Roof Music / Tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik Aus Bochum

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Hörproben und Interviews zu den aktuellen Neuerscheinungen

Episodios

  • Heinz Strunk gibt "Das Strunk Prinzip", Autorenlesung - Hörprobe

    19/12/2014

    Alle (in Worten: ALLE) Themen, die zum Erfolg verhelfen Das STRUNK-PRINZIP, was heißt das jetzt eigentlich genau? Jugendliche fragen, Heinz Strunk erklärt in Kindersprache: Verschlackten Ganglien, porösen Enzymschläuchen, ja, dem gesamten inneren Rohrleitungssystem wird so lange in den Arsch getreten, bis die Transmitter in doppelter Geschwindigkeit arbeiten. Das STRUNK-PRINZIP bietet Antworten auf über 9.000 der wichtigsten Fragen.

  • Bastian Pastewka liest "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry - Hörprobe 2

    19/12/2014

    Einer der größten Klassiker der Weltliteratur in neuer Übersetzung »In der Schule haben wir den Kleinen Prinzen nicht gelesen. Wir hatten einen ausgezeichneten, aber sehr eigenwilligen Französischlehrer, der sich nicht an den Lehrplan hielt und uns lieber durch Vol de nuit und Pilote de guerre mit Saint-Exupéry bekannt machte. Irgendwann ist er mir dann doch über den Weg gelaufen, ich vermute mal in meinen Zwanzigern, Der kleine Prinz ist schließlich Weltliteratur. Vielleicht hat mich ein Mädchen zur Lektüre gezwungen, ich weiß es nicht mehr. Mir war Der kleine Prinz immer zu süßlich, und als mich meine Verlegerin fragte, ob ich Interesse hätte, den Kleinen Prinzen zu übersetzen, war meine spontane Reaktion: ›Warum ausgerechnet ich?‹ Gerade das Gefühlige ist mir immer das Schwerste. Sobald es ›poetisch‹ wird, flammen bei mir die Warnlämpchen auf: Vorsicht, Kitsch! Es gibt eine ganze Reihe von Übersetzungen, darunter sogar gelungene. Hätte ich mich um noch mehr Präzision bemühen, hätte sich mein Text nur um

  • Bastian Pastewka liest "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry - Hörprobe 1

    19/12/2014

    Einer der größten Klassiker der Weltliteratur in neuer Übersetzung »In der Schule haben wir den Kleinen Prinzen nicht gelesen. Wir hatten einen ausgezeichneten, aber sehr eigenwilligen Französischlehrer, der sich nicht an den Lehrplan hielt und uns lieber durch Vol de nuit und Pilote de guerre mit Saint-Exupéry bekannt machte. Irgendwann ist er mir dann doch über den Weg gelaufen, ich vermute mal in meinen Zwanzigern, Der kleine Prinz ist schließlich Weltliteratur. Vielleicht hat mich ein Mädchen zur Lektüre gezwungen, ich weiß es nicht mehr. Mir war Der kleine Prinz immer zu süßlich, und als mich meine Verlegerin fragte, ob ich Interesse hätte, den Kleinen Prinzen zu übersetzen, war meine spontane Reaktion: ›Warum ausgerechnet ich?‹ Gerade das Gefühlige ist mir immer das Schwerste. Sobald es ›poetisch‹ wird, flammen bei mir die Warnlämpchen auf: Vorsicht, Kitsch! Es gibt eine ganze Reihe von Übersetzungen, darunter sogar gelungene. Hätte ich mich um noch mehr Präzision bemühen, hätte sich mein Text nur um

  • Robert Seethaler liest "Der Trafikant" Autorenlesung - Hörprobe

    31/10/2014

    Die Geschichte von Franz, Freud und Anezka im Wien der 30er-Jahre Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik - einem Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen. Dort begegnet er dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von dessen Ausstrahlung. Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt und in eine tiefe Verunsicherung stürzt, sucht er bei Professor Freud Rat.

  • Lo Malinke liest "Alle unter eine Tanne" Autorenlesung - Hörprobe 2

    14/10/2014

    »Und den Kindern sagen wir es erst, wenn wir tot sind.« Heiligabend - und ausgerechnet jetzt kommen alle Wahrheiten ans Licht. Robert und Elli sind eigentlich schon längst getrennt. Aber keiner von beiden hat es bisher über sich gebracht, den drei erwachsenen Kindern davon zu erzählen. Deshalb wird auch in diesem Jahr die alljährliche Weihnachtsfeier wieder im Elternhaus inszeniert - eine mittlerweile routiniert ablaufende Farce. Aber dieses Mal gerät der Plan ins Wanken. Roberts neue Partnerin, Chrissi, will das nicht mehr dulden und stellt ein Ultimatum: Bis zum Abendessen sollen die Verhältnisse geklärt sein ...

  • Lo Malinke liest "Alle unter eine Tanne" Autorenlesung - Hörprobe 1

    14/10/2014

    »Und den Kindern sagen wir es erst, wenn wir tot sind.« Heiligabend - und ausgerechnet jetzt kommen alle Wahrheiten ans Licht. Robert und Elli sind eigentlich schon längst getrennt. Aber keiner von beiden hat es bisher über sich gebracht, den drei erwachsenen Kindern davon zu erzählen. Deshalb wird auch in diesem Jahr die alljährliche Weihnachtsfeier wieder im Elternhaus inszeniert - eine mittlerweile routiniert ablaufende Farce. Aber dieses Mal gerät der Plan ins Wanken. Roberts neue Partnerin, Chrissi, will das nicht mehr dulden und stellt ein Ultimatum: Bis zum Abendessen sollen die Verhältnisse geklärt sein ...

  • Roger Willemsen liest "Der Garten über dem Meer" von Mercè Rodoreda - Hörprobe

    05/09/2014

    Sechs Sommer lang beobachtet der Gärtner eines Herrenhauses über dem Meer das Kommen und Gehen seiner wohlhabenden, jungverheirateten Besitzer Francesc und Rosamaria. Sie empfangen ihre Clique aus Barcelona, fahren Wasserski, feiern ausgelassene Partys und leben einen von ihren Bediensteten beneideten Sommernachtstraum. Doch dem Gärtner entgehen die feinen Risse nicht, die das scheinbare Idyll bei jedem Besuch deutlicher zeichnen. Mercè Rodoreda, geboren 1908 in Barcelona, gilt als die bedeutendste katalanische Schriftstelle-rin des 20. Jahrhunderts. Mit 20 veröffentlichte sie erste Kurzgeschichten; die Jahre des Spanischen Bürgerkriegs verbrachte sie im Exil in Frankreich und in der Schweiz, wo sie u.a. ihr Hauptwerk Auf der Plaça del Diamant verfasste, das in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurde. Mercè Rodoreda starb 1983 in Girona.

  • Queen Bee "Archiv 1996 - 2005" - Hörprobe

    05/09/2014

    Wie alles anfängt: Zwei junge Frauen, Ina und Edda, gewinnen einen Sylter Musikwettbewerb. Mit ihren Auftritten erobern sie das Publikum nicht nur auf der Insel Sylt. Und dann hängen sie ihren Job bzw. das Studium an den Nagel, um ins Profi-Lager zu wechseln. Wie es weitergeht: Mondän und souverän, immer mit wachem Verstand und scharfem Witz, der allzu wohlige Weichzeichner-Stimmung mit viel Selbstironie dahinrafft, agieren Queen Bee elf gemeinsame Jahre. Wie es aufhört: »Auf dem Weg zum Entertainment-Gipfel« (AZ München) löst sich Queen Bee 2005 auf: »Lieber jetzt, wo sich Queen Bee noch gut anfühlt, als warten, bis der Beruf nur noch ein Job wird«. Fortan widmen sich Ina Müller und Edda Schnittgard ihren Solo-Karrieren. Die fünf Erfolgsalben in der Schmuck-Box zum »fiktiven« 20-jährigen Bestehen von Queen Bee: Abseits ist, wenn keiner pfeift (2005) / Volle Kanne Kerzenschein (2002) / Freundinnen... (2000) / Wenn du aufhörst, fang ich an (1998) / Die eine singt, die andere auch (1996)

  • Jan Böhmermann & Klaas Heufer-Umlauf "Förderschulklassenfahrt 2" - Hörprobe

    22/08/2014

    Die verhaltensauffälligsten Förderschüler im deutschen Entertainmentgeschäft, Vol. II Die Nunchaku sind geschnürt, die polnischen Zigaretten stangenweise eingepackt: Es kann wieder losgehen! Ein Jahr nach dem förderpädagogischen Super-GAU Förderschulklassenfahrt begeben sich Hassan, Gerome, Bogdan und Marc, die vier Musterschüler der Claudia-Nolte-Förderschule in Vechta, gemeinsam mit ihrer Lehrerin Sibylle Rettkowski wieder auf große Reise. Ein Eventhörspiel-Sequel für die ganze Familie, eine heimliche Liebeserklärung an die Hörspielkassettenkultur der 80er Jahre und nicht zuletzt das wohl mit Abstand kulturell und intellektuell wertvollste Projekt im ersten Halbjahr 2014 auf dem hart umkämpften Schulhörbuchmarkt.

  • Karen Duve liest "Warum die Sache schiefgeht" - Hörprobe

    22/08/2014

    Ohne Frage: Wir stehen näher am globalen Kollaps als die meisten glauben. Schade nur, dass in Politik und Wirtschaft immer noch meist diejenigen das Sagen haben, die am allerwenigsten dazu geeignet sind. In Zeiten von Klimawandel, Artensterben, Atombomben, Überbevölkerung, mulitresistenten Keimen und unregulierten Finanzmärkten ist das eine Katastrophe. Karen Duve haut auf den Tisch und ihrem Zuhörer die Fakten um die Ohren, die nicht nur zeigen, wie viel mehr in der hunderttausendjährigen Menschheitsgeschichte drin gewesen wäre, sondern auch, dass endlich mal die anderen dran sein sollten.

  • August Diehl liest "Hafenlichter" - Hörprobe

    22/08/2014

    Wer kann dir helfen, wenn das Glück dich verlässt? Einmal im Leben gewinnt Samir das große Geld. Hat er den Mut, damit alles zu ändern? Der Boxer David steht kurz vor dem entscheidenden Kampf. Doch dann stirbt sein Bruder ... Es sind Momente, die eine Existenz auf den Punkt bringen, die wie unter einem Brennglas Hoffnungen und Wünsche eines Lebens zusammenfassen. Ohne Pathos und voller Wärme erzählt Jens Eisel von ihnen, mit Pointen, die so treffend wie unaufgeregt sind. Es sind knappe Stories, die lange nachhallen, und sie erinnern an große amerikanische Vorbilder wie Richard Ford.

  • Sven Regener liest Kafka "Amerika" - Hörprobe

    19/08/2014

    Aber wir verstehen nicht. Oder glauben, nicht zu verstehen. Oder wir verstehen, können aber nicht sagen, was eigentlich »Kafka erscheint uns rätselhaft, dabei schreibt er doch eigentlich in einer schlichten Prosa, seine Schilderungen sind präzise, seine Personen reden in einfachen Worten und es wird weder um das, was sie tun, noch um das, das sie reden, noch um das, was ihnen zustößt, ein großes Gewese gemacht. Aber wir verstehen nicht. Oder glauben, nicht zu verstehen. Oder wir verstehen, können aber nicht sagen, was eigentlich. Wir glauben immer etwas anderes, Drittes ausmachen zu müssen, das mit dem, was dort passiert, eigentlich bezeichnet wird, wir versuchen, das Rätsel zu lösen. Aber das ist vielleicht ein Fehler. Vielleicht sollte man Kafka anders lesen, nämlich ohne Reserve und ohne interpretatorische Ambitionen. So wie wir mittlerweile in der Malerei dreibeinige Pferde oder blaue Bäume hinnehmen können und auch atonale Musik und Wuppertaler Tanztheater: Wie es gerade kommt. Amerika wäre dafür ei

  • Pigor singt, Benedikt Eichhorn muss begleiten "Volumen 8" - Hörprobe

    21/07/2014

    Pigor & Eichhorn sind wohl die kabarettistischsten unter den Musikern und die musikalischsten unter den Kabarettisten. Nach sieben gemeinsamen Programmen hat sich die Stimmung zwischen den beiden nicht verbessert. Eichhorn begehrt zwar auf, doch es ist abzusehen, dass sich der gut gelaunte Loser am Klavier gegen Pigor nicht durchsetzen kann. Eine böse Fortsetzungsgeschichte, die den Rahmen bietet für die neuesten musikalischen Mätzchen aus der Giftküche des Duos. Pigor & Eichhorn haben eine unnachahmliche Handschrift entwickelt, die weit über das hinausgeht, was man gemeinhin unter Chanson versteht. Ob Pop, Jazz, Hip Hop oder Mitsing-Hymne.

  • Kai Magnus Sting "Immer ist was, weil sonst wär ja nix" - Hörprobe 2

    18/07/2014

    »Kai Magnus Sting führt uns in eine Welt, in der Begriffe wie Schnellzug, Änderungsatelier und Röhrkesnudeln noch eine Bedeutung haben. Wie schön, dass Herr Sting hier so unterhaltsam verzweifelt! Alles andere hätte mich auch gewundert. Herrlich!« Bastian Pastewka Immer ist was mit der Familie! Immer ist was mit den Nachbarn! Immer ist was im Büro! Nie geht alles glatt. Und das ist auch gut so. Denn immer ist was, weil sonst wär ja nix. Wie man die großen und kleinen Katastrophen des Alltags meistert, weiß der Kabarettist Kai Magnus Sting natürlich auch nicht, aber man freut sich über jedes neue Unheil, das ihn ereilt, weil er die Gabe hat, aus normalsten Alltagssituationen die aberwitzigsten Geschichten zu konstruieren.

  • Kai Magnus Sting "Immer ist was, weil sonst wär ja nix" - Hörprobe 1

    18/07/2014

    »Kai Magnus Sting führt uns in eine Welt, in der Begriffe wie Schnellzug, Änderungsatelier und Röhrkesnudeln noch eine Bedeutung haben. Wie schön, dass Herr Sting hier so unterhaltsam verzweifelt! Alles andere hätte mich auch gewundert. Herrlich!« Bastian Pastewka Immer ist was mit der Familie! Immer ist was mit den Nachbarn! Immer ist was im Büro! Nie geht alles glatt. Und das ist auch gut so. Denn immer ist was, weil sonst wär ja nix. Wie man die großen und kleinen Katastrophen des Alltags meistert, weiß der Kabarettist Kai Magnus Sting natürlich auch nicht, aber man freut sich über jedes neue Unheil, das ihn ereilt, weil er die Gabe hat, aus normalsten Alltagssituationen die aberwitzigsten Geschichten zu konstruieren.

  • Matthias Brodowy "Kopfsalat" - Hörprobe

    18/07/2014

    Tohuwabohu to go! In seinem achten Programm offenbart Matthias Brodowy sein wahres Gesicht: Er ist ein hoffnungsloser Chaot! Aber ist das nicht in unseren durchgestylten, synchronisierten und vercloudeten Zeiten fast schon wieder eine Tugend? Schließlich bringt nur das Chaos im Kopf tanzende Sterne hervor, wenn man Nietzsche Glauben schenkt. Und ganz am Anfang war nun einmal das Chaos, das Tohuwabohu, die Ursuppe, aus der wir alle herausgefischt wurden und die wir nun gemeinsam auslöffeln müssen. So bringt Brodowy Chaos in die Weltordnung, aber ausschließlich, um zu entwirren. Das Ganze wie immer massiv musikalisch, mit grotesken Gedankengängen, partieller Poesie und absolut aktuell.

  • Vera Teltz liest "Lang sind die Schatten" - Hörprobe

    28/04/2014

    Inka Luhmanns zweiter Fall - Wem kann sie bei der Jagd nach dem Täter noch vertrauen? Schock beim Stock-Car-Rennen: im hohen Bogen fliegt beim Finish eine Leiche aus dem Kofferraum des Siegerautos. Der Tote war im Autoclub Hesborn sehr beliebt. Aber wie Kommissarin Inka Luhmann baldherausfindet, war er auch bekannt als Bordellbesitzer und Zuhälter . Und deswegen schon verurteilt. Damaliger Ermittler: Inkas Mann, Hauptkommissar Hendrik Luhmann, aktuell in Elternzeit. Auf Inkas Fragen antwortet ihr Mann ausweichend. Verschweigt er etwas? Was wissen seine alten Kollegen? Als ein weiterer Mord geschieht, muss sich Inka fragen, wem sie bei der Jagd nach dem Täter noch vertrauen kann...

  • Toni Mahoni liest "Alles wird gut, und zwar morgen!" - Hörprobe

    23/04/2014

    Ein tragikomisches Feuerwerk über die Zerbrechlichkeit des Lebens. Das Beziehungsende kam unerwartet. Einfach so. Vor ein paar Tagen noch war seine Freundin fröhlich neben Toni Mahoni eingeschlafen und hatte seinen Bauch getätschelt. Nun plötzlich war derselbe Bauch Symbol für Alltag, Trott und mangelnden Respekt. Noch bevor der Liebeskummer so richtig ausbrechen kann, wird Toni von seinem Freund Meta Mallorca überredet, mit ihm auf seiner Lieblingsinsel Urlaub zu machen. Und steht damit am Anfang einer Odyssee, die ihn und alle um ihn herum die nächsten drei Monate in Atem halten wird.

página 12 de 14