem stimmigen Kleinkunstkonglamerat. So wird heiter-unbekümmert das Korsett jeglicher Konventionen ausgehebelt und irgendwie fühlt es sich dann schlüssig an, wenn am Anfang das End

  • Doktor Stratmann "Pathologisch" - Hörprobe

    01/04/2016

    Nach 5 Bühnenprogrammen und 20 Jahren mit insgesamt 3000 Aufführungen von und mit Doktor Stratmann wird es jetzt "Pathologisch"! Der altbewährte Ruhrgebiets-Kleinkünstler getraut sich ein letztes Mal mit seinem 6. Programm ans Licht der Öffentlichkeit. Sozusagen die letzten kabarettistischen Worte in der unverwechselbaren Art von Jupp Stratmann, dem alter Ego von Dr. med. Ludger Stratmann, dem Grandseigneur der Ruhrgebietsunterhaltung - "Pathologisch" sind seine neuen Geschichten mitten aus dem Leben oder Tod eines Unterhalters, der letztlich da endet, wo alle enden, in den Händen von fleissigen Pathologen oder Bestattern. "Jupp kannze bestatten, die Geschichten bleiben". Eine lustige, böse, anschmeichelnde, nachdenkliche, vereinfachte und komplizierende Retrospektive aus Jupps Leben, aber auch mit Blick in die Pötte der Fernsehköche, mit Blick auf die über uns herziehenden Geheimnisse der Wetterfrösche und natürlich mit Blick auf Inges BauchBeinePoZumbamentalität. Was macht eigentlich das Testosteron beim

  • Leander Haußmann liest "Ist Shakespeare tot?" von Mark Twain - Hörprobe

    01/03/2016

    Mark Twain fragt: War William Shakespeare wirklich der Dichter, für den wir ihn halten? Ein Dichter ohne Bücher? Ein Autor, der nicht einen Brief schrieb? Ein gefeierter Dramatiker und Schauspieler, an den sich kurz nach seinem Tod schon niemand mehr erinnert? Das Leben eines gewissen William Shakespeare aus dem englischen Provinzort Stratford upon Avon gab dem amerikanischen Literaten und scharfzüngigen Beobachter Mark Twain zu denken. Er besah sich die Tatsachen und formulierte seine Antwort auf die drängendste Frage der englischen Literaturgeschichte: War William Shakespeare wirklich der Dichter, für den wir ihn halten?

  • Katharina Thalbach liest William Shakespeare - Hörprobe

    01/03/2016

    "'Wär ich eine Frau, ich würde alle küssen, wie es mir gefällt, wär ich ein Mann, ich würde laufen, so schnell ich kann. Und wär ich beide, so ging ich aus der Welt', sagt Rosalinde, sagt Willie und sagst du. Thomas, du und Willie, ihr seid beides und könnt daher diese Welt so merkwürdig verstehen und sie uns schenken, um dann viel zu schnell aus dieser Welt zu gehen. Zum Glück bleiben eure Worte und uns die Chance, sie immer und immer wieder auf Bühnen und Nudelbrettern mit Leben zu erfüllen." Katharina Thalbach in einem Brief an Thomas Brasch

  • Jetzt als Hörbestseller zum Taschenbuchpreis: Frank Goosen liest "Raketenmänner" - Hörprobe

    25/02/2016

    »Bist du der geworden, der du sein wolltest?« Frank Goosen erzählt in seinem neuen Hörbuch von den Männern unserer Gegenwart. Von solchen, die ausbrechen wollen, und von jenen, die Halt suchen. Von Musik und alter Freundschaft. Von der Erinnerung an die erste große Liebe. Von Verlassenen und Suchenden, von Ängstlichen und Mutigen. Alle wären sie gern Raketenmänner und müssen sich doch mit sich selbst begnügen.

  • Jetzt als Hörbestseller zum Taschenbuchpreis: Frank Goosen liest "Radio Heimat" - Hörprobe

    25/02/2016

    Erfrischend ehrlich, wahrhaft komisch, entwaffnend sentimental - Frank Goosens geschichtensattes Hohelied auf das, was ihm und auch uns allen Heimat ist: die liebenswerte Haut, aus der wir nicht mehr können. Wo sonst auf der Welt wird die fröhliche Begrüßung "Ey, Jupp, du altes Arschloch!" als freundschaftliche und ehrerbietig empfunden? Nirgends, nur entlang der A 40, im Herzen der schönsten deutschen Provinz, die zwar nicht wirklich viel Gegend hat, dafür aber jede Menge, skurrile, herzliche, raue, gnadenlos ehrliche Ureinwohner. Denn, "es geht um die Menschen", und von diesen Menschen erzählt Frank Goosen in seinem ganz besonderen, sehr persönlichen Ton. Er fördert Kindheitserinnerungen von Omma und Oppa (die im Bochumer Rathaus wohnten und stadtbekannt waren) zutage, er durchstreift mit Mücke, Pommes und Spüli die Untiefen einer Ruhrgebietsjugend, er steht an der Seltersbude auf ein Bierchen, leidet und jubelt mit den Fans im Stadion, durchkämmt Schrebergärten und Zechen, Industriebrachen und Einkaufsze

  • Jetzt als Hörbestseller zum Taschenbuchpreis: Frederik Lau liest "Es bringen" - Hörprobe

    25/02/2016

    »Nur eins weiß ich, Leute: Dumm sterb ich auf keinen Fall.« Luis ist sechzehn und kein schmächtiger Zauderer, kein pickliger pubertierender: Er ist ein Bringer. Er ist der Trainer und er ist die Mannschaft, das ist sein Motto, und er trainiert jeden Tag. Bei den Girls gibt’s nichts mehr zu trainieren, bei den Fickwetten, die er mit den Jungs seiner Gang abschließt, gewinnt er fast immer. Manchmal besucht er Nutella, das Pony vom alten Autoschrauber Jablonski, aber heimlich. Das beste Mädchen aber ist Luis’ Mutter, Ma, sie ist die Frau aller Frauen. Und da ist noch Milan, Luis‘ bester Freund, der ist der Chef der Gang. Luis hat also alles im Griff, denn er hat einen Plan - bis er eines Tages auf die harte Tour lernen muss, dass nicht mal der größte Bringer Kontrolle hat, wenn die Welt aus den Fugen gerät.

  • Jetzt als Hörbestseller zum Taschenbuchpreis: Benjamin von Stuckrad- Barre & Gäste lesen "Deutsches Theater" - Hörprobe

    25/02/2016

    Wer spielt was für wen? Wo endet die Bühne? Die Hypothese: Sie endet gar nicht. Als Gäste: Christoph Amend - Manuel Andrack - Sepp Bierbichler - Till Brönner - Fetisch - Karl Ignatz Hennetmair - Hellmuth Karasek - Manfred Krug - Gerd Krüger - Sandra Maischberger - Nina - Suzana Novinszak - Christina Paulhofer - Marcel Reich-Ranicki - Frank Schirrmacher - Harald Schmidt - Smudo - Jasmin Tabatabai - Westbam - Feridun Zaimoglu Inklusive der Kult-Inszenierung "Claus Peymann kauft sich keine Hose, geht aber mit Essen" aus der Harald-Schmidt Show und diverser Special-Tracks, u.a. "Die Gartennazis" gelesen von Smudo, "He's A Man" gespielt und gesungen von Jasmin Tabatabai, und "Über das Buch" gelesen von Sepp Bierbichler.

  • Jochen Malmsheimer & die WDR Big Band "Die Bremer Stadtmusikanten" - Hörprobe

    12/02/2016

    Die Bremer Stadtmusikanten auf der Suche nach einer Musik, die swingt und groovt... Esel, Hund, Katze und Hahn sind unterwegs nach Bremen, der Stadt, in der angeblich Wünsche wahr werden. Denn es gibt etwas, wovon die vier Freunde schon lange träumen. Sie wollen Musik machen! Aber nicht irgendeine Musik, sondern eine, die swingt und groovt. Jochen Malmsheimer erzählt seine ganz persönliche Version des berühmten Märchens der Gebrüder Grimm, der Trompeter und Arrangeur Torsten Maaß komponierte die passenden musikalischen Akzente, sodass die Bremer Stadtmusikanten mit der WDR Big Band Köln in einem ganz neuen Licht erstrahlen. Mit eigens komponierter Musik der WDR Big Band Köln

  • Benjamin von Stuckrad-Barre liest "Panikherz", Autorenlesung - Hörprobe

    10/02/2016

    Er wollte genau da rein: zu den Helden, in die rauschhaften Nächte - dahin, wo die Musik spielt. Erst hinter und dann auf die Bühne. Unglaublich schnell kam er an, stürzte sich hinein und ging darin fast verloren. Udo Lindenbergs rebellische Märchenlieder prägten und verführten ihn, doch Udo selbst wird Freund und später Retter. Benjamin von Stuckrad-Barre erzählt eine Geschichte, wie man sie sich nicht ausdenken kann: Er wollte den Rockstar-Taumel und das Rockstar-Leben, bekam beides und folgerichtig auch den Rockstar-Absturz. Früher Ruhm, Realitätsverlust, Drogenabhängigkeit. Und nun eine Selbstfindung am dafür unwahrscheinlichsten Ort - im mythenumrankten »Chateau Marmont« in Hollywood. Was als Rückzug und Klausur geplant war, erweist sich als Rückkehr ins Schreiben und in ein Leben als Roman. Drumherum tobt der Rausch, der Erzähler bleibt diesmal nüchtern.

  • Flake liest "Der Tastenficker", Autorenlesung - Hörprobe

    10/02/2016

    "Niemand, ich betone, niemand würde dieses Buch in die Hand nehmen, wenn ich nicht zufällig in dieser Band spielen würde. Zufall ist auch nicht das richtige Wort, ich bin eher durch eine Folge von Missverständnissen dabei. Bei 'Feeling B' wurde ich als Bassist eingestellt und in der neuen Band wurde ein moderner, technisch versierter Keyboarder gesucht. Da frage ich mich, wie viel von meinem Leben ich selbst bestimmen kann. Manchmal überlege ich auch, was aus mir geworden wäre, wenn ich in Westberlin oder in Vietnam geboren wäre. Noch spannender aber ist es, darüber nachzudenken, was noch alles in meinem Leben passiert. Ich rechne ja jeden Tag mit einer Katastrophe oder einer tödlichen Krankheit. Oder bin ich schon dement? Da muss ich mal nachdenken. Wo ist meine Brille und warum sitze ich hier eigentlich?" Flake

  • Heinz Strunk liest "Der goldene Handschuh", Autorenlesung - Hörprobe 1

    21/01/2016

    Erzählerischer Furor, historische Genauigkeit und ungeheures Mitgefühl: der neue Roman von Heinz Strunk. Strunks schrecklicher Held heißt Fritz Honka - für in den siebziger Jahren aufgewachsene Deutsche der schwarze Mann ihrer Kindheit, ein Frauenmörder aus der untersten Unterschicht, der 1976 in einem spektakulären Prozess schaurige Berühmtheit erlangte. Mit erzählerischem Furor, historischer Genauigkeit und ungeheurem Mitgefühl zeichnet Heinz Strunk das Bild einer Welt, in der nicht nur der Täter gerichtsnotorisch war, sondern auch alle seine unglücklichen Opfer, die er aus der Hamburger 24h-Kaschemme Zum Goldenen Handschuh mitnahm. Hier treffen sich Arm und Reich zwischen Alkohol, Sex, Elend und Verbrechen: Menschen allesamt, bis zur letzten Stunde geschlagen mit dem Wunsch nach Glück.

  • Charly Hübner liest "Macht" von Karen Duve - Hörprobe 2

    21/01/2016

    Noch nie war Liebe so finster und Weltuntergang so unterhaltsam. Wir schreiben das Jahr 2031: Staatsfeminismus, Mega-Hitzewellen, Wirbelstürme, Endzeitstimmung und ein 50-jähriges Klassentreffen in der Hamburger Vorortkneipe »Ehrlich«. Dank der Verjüngungspille Ephebo, der auch Sebastian Bürger sein gutes Aussehen verdankt, ein ganz besonderes Klassentreffen. Die Schulkameraden im besten Rentenalter sehen alle wieder aus wie Zwanzig- bis Dreißigjährige, und als Sebastian seine heimliche Jugendliebe Elli trifft, ist es um ihn geschehen. Alles könnte so schön sein, wäre da nicht Sebastians Frau, die ehemalige Ministerin für Umwelt, Naturschutz, Kraftwerkstilllegung und Atommüllentsorgung, die er seit zwei Jahren in seinem Keller gefangen hält...

  • Charly Hübner liest "Macht" von Karen Duve - Hörprobe 1

    21/01/2016

    Noch nie war Liebe so finster und Weltuntergang so unterhaltsam. Wir schreiben das Jahr 2031: Staatsfeminismus, Mega-Hitzewellen, Wirbelstürme, Endzeitstimmung und ein 50-jähriges Klassentreffen in der Hamburger Vorortkneipe »Ehrlich«. Dank der Verjüngungspille Ephebo, der auch Sebastian Bürger sein gutes Aussehen verdankt, ein ganz besonderes Klassentreffen. Die Schulkameraden im besten Rentenalter sehen alle wieder aus wie Zwanzig- bis Dreißigjährige, und als Sebastian seine heimliche Jugendliebe Elli trifft, ist es um ihn geschehen. Alles könnte so schön sein, wäre da nicht Sebastians Frau, die ehemalige Ministerin für Umwelt, Naturschutz, Kraftwerkstilllegung und Atommüllentsorgung, die er seit zwei Jahren in seinem Keller gefangen hält...

  • Frank Goosen liest "Förster, mein Förster", Autorenlesung - Hörprobe 2

    21/01/2016

    Nach Iowa, ins Outback oder zumindest an die Ostsee. Ein Mann kurz vor seinem fünfzigsten Geburtstag. Zwei Freunde, die sich seit vierzig Jahren kennen und streiten. Eine greise Saxofonspielerin mit Post aus der Vergangenheit, ein Hamster namens Edward Cullen und ein wohlstandsverwahrloster Jugendlicher. Sie alle fahren in einem alten Bulli gemeinsam an die Ostsee, um sich ihrer Zukunft zu stellen. Zwischen absurder Komik und feiner Melancholie erweist sich Frank Goosen in seinem neuen Roman wieder als brillanter Beobachter des Zwischenmenschlichen.

  • Frank Goosen liest "Förster, mein Förster", Autorenlesung - Hörprobe 1

    21/01/2016

    Nach Iowa, ins Outback oder zumindest an die Ostsee. Ein Mann kurz vor seinem fünfzigsten Geburtstag. Zwei Freunde, die sich seit vierzig Jahren kennen und streiten. Eine greise Saxofonspielerin mit Post aus der Vergangenheit, ein Hamster namens Edward Cullen und ein wohlstandsverwahrloster Jugendlicher. Sie alle fahren in einem alten Bulli gemeinsam an die Ostsee, um sich ihrer Zukunft zu stellen. Zwischen absurder Komik und feiner Melancholie erweist sich Frank Goosen in seinem neuen Roman wieder als brillanter Beobachter des Zwischenmenschlichen.

página 10 de 14