Roof Music / Tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik Aus Bochum

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Hörproben und Interviews zu den aktuellen Neuerscheinungen

Episodios

  • NEUAUSGABE: Götz Alsmann & Otto Sander lesen "Max und Moritz und andere Lieblingsgeschichten" von Wilhelm Busch - Hörprobe

    07/03/2014

    Wilhelm Busch begleitet uns seit Kindesbeinen. Max und Moritz, seine erste Bildergeschichte, machte ihn weltberühmt und ist das erfolgreichste Kinderbuch aller Zeiten. Sein Werk wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, sogar ins Lateinische, Altgriechische und in die Blindenschrift. Neben seinen bekannten satirischen Bildergeschichten hat Wilhelm Busch zudem zahlreiche Erzählungen, Gedichte, Reime und Sinnsprüche verfasst. Aus dem umfangreichen Werk von Wilhelm Busch haben Otto Sander und Götz Alsmann eine CD mit ihren Lieblingstexten zusammengestellt und exklusiv für tacheles! eingelesen. Neben dem berühmtesten Werk Max und Moritz lesen die beiden Auszüge aus weiteren Geschichten und Gedichte, u.a. Maler Klecksel(1. Kapitel), Balduin Bählamm (1. Kapitel), Metaphern der Liebe, Lieder eines Lumpen, Der Lohn einer guten Tat, Schreckliche Folgen eines Bleistifts u.v.m. Inklusive umfangreichem Booklet mit autobiographischen Text Von mir über mich (1893) von Wilhelm Busch.

  • Heinz Strunk liest Botho Strauß "Der zurück in sein Haus gestopfte Jäger" - Hörprobe

    03/03/2014

    Diese Anthologie ist mehr als eine bloße Kompilation. Im Booklettext erinnert sich Heinz Strunk an den Tag in der Harburger Bücherhalle, als ihn die Sprache eines Buches traf wie ein Blitz. Und wenn sich seine eigenen Texte ganz anders lesen als die von Botho Strauß, so wird doch das Gemeinsame erkennbar: Sprache, Bilder, Erfindung. Das Hörbuch fügt kurze Texte und Ausschnitte aus längeren zu einer Tapisserie zusammen: zeitlos, an Kleist-Anekdoten und Kalendergeschichten anklingend, dann wieder dunklenTräumen ähnelnd. »Strauß’ Prosa ist erschütternd und beglückend, und bei all ihrem Gewicht an den entscheidenden Stellen von einer Einfachheit, die erst ein Meister erlangt. Ich kenne keinen, der ihm gleichkommt.« Heinz Strunk »Nur was man liebt, überlebt. Heute liebt nur noch der Autor Autoren schrankenlos. Er ist der Russe, wie es ihn zu Tschechows oder Puschkins Zeiten gab.« Botho Strauß, Lichter des Toren

  • Roger Willemsen liest "Das Hohe Haus" - Hörprobe 3

    07/02/2014

    »Warum ist noch niemand auf diese Idee gekommen?« Dieter Hildebrandt Ein Jahr lang sitzt Roger Willemsen im Deutschen Bundestag - nicht als Abgeordneter, sondern als ganz normaler Zuhörer auf der Besuchertribüne des Berliner Reichstags. Das gesamte Jahr 2013 verfolgt er in jeder einzelnen Sitzungswoche. Er spricht nicht mit Politikern oder Journalisten, sondern macht sich sein Bild aus eigener Anschauung und 50.000 Seiten Parlamentsprotokoll. Als leidenschaftlicher »mündiger Bürger« mit offenem Blick erlebt er nicht nur die großen Debatten, sondern auch Situationen, die nie von Kameras erfasst wurden und jedem Klischee widersprechen: effektive Arbeit, geheime Tränen und persönliche Dramen.

  • Roger Willemsen liest "Das Hohe Haus" - Hörprobe 2

    07/02/2014

    »Warum ist noch niemand auf diese Idee gekommen?« Dieter Hildebrandt Ein Jahr lang sitzt Roger Willemsen im Deutschen Bundestag - nicht als Abgeordneter, sondern als ganz normaler Zuhörer auf der Besuchertribüne des Berliner Reichstags. Das gesamte Jahr 2013 verfolgt er in jeder einzelnen Sitzungswoche. Er spricht nicht mit Politikern oder Journalisten, sondern macht sich sein Bild aus eigener Anschauung und 50.000 Seiten Parlamentsprotokoll. Als leidenschaftlicher »mündiger Bürger« mit offenem Blick erlebt er nicht nur die großen Debatten, sondern auch Situationen, die nie von Kameras erfasst wurden und jedem Klischee widersprechen: effektive Arbeit, geheime Tränen und persönliche Dramen.

  • Roger Willemsen liest "Das Hohe Haus" - Hörprobe 1

    07/02/2014

    »Warum ist noch niemand auf diese Idee gekommen?« Dieter Hildebrandt Ein Jahr lang sitzt Roger Willemsen im Deutschen Bundestag - nicht als Abgeordneter, sondern als ganz normaler Zuhörer auf der Besuchertribüne des Berliner Reichstags. Das gesamte Jahr 2013 verfolgt er in jeder einzelnen Sitzungswoche. Er spricht nicht mit Politikern oder Journalisten, sondern macht sich sein Bild aus eigener Anschauung und 50.000 Seiten Parlamentsprotokoll. Als leidenschaftlicher »mündiger Bürger« mit offenem Blick erlebt er nicht nur die großen Debatten, sondern auch Situationen, die nie von Kameras erfasst wurden und jedem Klischee widersprechen: effektive Arbeit, geheime Tränen und persönliche Dramen.

  • El Mago Masin "Endstation Zierfischzucht" - Hörprobe

    31/01/2014

    In seinem zweiten Programm Endstation Zierfischzucht nimmt der chronisch Verwirrte seine Zuschauer mit in seinen kuriosen Kosmos. Eingerichtet hat er ihn mit imposanter Wortakrobatik, virtuosem Gitarrenspiel, feinen Reimen und einem Taschenbeamer. Er ist Meister des sinnfreien Humors, schafft durch seine skurrilen Geschichten erstaunliches Kopfkino und entführt sein Publikum in eine groteske Welt.

  • Christine Westermann liest "Da geht noch was. Mit 65 in die Kurve" - Hörprobe 2

    30/10/2013

    »Das Alter holt dich nicht ein, es kommt dir entgegen.« Er kommt nicht mit Getöse, nicht mit einem »Aha« oder »Oh, Gott«, jener Moment, in dem einem klar wird, ich werde nicht einfach nur älter. Ich bin alt. Wie es sich anfühlt, wenn die Strecke, die vor einem liegt, kürzer ist als die, die man schon zurückgelegt hat. Ein Jahr lang hält Christine Westermann fest, was sie umtreibt: Wo will ich noch hin mit meinem Leben? Oder vielleicht besser: Wo will das Leben noch hin mit mir? Geht noch was? Welchen Herausforderungen werde ich mich noch stellen müssen, wie viel Mut braucht es noch? Ein Hörbuch, das Fragen stellt und Antworten sucht. Offen und aufrichtig. Ein Hörbuch, das kein Ratgeber und kein Mutmacher ist. Davon gibt es schon viel zu viele. Sagt Christine Westermann.

  • Christine Westermann liest "Da geht noch was. Mit 65 in die Kurve" - Hörprobe 1

    30/10/2013

    »Das Alter holt dich nicht ein, es kommt dir entgegen.« Er kommt nicht mit Getöse, nicht mit einem »Aha« oder »Oh, Gott«, jener Moment, in dem einem klar wird, ich werde nicht einfach nur älter. Ich bin alt. Wie es sich anfühlt, wenn die Strecke, die vor einem liegt, kürzer ist als die, die man schon zurückgelegt hat. Ein Jahr lang hält Christine Westermann fest, was sie umtreibt: Wo will ich noch hin mit meinem Leben? Oder vielleicht besser: Wo will das Leben noch hin mit mir? Geht noch was? Welchen Herausforderungen werde ich mich noch stellen müssen, wie viel Mut braucht es noch? Ein Hörbuch, das Fragen stellt und Antworten sucht. Offen und aufrichtig. Ein Hörbuch, das kein Ratgeber und kein Mutmacher ist. Davon gibt es schon viel zu viele. Sagt Christine Westermann.

  • Thomas Pigor - "Mit Pigor durch das Jahr" - Hörprobe

    30/10/2013

    Seit drei Jahren produziert Thomas Pigor für den SWR, den Deutschlandfunk und den WDR regelmäßig den Chanson des Monats. Vom Imageschaden der Deutschen in Südeuropa durch die Finanzkrise, über Ulli Hoeneß bis hin zur NSA: Pigor vertont auch 2013, was uns bewegt. In kleiner Besetzung, geswingt, gerapt, gestottert, mit dem scharfen Blick des Kabarettisten und der Kunstfertigkeit des durchtriebenen Wortakrobaten, entstehen ironisch-musikalische Aperçus zum Zeitgeschehen.

  • Malediva - "Barhocker" - Hörprobe (Musik)

    30/10/2013

    Tetta Müller hat sich endgültig vom Show-Geschäft verabschiedet und führt nun eine skandalös schlecht besuchte Souterrain-Bar in Berlin-Mitte. Lo Malinke verdingt sich derweil als drittklassiger Travestie-Darsteller in ausgesuchten Berliner Altersheimen. Nach einer grandios gescheiterten Kreuzfahrt-Tournee waren die beiden Malediven im Streit auseinander gegangen. Doch Lo hat bereits einen Plan, um zu früherem Ruhm und Reichtum zurück zu kehren: er will seinen ehemaligen Bühnenpartner für eine letzte Show zurück ins Rampenlicht holen! Doch als Lo versucht, ihn zu einer neuen Show zu überreden, stellt Tetta plötzlich Bedingungen ... In ungeschminkter Offenheit lassen die Jungs von Malediva die Hochs und Tiefs ihrer Beziehung und ihrer Karriere und die elenden Zeiten dazwischen Revue passieren. Keiner kommt dabei ungeschoren davon - jeder bekommt das, was er verdient. Und so langsam stellt sich die bange Frage: wird das Publikum überhaupt eine Show zu sehen bekommen? Müller und Malinke lassen wie immer d

  • Malediva - "Barhocker" - Hörprobe (Wort)

    30/10/2013

    Tetta Müller hat sich endgültig vom Show-Geschäft verabschiedet und führt nun eine skandalös schlecht besuchte Souterrain-Bar in Berlin-Mitte. Lo Malinke verdingt sich derweil als drittklassiger Travestie-Darsteller in ausgesuchten Berliner Altersheimen. Nach einer grandios gescheiterten Kreuzfahrt-Tournee waren die beiden Malediven im Streit auseinander gegangen. Doch Lo hat bereits einen Plan, um zu früherem Ruhm und Reichtum zurück zu kehren: er will seinen ehemaligen Bühnenpartner für eine letzte Show zurück ins Rampenlicht holen! Doch als Lo versucht, ihn zu einer neuen Show zu überreden, stellt Tetta plötzlich Bedingungen ... In ungeschminkter Offenheit lassen die Jungs von Malediva die Hochs und Tiefs ihrer Beziehung und ihrer Karriere und die elenden Zeiten dazwischen Revue passieren. Keiner kommt dabei ungeschoren davon - jeder bekommt das, was er verdient. Und so langsam stellt sich die bange Frage: wird das Publikum überhaupt eine Show zu sehen bekommen? Müller und Malinke lassen wie immer d

  • Sven Regener - "Magical Mystery" - Hörprobe

    19/07/2013

    Als Karl Schmidt, Opfer eines depressiven Nervenzusammenbruchs am Tag der Maueröffnung, nach Jahren der Versenkung von alten Kumpels zufällig in Hamburg als Bewohner einer drogentherapeutischen Einrichtung wiedergefunden wird, ist das der Anfang einer seltsamen Zusammenarbeit: Die alten Freunde, mittlerweile zu Ruhm und Reichtum gelangt, wollen mit ihrem Plattenlabel auf einer Tour durch Deutschland den Rave der 90erJahre mit dem Hippiegeist der 60er versöhnen und brauchen dazu einen, der immer nüchtern bleiben muss. Das kommt Karl Schmidt gerade recht, denn der hat keine Lust mehr, sich in einer Parallelwelt aus Drogen-WG, Hilfshausmeisterjob und gruppendynamischen Wochenendausflügen zu verschanzen. »Wie es wohl wäre, einen Roman zu schreiben, in dem Lehmanns Freund Karl Schmidt die Hauptrolle spielt? Frank Lehmann würde dann als Randfigur durch die Kulissen geistern.« Sven Regener 2008

  • Konrad Beikircher & Martin Wagner - "Wagner gequetscht" - Hörprobe

    24/06/2013

    Richard Wagner wie Sie ihn noch nie erlebt haben! »200 Jahre Richard Wagner! Was für eine Musik! Was für ein Leben! Für die einen isser der letzte Heuler überhaupt, ein Damen-Unterwäschen-Fetischist, der die Frauen behandelt hat wie der allerletzte Macho, ein Bonsai-Casanova, ein Angeber, wie er im Buche steht, Steuerflüchtling sowieso und was die Musik angeht einer, der nur heiße Luft auf die Bühne geblasen hat und sonst gar nichts. Für die anderen isser der geniale Opernerneuerer, einer, der Cinemascope quasi erfunden hat, bevor es Kino gab, einer, dessen Genie noch viel mehr Unsäglichkeiten im Leben gerechtfertigt hätten, einer der ersten Popstars überhaupt, der Erfinder der Herrlichkeit und des Pomp. Qua-si. Wie war das denn nun wirklich? Das sag ich Ihnen hier auf Wagner gequetscht und Martin Wagner (der heißt wirklich so), der begnadete Akkordeonist, lässt es uns hören: Er hat Musik vom gleen Saggsn aus Laibzsch aufgegriffen und durch seinen Jazz-Kopf gejagt und dabei ist wirklich Aufregendes hera

  • Harry Rowohlt liest "Die Schatzinsel" - Hörprobe

    18/06/2013

    Die Schatzinsel, der große Abenteuerroman der frühen Moderne, hat die Leser vom ersten Augenblick an gefesselt und Generationen von Schriftstellern inspiriert - von Mark Twain bis Marcel Proust, von Bertolt Brecht bis Alex Capus. Liebevoll zeichnet Stevenson in seinem frühen Werk die Figuren: den mutigen Jung en Jim Hawkins und den gerissenen Seeräuber Silver, und all die dubiosen und skurrilen Gestalten. Und er lässt sie in einer herrlich klassischen Szenerie auftreten: diesseits und jenseits der Reling, lebensgefährlich in der Schwebe und in eingekesselter Bedrängnis.

  • Katharina Thalbach liest "Peterchens Mondfahrt" - Hörprobe

    07/06/2013

    Einmal Mond und zurück mit Katharina Thalbach Maikäfer Sumsemann will mit seinen beiden Freunden Peterchen und Anneliese sein sechstes Beinchen zurückholen, das vor langer Zeit auf den Mond gezaubert wurde. Seit vielen Jahren wird es dort vom finsteren Mondmann bewacht. Auf ihrer Reise erleben die drei Freunde spannende Abenteuer und lernen viele wunderliche Gestalten kennen: die liebenswerte Königin der Nacht, die wilde Blitzhexe, den ewig tropfenden Wassermann und natürlich den strengen Sandmann, der sie über die Milchstraße am Großen Bären vorbei durch diese aufregende Nacht begleitet.

  • Matthias Brodowy "Bis es euch gefällt" - Hörprobe (Wort)

    22/05/2013

    Preisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2013! Eine temporeiche One-man-show, Texte und Töne in Laut und in Leise, Klassiker und Aktuelles, jenseits der Frage, ob das nun Kabarett oder Comedy sei. Es ist Brodowy, der Vertreter für gehobenen Blödsinn - der chief director for a high level bullshit. Seit 1989 steht er auf der Bühne, seit 1997 als Solist. Das Beste aus dieser Zeit zeigt er in diesem ganz besonderen Programm. Live-Mitschnitt aus dem TAK, Hannover

  • Matthias Brodowy "Bis es euch gefällt" - Hörprobe (Musik)

    22/05/2013

    Preisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2013! Eine temporeiche One-man-show, Texte und Töne in Laut und in Leise, Klassiker und Aktuelles, jenseits der Frage, ob das nun Kabarett oder Comedy sei. Es ist Brodowy, der Vertreter für gehobenen Blödsinn - der chief director for a high level bullshit. Seit 1989 steht er auf der Bühne, seit 1997 als Solist. Das Beste aus dieser Zeit zeigt er in diesem ganz besonderen Programm. Live-Mitschnitt aus dem TAK, Hannover

  • Meike Droste liest "Kalt geht der Wind" - Hörprobe

    11/04/2013

    Die Botschaft der Toten Mord mit Stichmuster: Kommissarin Inka Luhmanns erster Fall im Sauerland, der vielleicht uneitelsten Region Deutschlands. Schock im Sauerland: im Garten des örtlichen Ex-Schützenkönigs liegt eine Leiche - Augen, Ohren und Mund sind mit groben Stichen zugenäht. Neu-Kommissarin Inka Luhmann hat es nicht leicht bei nervösen Hotelbesitzern und misstrauischen Schützenbrüdern, denn nicht sie, sondern ihr Mann stammt aus der Gegend. Selbst Polizist, macht er im Rollentausch auf Elternzeit, schmeißt den Haushalt und berät Inka gern inoffiziell bei ihren Ermittlungen. Als eine weitere Leiche auftaucht, ebenso vernäht wie die erste, fragt sich Inka: Was bedeutet das? Und wie kann sie die Morde stoppen, bevor es noch ein Opfer gibt?

  • Eva Brandt liest "Gott hat hohe Nebenkosten" - Hörprobe

    04/03/2013

    Seit neun Jahren leitet Bernadette Knecht einen katholischen Kindergarten bei Bonn. Sie ist kompetent, engagiert und beliebt. Aber als ihre Ehe zerbricht und sie sich neu verliebt, wird sie entlassen. Sie hat gegen die Moralvorstellungen der katholischen Kirche verstoßen. Die Eltern sind entsetzt - und wütend. Sie wollen ihre Kindergärtnerin behalten und gehen auf die Barrikaden. Dabei machen sie eine erstaunliche Entdeckung. Die Kirche bestimmt, aber sie zahlt gar nicht - der Kindergarten wird von ihnen selbst, vom Staat finanziert. Eva Müller blickt hinter die Kulissen des zweitgrößten deutschen Arbeitgebers; sie schildert, wie die Kirchen immer mehr Einfluss gewinnen, was das für Arbeitnehmer bedeutet und wer den Preis dafür zahlt. Anschaulich, informativ und kritisch: Gott hat hohe Nebenkosten fragt danach, welchen Einfluss die Kirchen heute haben - und welchen sie haben sollen.

página 13 de 14