Roof Music / Tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik Aus Bochum

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Hörproben und Interviews zu den aktuellen Neuerscheinungen

Episodios

  • Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie "Paradiesseits" - Hörprobe 1

    13/01/2017

    Waren wir nicht nackt glücklicher als vakuumverpackt? Diesseits von Eden und jenseits aller Genregrenzen haben Wiebke Eymess und Friedolin Müller ihre eigene Form des Kabaretts gefunden: federleichter Witz und unterhaltsamer Tiefsinn, absurdkomische Dialoge und verstörend-schöne bis schön-verstörende Lieder auf Saiten- und zahlreichen Schrumpfinstrumenten.

  • Roger Willemsen liest "Deutschlandreise" - Hörprobe

    20/12/2016

    "Als Kind habe ich gelernt: Wenn man im Wald für eine Weile ganz ruhig ist, wird man von der Natur vergessen, und alles ist wieder so, wie es vorher war. So ähnlich wollte ich mich durch Deutschland treiben lassen, verschwinden und trotzdem festhalten, was passiert." Roger Willemsen Roger Willemsen reiste wochenlang mit der Bahn durch Deutschland und berichtet von seiner Entdeckungsfahrt, die kreuz und quer vom Kap Arkona bis nach Konstanz, von Bonn nach Berlin, von Oberstdorf nach Rostock führte. Aus seinen Beobachtungen, Begegnungen und Erfahrungen entwirft Willemsen ein facettenreiches Deutschlandbild, in dem wir uns selbst wiederfinden können. Er entdeckt neu, was allzu bekannt zu sein scheint und uns deshalb unbekannt zu werden droht.

  • Thomas Melle liest "Die Welt im Rücken" - Hörprobe 2

    20/12/2016

    "Ein Sprachwunder ... ein großes erzählerisches Werk." Die Zeit "Ich bin einer derer, die die Jahreskarte gezogen haben. Wenn ich abrutsche oder hochfliege, dann für eine lange Zeit. Dann bin ich nicht mehr zu halten, ob im Flug oder im Fall." Die fesselnde Chronik einer manisch-depressiven Erkrankung: ein autobiografisch radikales Werk von höchster literarischer Kraft.

  • Thomas Melle liest "Die Welt im Rücken" - Hörprobe 1

    20/12/2016

    "Ein Sprachwunder ... ein großes erzählerisches Werk." Die Zeit "Ich bin einer derer, die die Jahreskarte gezogen haben. Wenn ich abrutsche oder hochfliege, dann für eine lange Zeit. Dann bin ich nicht mehr zu halten, ob im Flug oder im Fall." Die fesselnde Chronik einer manisch-depressiven Erkrankung: ein autobiografisch radikales Werk von höchster literarischer Kraft.

  • Frank Fischer "Gewöhnlich sein kann jeder" - Hörprobe

    14/12/2016

    Tanzen Sie gerne im rosa Elefantenkostüm zur Musik von Helene Fischer durch den Supermarkt? Wenn ja, dann ist Ihr Leben wahrscheinlich schon aufregend genug. Alle anderen hingegen sollten sich dringend das neue Programm von Frank Fischer anschauen. Das wird nämlich außergewöhnlich, schließlich ist der Alltag oft gewöhnlich genug. Das muss nicht sein und deshalb gibt Ihnen der vielfach ausgezeichnete Kabarettist nützliche Tipps für den spannenden und lustigen Moment im Leben. Schon die morgendliche Fahrt mit dem Aufzug kann zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten werden. Und sogar Autoverkäufer bleiben im Verkaufsgespräch sprachlos zurück, wenn man nur die richtigen Fragen stellt. Machen Sie jeden Tag zu etwas Besonderem. Gehen Sie in der Mittagspause zu Media-Markt und fragen Sie den Verkäufer, ob Sie ihm helfen können. Oder bieten Sie der Dame hinter der Fleischtheke ein Stück Wurst an. Ausgerüstet mit Stift und Notizblock hat Frank Fischer in den letzten Jahren die gesamte Republik bereist

  • Matthias Brodowy "Gesellschaft mit beschränkter Haltung" - Hörprobe

    14/12/2016

    Nachdem der Mensch über Jahrmillionen den aufrechten Gang erlernte, hat er in wenigen Jahren den Rückschritt vollzogen. Stets über sein Smartphone gebeugt, irrt er durch die Welt. Zu allem hat der vercloudete Mensch eine schnelle Meinung und was im Internet steht, das wird schon wahr sein. Mit einem "Gefällt mir" auf der Maus und der Verbal-Keule im Gepäck formt er locker flockig aus dem kategorischen Imperativ einen obligatorischen Konjunktiv. Daumen hoch, Daumen runter. Und schnell noch ein Selfie im Circus Maximus der kurzen Launen.

  • Martin Zingsheim & Band "heute ist morgen schon retro" - Hörprobe 2

    14/12/2016

    Ja, was gestern noch galt, ist morgen schon alt. Und wie sagt man so schön: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern? Dabei kann man doch erst mit dem Blick zurück wirklich nach vorne schauen. Martin Zingsheim hat als Kabarettist, Comedian, Autor und Entertainer die Kleinkunst- und sonstige Welt im Rekordtempo erobert und spielt nun exklusiv für seine allerliebsten Lieblingsbühnen ein einmaliges musikalisches Programm. Gemeinsam mit seinen langjährigen Weggefährten hat er die Hits aus seinen ersten fünfeinhalb Jahren Tourneeleben für Band arrangiert und präsentiert sie in ganz neuem musikalischen Gewand, wobei einige noch nie gehörte Zingsheim-Songs sich hinzugesellen werden. Dazwischen wie immer Martins gewohnt virtuos kabarettistische Gedankenausflüge. Ausgerüstet mit Geige, Klavier, Klarinette und Schlagzeug springen die vier lustvoll hin und her zwischen Tango und Rock'n'Roll, zwischen Ballade und Popsong, zwischen HipHop, Weltmusik und Reggae. Ein fulminanter Abend, der sich allein schon für ei

  • Martin Zingsheim & Band "heute ist morgen schon retro" - Hörprobe 1

    14/12/2016

    Ja, was gestern noch galt, ist morgen schon alt. Und wie sagt man so schön: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern? Dabei kann man doch erst mit dem Blick zurück wirklich nach vorne schauen. Martin Zingsheim hat als Kabarettist, Comedian, Autor und Entertainer die Kleinkunst- und sonstige Welt im Rekordtempo erobert und spielt nun exklusiv für seine allerliebsten Lieblingsbühnen ein einmaliges musikalisches Programm. Gemeinsam mit seinen langjährigen Weggefährten hat er die Hits aus seinen ersten fünfeinhalb Jahren Tourneeleben für Band arrangiert und präsentiert sie in ganz neuem musikalischen Gewand, wobei einige noch nie gehörte Zingsheim-Songs sich hinzugesellen werden. Dazwischen wie immer Martins gewohnt virtuos kabarettistische Gedankenausflüge. Ausgerüstet mit Geige, Klavier, Klarinette und Schlagzeug springen die vier lustvoll hin und her zwischen Tango und Rock'n'Roll, zwischen Ballade und Popsong, zwischen HipHop, Weltmusik und Reggae. Ein fulminanter Abend, der sich allein schon für ei

  • Christian Brückner liest "Wer wir waren" von Roger Willemsen - Hörprobe

    25/11/2016

    Im Sommer vor seinem Tod arbeitete Roger Willemsen an einem neuen Buch: "Wer wir waren" sollte es heißen. Er sah sich unsere Gegenwart an, als wäre er schon viele Jahre weiter in die Zukunft gereist: Was machen wir gerade mit dieser Welt und unserem Leben? Warum machen wir das? Und warum machen wir es nicht anders, obwohl wir wissen, dass wir so in die Katastrophe schlittern? Roger Willemsen arbeitete an diesem Buch mit großer Entschiedenheit und Leidenschaft. "Wer wir waren" sollte im Herbst 2016 erscheinen, aber Roger Willemsen hörte auf zu schreiben, als er von seiner Krankheit erfuhr. Er trat auch nicht mehr auf. Kurz vorher hatte er im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eine Rede von mitreißendem Furor gehalten, in der er den Kern von "Wer wir waren" formuliert hat. Sie war für ihn von großer Bedeutung und ist es für uns umso mehr: Es war sein letzter Auftritt, es ist sein letzter Text. Uns haben viele Briefe erreicht, in denen Roger Willemsens Leserinnen und Leser fragen, ob wir wissen, wa

  • Martin Zingsheim liest "Eltern haften an ihren Kindern" - Hörprobe 2

    11/11/2016

    Wer bin ich? Wer hat die Erde gemacht? Und was kann man alles essen? Kinder nötigen einen zur Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen des Daseins: Wer bin ich? Wer hat die Erde gemacht? Warum sind nur die eigenen Pupse lustig? In seinem Buch geht der Kabarettist und dreifache Vater Martin Zingsheim vielen wichtigen Themen mit Kindermaßstäben auf den Grund: von Sprache und Religion bis Pizza und Pauschalreisen. Ein satirisches Hohelied auf den chaotischen Zauber, den die Winzlinge ins Leben pseudokompetenter Erwachsener bringen.

  • Martin Zingsheim liest "Eltern haften an ihren Kindern" - Hörprobe 1

    11/11/2016

    Wer bin ich? Wer hat die Erde gemacht? Und was kann man alles essen? Kinder nötigen einen zur Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen des Daseins: Wer bin ich? Wer hat die Erde gemacht? Warum sind nur die eigenen Pupse lustig? In seinem Buch geht der Kabarettist und dreifache Vater Martin Zingsheim vielen wichtigen Themen mit Kindermaßstäben auf den Grund: von Sprache und Religion bis Pizza und Pauschalreisen. Ein satirisches Hohelied auf den chaotischen Zauber, den die Winzlinge ins Leben pseudokompetenter Erwachsener bringen.

  • Eva Müller liest "Richter Gottes - die geheimen Prozesse der Kirche " - Hörprobe

    25/10/2016

    Wenn Priester zur Vernehmung bitten Ellen Rogosky weiß schnell, dass Peter Otten der Richtige ist. Was sie für ihre Liebe tun wird, weiß sie damals noch nicht. Anhand der Geschichte des Liebespaars erzählt Eva Müller von den geheimen Prozessen der Kirche. 22 Kirchengerichte gibt es in Deutschland, in der Hauptsache führen sie "Ehenichtigkeitsprozesse". Denn für hunderttausende Angestellte der katholischen Kirche gilt bis heute: Wer katholisch getraut ist und eine neue Beziehung eingeht, riskiert seinen Job.

  • Charly Hübner liest "Weihnachten mit Thomas Müller & Thomas Müller und der Zirkusbär " - Hörprobe

    25/08/2016

    "Ein Stern fiel vom Himmel, und niemand sah es außer einem Bären und einer Katze. Sie saßen auf dem Rand eines Brunnens, der vor dem Burger-King-Laden in der Hamburger Mönckebergstraße stand. Der Burger King hatte bereits geschlossen, weil Heiligabend war." So beginnen die Abenteuer von Thomas Müller, Stoffbär und hochgeachtetes Familienmitglied der Wortmanns aus Hanstedt: Weihnachten mit Thomas Müller und Thomas Müller & der Zirkusbär. Endlich sind die beiden Geschichten wieder im Hörbuch erhältlich. Es liest: Charly Hübner. Damit kann Weihnachten kommen!

  • Benjamin von Stuckrad-Barre liest "Nüchtern am Weltnichtrauchertag" - Hörprobe

    24/08/2016

    Wie sieht das Leben aus, wenn man nicht mehr trinken darf? Benjamin von Stuckrad-Barre erzählt davon, was bleibt, wenn man nicht mehr mitmachen kann. Und wie die anderen wirken, die weiter munter dabei sind. Selten ist so verdichtet darüber geschrieben worden, wie der Umgang mit der legalen Droge Alkohol die Menschen unterscheidet und das Leben prägt. Und dann führt Benjamin von Stuckrad-Barre den Gegenversuch durch, indem er am Weltnichtrauchertag eben nicht aufhört, sondern seinen Tagesablauf als Raucher protokolliert, von der ersten Zigarette im Stehcafé über diverse Schreibtischzigaretten, Spazierganglungenzüge bis zur letzten spätabends auf dem Balkon.

  • Anke Engelke, Jochen Malmsheimer, Bastian Pastewka & Kai Magnus Sting lesen "Der Spott des Gemetzels" - Hörprobe

    19/08/2016

    Baltasar Matzbach, Amateurdetektiv und Universaldilettant, langweilt sich manchmal frenetisch. Guter Wein, teure Zigarren und alte Bücher können ihren Reiz verlieren, wenn einem das Fell juckt oder wenn ein Mann der Tat nach Tätlichkeiten schmachtet. Hin und wieder hat Matzbach dann das Glück, von Bekannten und anderen Fremden um Hilfe bei der Lösung verwickelter Probleme gebeten zu werden. Meistens drängt man ihm dafür auch noch Geld auf. Dann trifft er sich mit kriminell inspirierten Bekannten, um Eifel-Zweifel im Zusammenhang mit einem Todesfall zu erörtern. Oder er löst im Handumdrehen weitere verzwickte Mordgeschichten.

  • Sven Regener liest Franz Kafka "Der Prozess" - Hörprobe

    19/08/2016

    "Gerichtsdiener, die einem erst einmal das Frühstück wegessen, Richter, von denen die untersten unerreichbar und die obersten völlig unbekannt sind, eine Anklage, deren Inhalt keiner weiß, eine Verhaftung, nach der der Verhaftete frei herumlaufen darf, ein Gericht, das seine Kanzleien und Vernehmungszimmer auf den Dachböden der Vorstädte unterhält, ein bettlägeriger Verteidiger, der an Eingaben arbeitet, die nie fertig werden und niemals fertig werden können, Frauen, die die Angeklagten um ihrer Schönheit willen lieben und ansonsten dem Gericht sexuell unterworfen sind, Männer, die ihr ganzes Leben nur ihrer Verteidigung widmen und dabei nicht einmal wissen, ob ihre Anstrengungen nützlich oder schädlich sind; und der einflussreichste Akteur ist der Mann, der die Porträts der Richter malt, denn der könnte durch geschickte Einflüsterung vorläufige Freisprüche erwirken, nach denen man allerdings, wenn es schlecht läuft, sofort wieder von neuem verhaftet werden kann - willkommen in der Welt, in der sich Josef

  • Jochen Malmsheimer liest "Der König auf Camelot Teil 1-4" - Hörprobe

    19/08/2016

    "Der König auf Camelot" - Der wohl witzigste und spannendste Ritterroman um König Arthur und seine Tafelrunde, um die mächtige Fee Morgan und den Zauberer Merlin und die endlose Suche nach dem heiligen Gral. Ein magisches Buch über die magische Welt des Mittelalters: über harte Männer, wahre Abenteuer und zarte Liebesbande.

  • Sophie Rois liest "Schnell, dein Leben" - Hörprobe

    20/07/2016

    Louise wächst in Frankreich auf, Johann in Westdeutschland. An einer französischen Universität lernen sie sich kennen, sie heiraten, ziehen in ein deutsches Dorf, sehen ihre Kinder aufwachsen und ihre Eltern sterben. Ein ganzes Leben lang suchen sie die passenden Worte für eine Zeit, über die nie jemand sprechen wollte. "Schnell, dein Leben" ist die Entdeckung einer Autorin, die vor über fünfzig Jahren nach Deutschland kam und ebenso viele Jahre vergehen lassen musste, um genau diesen Roman schreiben zu können - eine Befreiungsgeschichte, ein neuer Blick auf Nachkriegsdeutschland, ein Lebensbuch.

  • Jasna Fritzi Bauer liest "Das Unglück anderer Leute" - Hörprobe 2

    20/07/2016

    Thene, 25, Oxford-Studentin mit Zweitwohnsitz in Heidelberg, führt eigentlich ein glückliches Leben. Leider aber fällt in ihr Idyll immer wieder ein, was sie nur in kleinen Dosen verträgt: ihre Patchwork-Familie, eine in alle Himmelsrichtungen verstreute ostwestdeutsche Mischpoke. Als die Masterverleihung in Oxford ansteht, reist die Familie wie selbstverständlich an. Wer hätte schon ahnen können, dass der Zufall - das Schicksal? Gott? - ausgerechnet hier den Hebel ansetzt, um Thenes Welt aus den Angeln zu heben ... In ihrem originellen Debüt spielt Nele Pollatschek auf verblüffende Weise mit Statistik und Magie - und erzählt dabei eine turbulente, hochkomische und tieftraurige Geschichte vom Schicksalsschlag, eine Familie zu haben.

  • Jasna Fritzi Bauer liest "Das Unglück anderer Leute" - Hörprobe 1

    20/07/2016

    Thene, 25, Oxford-Studentin mit Zweitwohnsitz in Heidelberg, führt eigentlich ein glückliches Leben. Leider aber fällt in ihr Idyll immer wieder ein, was sie nur in kleinen Dosen verträgt: ihre Patchwork-Familie, eine in alle Himmelsrichtungen verstreute ostwestdeutsche Mischpoke. Als die Masterverleihung in Oxford ansteht, reist die Familie wie selbstverständlich an. Wer hätte schon ahnen können, dass der Zufall - das Schicksal? Gott? - ausgerechnet hier den Hebel ansetzt, um Thenes Welt aus den Angeln zu heben ... In ihrem originellen Debüt spielt Nele Pollatschek auf verblüffende Weise mit Statistik und Magie - und erzählt dabei eine turbulente, hochkomische und tieftraurige Geschichte vom Schicksalsschlag, eine Familie zu haben.

página 9 de 14