Sinopsis
Hörproben und Interviews zu den aktuellen Neuerscheinungen
Episodios
-
Götz Alsmann & die WDR Big Band "Winterwunderwelt Vol. 2 " - Hörprobe 2
30/09/20154 Jazz-Awards und über 70.000 verkaufte Alben sprechen für sich: Götz Alsmann und die mit mehreren Grammy Awards ausgezeichnete WDR Big Band interpretieren ein weiteres Mal internationale Weihnachts- und Winterschlager in deutscher Sprache und neuem Jazzgewand: "Winterwunderwelt Vol. 2". Ab Mitte Dezember sind sie außerdem unter der Leitung des preisgekrönten Komponisten und Arrangeurs Ansgar Striepens gemeinsam auf "Winterwunderwelt"-Tournee und präsentieren live die schönsten Lieder aus beiden Alben: traditionelle internationale genauso wie deutsche Stücke aus dem Weihnachtsliederbuch. Titel: Denn meine Liebe hält mich warm (I've Got My Love To Keep Me Warm); Der Weihnachtsblues (The Christmas Blues); Ein Weihnachtslied (The Christmas Song); Mele Kalikimaka; Schlittenglock-Rock (Jingle Bell Rock); Warm im Dezember (Warm in December); Weiße Weihnacht (White Christmas); Lass es schnei'n (Let It Snow); Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will; Morgen, Kinder, wird’s was geben; Oh Tannenb
-
Götz Alsmann & die WDR Big Band "Winterwunderwelt Vol. 2 " - Hörprobe 1
30/09/20154 Jazz-Awards und über 70.000 verkaufte Alben sprechen für sich: Götz Alsmann und die mit mehreren Grammy Awards ausgezeichnete WDR Big Band interpretieren ein weiteres Mal internationale Weihnachts- und Winterschlager in deutscher Sprache und neuem Jazzgewand: "Winterwunderwelt Vol. 2". Ab Mitte Dezember sind sie außerdem unter der Leitung des preisgekrönten Komponisten und Arrangeurs Ansgar Striepens gemeinsam auf "Winterwunderwelt"-Tournee und präsentieren live die schönsten Lieder aus beiden Alben: traditionelle internationale genauso wie deutsche Stücke aus dem Weihnachtsliederbuch. Titel: Denn meine Liebe hält mich warm (I've Got My Love To Keep Me Warm); Der Weihnachtsblues (The Christmas Blues); Ein Weihnachtslied (The Christmas Song); Mele Kalikimaka; Schlittenglock-Rock (Jingle Bell Rock); Warm im Dezember (Warm in December); Weiße Weihnacht (White Christmas); Lass es schnei'n (Let It Snow); Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will; Morgen, Kinder, wird’s was geben; Oh Tannenb
-
Preissenkung: Christoph Waltz liest "Genau-so-Geschichten" - Hörprobe
25/09/2015Es gab eine Zeit, am Anfang aller Jahre, da sahen die Tiere ganz anders aus als heute: Der Leopard hatte noch keine Flecken, das Kamel keine Höcker und das Rhinozeros keine Falten. Wer weiß denn, wie der Wal zu seinem Schlund gekommen ist? Und wie war noch die Geschichte von dem neugierigen Elefantenkind? Dschungelbuch-Autor Rudyard Kipling hat diese Geschichten, die er selbst von seinem indischen Kindermädchen hörte, für seinen allerliebsten Liebling, seine Tochter Josephine, aufgeschrieben. Es sind Geschichten, die genauso erzählt werden müssen, wie sie aufgeschrieben wurden. Die liebevoll erzählten Geschichten gehören zur Pflichtlektüre auf jeden kleinen und großen Nachttisch.
-
Neu in der "halbstark"-Reihe: Jule Vernes "Reise um die Erde in 80 Tagen", gelesen von Götz Alsmann - Hörprobe
25/09/2015In 80 Tagen um die Erde! Dieses Ziel hat sich Phileas Fogg gesetzt, um eine Wette zu gewinnen. Damit beginnt die verrückteste und abenteuerlichste Reise, die man sich vorstellen kann. Über Suez, Indien, China und quer durch Nordamerika will Mr. Fogg die gesamte Strecke um den Erdball mit Eisenbahn und Schiff zurücklegen. Doch dabei soll es nicht bleiben: Unvorhergesehene Schwierigkeiten zwingen ihn und seinen Begleiter Passepartout dazu, auf Elefantenrücken und Segelschlitten umzusteigen, es gilt, Abenteuer im indischen Dschungel und mit feindlichen Indianern zu bestehen - und zu allem Überfluss vermutet der Detektiv Mr. Fix hinter dem Unternehmen die perfekte Tarnung für ein Verbrechen.
-
Robert Seethaler liest "Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden", von Selma Lagerlöff - Hörprobe 2
15/09/2015Die Geschichte des jungen Taugenichts, der zur Strafe für seine Bösartigkeit in einen Däumling verwandelt wird und auf dem Rücken des Gänserichs Martin ganz Schweden erkundet. Ein Erziehungsroman, gespickt mit Sagen und Märchen, der die Vielseitigkeit Schwedens, seiner Lebensräume und Kulturen zeigt. Vielfach ins Deutsche übertragen, ist die Übersetzung von Thomas Steinfeld die erste vollständige und zugleich eine, die der eigentümlichen Sprache Selma Lagerlöfs, dem wunderbaren Schwedisch einer vergangenen Zeit, gerecht wird. Übersetzung nominiert für Preis der Leipziger Buchmesse 2015
-
Robert Seethaler liest "Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden", von Selma Lagerlöff - Hörprobe 1
15/09/2015Die Geschichte des jungen Taugenichts, der zur Strafe für seine Bösartigkeit in einen Däumling verwandelt wird und auf dem Rücken des Gänserichs Martin ganz Schweden erkundet. Ein Erziehungsroman, gespickt mit Sagen und Märchen, der die Vielseitigkeit Schwedens, seiner Lebensräume und Kulturen zeigt. Vielfach ins Deutsche übertragen, ist die Übersetzung von Thomas Steinfeld die erste vollständige und zugleich eine, die der eigentümlichen Sprache Selma Lagerlöfs, dem wunderbaren Schwedisch einer vergangenen Zeit, gerecht wird. Übersetzung nominiert für Preis der Leipziger Buchmesse 2015
-
Linda Zervakis liest "Königin der bunten Tüte. Geschichten aus dem Kiosk", Autorinnenlesung - Hörprobe
27/08/2015So wie Linda Zervakis heute in die Wohnzimmer der Nation guckt, hat sie früher aus dem Kiosk ihrer Eltern geschaut. Was sie da gesehen hat? Migranten, Arbeitslose und "Leute, die zum Frühstück Kräuterschnaps bestellen". Und natürlich: Gute, herzliche Typen, die sich in ihrem Kiez umeinander kümmern und ihre Roth-Händle, Dickmanns-Frischebox und bunte Tüten seit 20 Jahren bei Familie Zervakis kaufen. Linda hatte Glück, eine gute Schule und den festen Willen, nicht für immer aus dem Büdchen zu schauen. Der Rest ist ihre Geschichte.
-
Anke Engelke & Roger Willemsen "Habe Häuschen. Da würden wir leben." - Hörprobe 2
15/07/2015Es gibt eine Literatur neben der Literatur, eine, die auf eigene Weise von dem spricht, was ist, was fehlt, was sein soll, und die aus allen Menschen Autoren macht: die Kontaktanzeige. Hier zeigen sich Menschen unverblümt, hier sagen sie, wie sie selbst sich sehen oder gesehen werden möchten, hier entwickeln sie ihre Ideale eines geglückten Liebeslebens. Roger Willemsen hat lange und an entlegenen Publikationsorten recherchiert. In einer szenischen Lesung mit Anke Engelke denkt er laut über die unterschiedlichen Facetten der "Verpartnerungsprosa" nach und streift durch seine Funde.
-
Anke Engelke & Roger Willemsen "Habe Häuschen. Da würden wir leben." - Hörprobe 1
15/07/2015Es gibt eine Literatur neben der Literatur, eine, die auf eigene Weise von dem spricht, was ist, was fehlt, was sein soll, und die aus allen Menschen Autoren macht: die Kontaktanzeige. Hier zeigen sich Menschen unverblümt, hier sagen sie, wie sie selbst sich sehen oder gesehen werden möchten, hier entwickeln sie ihre Ideale eines geglückten Liebeslebens. Roger Willemsen hat lange und an entlegenen Publikationsorten recherchiert. In einer szenischen Lesung mit Anke Engelke denkt er laut über die unterschiedlichen Facetten der "Verpartnerungsprosa" nach und streift durch seine Funde.
-
Inga Busch liest "Momente der Klarheit" - Hörprobe 2
14/07/2015Es gibt ihn vermutlich, den magischen Augenblick, in dem die Liebe beginnt. Von ihm handelt diese Geschichte nicht. Sie erzählt von Menschen, denen die Liebe abhanden kommt, die schlagartig merken, dass sie nicht mehr wollen - oder nicht mehr gewollt werden. Doch trotzdem glauben sie noch an die Zukunft und das Glück. Jackie Thomaes Debütroman ist ein wunderbar unverblümter Reigen der Entliebtheit, eine unromantische Komödie über die menschliche Sehnsucht in den Städten von heute - ganz in der Tradition von Yasmin Rezas "Glücklich die Glücklichen".
-
Inga Busch liest "Momente der Klarheit" - Hörprobe 1
14/07/2015Es gibt ihn vermutlich, den magischen Augenblick, in dem die Liebe beginnt. Von ihm handelt diese Geschichte nicht. Sie erzählt von Menschen, denen die Liebe abhanden kommt, die schlagartig merken, dass sie nicht mehr wollen - oder nicht mehr gewollt werden. Doch trotzdem glauben sie noch an die Zukunft und das Glück. Jackie Thomaes Debütroman ist ein wunderbar unverblümter Reigen der Entliebtheit, eine unromantische Komödie über die menschliche Sehnsucht in den Städten von heute - ganz in der Tradition von Yasmin Rezas "Glücklich die Glücklichen".
-
Martin Zingsheim "kopfkino" - Hörprobe
15/04/2015Wäre Assoziations-Hopping olympisch, Martin Zingsheim könnte sich Hoffnung auf Medaillen machen.Im Sturm hat er die Kleinkunstszene erobert, zahlreiche Kabarettpreise eingeheimst und den Sprung ins Radio sowie ins Fernsehen geschafft. Jetzt ist das 29 Jahre junge Ausnahmetalent aus Köln mit seinem neuen Soloprogramm auf Welttournee durch den deutschsprachigen Raum und präsentiert eine rasante Ein-Mann-Show jenseits aller Schubladen. Die Dramaturgie des Abends folgt dem wilden Gedankenstrom des frisch promovierten Lockenkopfes. Ein sprachlich wie musikalisch virtuoses Abenteuer über Gott und die Welt, Liebe und Hass, Erziehung und Pauschalreisen. Ein pädagogisches Musical findet auf dem örtlichen Spielplatz statt, Immanuel Kant wird marketingstrategisch neuvertont und eine geheimnisvolle Kerstin weiß die Lösung für alle Probleme der Menschheit. Am Rande des Scharfsinns redet, spielt und singt sich der Senkrechtstarter durch seine eigenen Geistesblitze. Ist komisch, klingt aber so.
-
Konrad Beikircher "Bin völlig meiner Meinung" - Hörprobe
15/04/2015Also ich bin es leid: Du gehst durchs Leben und fragst Du einen, ist es immer dasselbe: die einen sagen so, die anderen sagen so. Damit ist jetzt Schluss! Ich nehme keine Rücksichten mehr, ich bin völlig meiner Meinung. Die aber teile ich Ihnen mit, egal, worum es geht: Musik, Kirche, Heilige, Sprache, Alltag, Rheinland, Deutschland, Italien, Zukunft und Vergangenheit, vielleicht sogar ein bisschen Politik und überhaupt Dinge aus dem Leben. Mal sehen, wohin es mich da so treibt, aber zu sehen und zu erzählen gibt es viel. Und vergnüglich wird es sowieso, denn ich war nie ein Miesepeter und das werde ich auch niemals sein, auch da bin ich völlig meiner Meinung!
-
Lars Eidinger liest David Foster Wallace "Der Planet Trillaphon im Verhältnis zur Üblen Sache" - Hörprobe
20/02/2015David Foster Wallace kämpfte zeitlebens mit Depressionen und suchte nach Bildern, um zu beschreiben, was ihn quält. Mit erschreckender Offenheit und Formulierungen, die später in seinen Romanen und Erzählungen Eingang finden werden, erzählt der 22-Jährige von einem Studenten, der an Depressionen erkrankt ist. Die starken Medikamente haben ihn auf einen anderen Planeten geschossen, doch scheint ein Leben dort immer noch das kleinere Übel - einen Weg zurück auf die Erde wird es niemals geben. Eine frühe Erzählung von David Foster Wallace, erstmals 1984 in The Amherst Review, einer literarischen Studentenzeitschrift, erschienen.
-
Gerburg Jahnke liest "Ommas Glück" - Hörprobe
10/02/2015Nach einer bedrückenden Episode im Altersheim zieht Edeltraut Karczewski mit 83 in ihre erste WG. Ihre sechs MitbewohnerInnen sind, wie sie, dement. Kann das funktionieren? Oh ja. Ihre Enkelin, die Journalistin Chantal Louis, erzählt aus dem Leben ihrer Großmutter, sprich: Omma, in der Wanne-Eickeler Demenz-WG. Ein charmantes Plädoyer für eine Wohnform, die Menschen mit Demenz gerecht wird, zugleich ein Stück Ruhrgebietsgeschichte sowie ein liebevoller Blick auf ein typisches Frauenleben dieser Generation. Und nicht zuletzt ein kleines Denkmal für Omma.
-
Karen Köhler & Sandra Hüller lesen "Wir haben Raketen geangelt" - Hörprobe Karen Köhler
27/01/2015»Mit dieser Autorin würde ich überall hingehen.« Sandra Hüller Es gibt diesen Moment, in dem das eigene Universum zerbricht und weit und breit kein neues in Sicht ist: Eine junge Frau sitzt mittellos und nahezu dehydriert vor einer Tankstelle im Death Valley. Als plötzlich ein Indianer vor ihr steht und ihr das Leben retten will, glaubt sie zu phantasieren. Doch das Universum setzt sich nach seinen eigenen Regeln wieder zusammen. Schon bald teilen sich die beiden einen Doppelwhopper, gehen gemeinsam ins Casino und stranden schließlich in einem dieser schäbigen Motels, die es eigentlich nur im Film gibt. Karen Köhlers Erzählungen sind getragen von einer fröhlichen Melancholie und einer dramatischen Leichtigkeit. Ihre Figuren sind wahre Meisterinnen im Überleben.
-
Karen Köhler & Sandra Hüller lesen "Wir haben Raketen geangelt" - Hörprobe Sandra Hüller
27/01/2015»Mit dieser Autorin würde ich überall hingehen.« Sandra Hüller Es gibt diesen Moment, in dem das eigene Universum zerbricht und weit und breit kein neues in Sicht ist: Eine junge Frau sitzt mittellos und nahezu dehydriert vor einer Tankstelle im Death Valley. Als plötzlich ein Indianer vor ihr steht und ihr das Leben retten will, glaubt sie zu phantasieren. Doch das Universum setzt sich nach seinen eigenen Regeln wieder zusammen. Schon bald teilen sich die beiden einen Doppelwhopper, gehen gemeinsam ins Casino und stranden schließlich in einem dieser schäbigen Motels, die es eigentlich nur im Film gibt. Karen Köhlers Erzählungen sind getragen von einer fröhlichen Melancholie und einer dramatischen Leichtigkeit. Ihre Figuren sind wahre Meisterinnen im Überleben.
-
Isabelle Faust & Roger Willemsen "In aller Stille" - Hörprobe
27/01/2015Zwischen Piano & Pianissimo: Die leisen Momente eines Lebens Manchmal ist die abgesenkte Stimme besser geeignet, einen inneren Vorgang zu spiegeln, als die Sprechstimme, und manchmal ist die Musik geeignet, die Empfindung der Stille sogar zu steigern. Isabelle Faust und Roger Willemsen haben ein Hörbuch zwischen Piano und Pianissimo konzipiert, das sich den leisen Momenten eines Lebens widmet. Momente der Stille aus Willem-sens Werk korrespondieren mit der gedämpften Stimme der Geige und arrangieren sich zu einer musikalisch-literarischen Einheit. Mit Kompositionen von: Johann Sebastian Bach; Johann Georg Pisendel; Giuseppe Tartini; Niccolò Paganini; Eugène-Auguste Ysaÿe; Igor Strawinski; Giacinto Scelsi; Iannis Xenakis; John Cage; György Kurtág; Helmut Lachenmann.