Swr2 Geld, Markt, Meinung

Informações:

Sinopsis

Hintergrundberichte und Interviews aus der Wirtschaft - 'Geld, Markt, Meinung' hinterfragt, ergänzt und begründet, was in der täglichen Berichterstattung zu kurz kommt. Neben aktuellen Wirtschaftsfragen nimmt die Sendung auch Branchen und Märkte ins Visier: Hintergrundberichte, Interviews mit Experten und Kommentare zu einem ausgewählten, aktuellen Wirtschaftsthema liefert.

Episodios

  • Wirtschaftsmacht Fußball: Wer profitiert von der EM?

    13/04/2024 Duración: 29min

    Europas Fußball-Verband (UEFA) rechnet mit 2,4 Milliarden Euro, Das Geld fließt in die Schweiz. Gastgeber Deutschland hat hohe Kosten und wenig wirtschaftliche Impulse. Gute Spiele und Fan-Bilder könnten aber die Konsumlaune heben. Podcast-Tipp: "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Ab 17. April jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt. https://1.ard.de/plusminus

  • Toxische Tabaklobby

    06/04/2024 Duración: 25min

    Drei Wochen war der Frosch nun krank - jetzt lobbyiert er wieder ... Gottseidank? Eine Sendung über die Einflussnahme der Tabak-Industrie auf die deutsche Politik, an der sich über die Jahre erstaunlich wenig geändert hat – und dies in einem Land, in dem sonst so Vieles Modellcharakter hat! Davon berichten ein Ex-Bundestagsabgeordneter aus Heidelberg sowie ein hochrangiger Beamter der Weltgesundheitsorganisation. Dennoch: Unterm Strich gibt es eine positive Bilanz in Sachen Tabak-Konsum zu vermelden.

  • Garten 2024: Start in die Saison

    30/03/2024 Duración: 24min

    Neue Sorten und neue Farben bei Blumen und Pflanzen – das Angebot bei den Firmen, die im Bereich Garten aktiv sind, stimmt auch dieses Jahr. Allerdings ist das noch keine Garantie für gute Geschäfte. Das schlechte Wetter und die Teuerung haben es der Branche 2023 schwer gemacht, dieses Jahr könnte es aber besser laufen.

  • E-Bikes auf der Überholspur

    23/03/2024 Duración: 29min

    Erstmals hat die Fahrradbranche mehr E-Bikes verkauft als klassische Fahrräder. Allerdings ist 2023 zum ersten Mal seit Jahren der Umsatz gesunken. Ist der Corona-Boom vorbei? Insgesamt verkauften sich so wenige Räder wie seit fünf Jahren nicht mehr. Hersteller und Händler zeigen sich trotzdem optimistisch. Wir fragen, warum das so ist und welche Schnäppchen jetzt drin sind. Je mehr E-Bikes auf den Markt kommen, desto häufiger werden sie auch gebraucht angeboten. Was ist wichtig beim Kauf und wo bekomme ich eine Reparatur? Außerdem gibt es Tipps, wie ein E-Bike länger hält, und wie man einen Helm findet, der gut schützt und nicht zu teuer ist.++ Die Themen der Sendung: Zugpferd E-Bikes: Wie die Fahrradindustrie das hohe Niveau der Corona-Zeit halten will - und was die aktuelle Delle für Käufer heißt. Ein Gespräch mit Burkhard Stork, Geschäftsführer des Verbands ZIV.++ Zu teuer war gestern: Leasing- und Fördermodelle treiben den Markt für E-Bikes und teure Räder. SWR Wirtschaftsredakteurin Stephanie Geißler er

  • Mitten im Leben - und doch außen vor? Wechseljahre in der Wirtschaft

    16/03/2024 Duración: 24min

    Es ist ein Tabu-Thema, das im Grunde aber die Hälfte der Menschheit irgendwann betrifft: die Wechseljahre. Hitzewallungen, Schlafstörungen oder depressive Schübe - viele Frauen fühlen sich in der Menopause nicht mehr belastbar. In Zeiten des Fachkräftemangels ist der Verlust oder die Einschränkung von erfahrenen Mitarbeiterinnen ein Wirtschaftsfaktor: gut die Hälfte der erwerbstätigen Frauen in Deutschland ist zwischen 55 und 64 Jahren alt. Nur vereinzelt fangen Unternehmen an, sich auf diese spezielle Phase ihrer Beschäftigten einzustellen. Redaktion und Moderation: Sabine Geipel

  • Jobabbau trotz Fachkräftemangel – immer mehr Firmen streichen Stellen

    09/03/2024 Duración: 25min

    BASF, Bayer, ZF, Bosch, Conti, Miele: Die Liste der Unternehmen, die Stellen abbauen wollen, wird länger. Es geht um tausende Jobs. Unternehmen reduzieren Arbeitsplätze oder verlagern sie ins Ausland. Einerseits. Anderseits aber herrscht in vielen Branchen auch Fachkräftemangel: In Berufen rund um die Klimawende und oder für die Digitalisierung werden dringend Mitarbeitende gesucht. Was bedeutet das für die Beschäftigten? Müssen sie sich auf neue Jobs einstellen? Und wie werden sie qualifiziert für neue Anforderungen?

  • Lithium, Kupfer, Kies & Co: Das harte Geschäft mit Rohstoffen

    02/03/2024 Duración: 30min

    Die deutsche Wirtschaft braucht Rohstoff-Importe. Doch der Markt ist umkämpft. Heimische Bodenschätze sollen Abhängigkeiten reduzieren. Der Recycling-Anteil soll wachsen.

  • Viel Lärm um nichts? Zwei Monate neues Heizungsgesetz

    24/02/2024 Duración: 24min

    Kaum ein Gesetzesvorhaben hat im letzten Jahr für so viel Aufregung gesorgt, wie das neue Heizungsgesetz. Das eigentlich richtige Ziel, für mehr CO2-Ersparnis im Gebäudebereich zu sorgen, wurde schlecht kommuniziert und sorgte für Aufregung und Missverständnisse. Jetzt ist das Gesetz, mehrfach entschärft, seit knapp zwei Monaten in Kraft. Und: Wie läuft es so?

  • Die E-Auto-Krise

    17/02/2024 Duración: 25min

    Für die Autobranche ist es ein Schock mit Ansage. Zu Jahresbeginn ist der E-Automarkt wegen der gestrichenen staatlichen Förderung eingebrochen. Dabei ist eine rasche Trendwende nicht in Sicht, im Gegenteil Diesel und Benziner machen wieder Boden gut. Ist das E-Auto erledigt?

  • Wohnungsnot 2024? In Deutschland wird zu wenig gebaut

    10/02/2024 Duración: 24min

    Wohnungen und Häuser sind knapp – und weil Zinsen und Baukosten gestiegen sind, rückt das Ziel, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen, in weite Ferne. Investoren zögern und viele Privatleute können sich den Traum vom eigenen Haus kaum noch leisten. Die Politik versucht den Markt zu beleben. Experten aber sagen: Das reicht nicht. Die Bauwirtschaft warnt deshalb schon jetzt vor Jobabbau. Eine Folge der Krise in der Baubranche: Weil zu wenig Neubauten entstehen, steigen auch die Mieten in vielen Städten weiter. Wie groß ist die Wohnungsnot und wie kann sie gestoppt werden? Dieser Frage geht Geld, Markt, Meinung nach.

  • Kreuzfahrt - Kindheitstraum und Umweltsünde?

    03/02/2024 Duración: 25min

    Kreuzfahrten machen im Gesamtmarkt von Reisen und Tourismus weltweit zwar nur ungefähr drei Prozent der geschätzten Umsätze für dieses Jahr aus. Trotzdem gibt es kaum eine Urlaubsart, die mehr polarisiert - auch wegen der Auswirkungen auf Umwelt und Klima.

  • Das Ende des Schweigens: wie die Wirtschaft mit der AfD umgeht

    27/01/2024 Duración: 28min

    Zum Höhenflug der AfD haben viele Unternehmer auch im Südwesten lange geschwiegen. Nachdem aber bekannt wurde, dass AfD-Politiker und Rechtsextreme über Pläne für Massenabschiebungen von Bürgern ausländischer Herkunft gesprochen haben, hat sich etwas verändert: Viele CEOs positionieren sich jetzt eindeutig gegen Rassismus und für Toleranz. Welche Haltung vertritt die Wirtschaft in der politischen Diskussion? Dieser Frage geht Geld, Markt, Meinung nach. Die Sendung thematisiert außerdem die wirtschaftspolitische Agenda der AfD und mögliche Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

  • Dick im Geschäft – der Hype um die Abnehmspritze

    20/01/2024 Duración: 24min

    Einfach dünner werden mit einem Piks. Das versprechen die neuen „Abnehmspritzen“. Deren einst gegen Diabetes entwickelten Wirkstoffe gelten nun als Wundermittel gegen Fettleibigkeit. Um Produkte wie Ozempic, Wegovy oder Mounjaro ist ein regelrechter Hype entstanden, befeuert von Promis wie Elon Musk oder Kim Kardashian. Hersteller wie Novo Nordisk oder Eli Lilly feiern Börsenrekorde, der Markt wächst rasant. Für die einen Lifestyle-Produkt, für die anderen der Gamechanger im Kampf gegen die Zivilisationskrankheit Adipositas. Redaktion und Moderation: Sabine Geipel

  • Revolution in der Arbeitswelt? Wie die 4-Tage-Woche den beruflichen Alltag verändert

    13/01/2024 Duración: 24min

    Die Vier-Tage-Woche wird in vielen Ländern immer populärer. Auch in Deutschland probieren immer mehr Firmen aus, ob und wie sie Arbeitszeit verkürzen können. Welche Erfahrungen sie machen, wie andere Länder mit dem Thema umgehen und warum das Modell manchmal auch scheitert – dieser Frage geht Geld, Markt, Meinung nach. Und informiert außerdem über das geplante Modell-Projekt zur 4-Tage Woche, an dem sich bundesweit 45 Unternehmen, auch aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz beteiligen, und das im Februar startet.

  • Wirtschaft 2024: Geht's aufwärts?

    30/12/2023 Duración: 27min

    Die Prognosen liegen zwischen einem Wachstum von 1,3 Prozent und einem Konjunktur-Minus von 0,5 Prozent. Die Bedeutung von KI steigt. Ein Ninja-Star wird Firmenchef. Arbeitszeiten werden gesünder.

  • „Geben ist seliger …“: Von der Spendenbereitschaft in Deutschland

    23/12/2023 Duración: 25min

    Katastrophenjahre sind aus der Sicht von Hilfsorganisationen „Erfolgsjahre“: Nach dem Hochwasser im Ahrtal 2021 und nach dem Beginn des Ukrainekriegs 2022 haben die Deutschen Spenden in Rekordhöhe getätigt – das hat sich in diesem Jahr mit rund fünf Milliarden Euro wieder „normalisiert“. Wir sprechen über das warme Gefühl des Gebens, über „zweierlei Maß“ beim Ermitteln des Spendenvolumens – und über bisweilen knifflige Herausforderungen beim Verteilen.

  • Start in die Skisaison: Wer kann sich das noch leisten?

    16/12/2023 Duración: 25min

    Der Start in die Weihnachtsskisaison steht vor der Tür. Der Spaß im Schnee wird für die meisten Skifahrer allerdings wieder teurer. Die Preisspirale für die Liftkarten dreht sich immer weiter. In der Schweiz und in Teilen von Österreichs, aber auch teils in Deutschland werden in dieser Saison neue Höchstpreise für die Tageskarte von den Skifahrern verlangt. Zwar gibt es für Wochenpässe etwas günstigere Angebote, doch der Skiurlaub wird für immer mehr Menschen zum Luxustrip.

  • Immer zu spät: Großbaustelle Deutsche Bahn

    09/12/2023 Duración: 25min

    Das Jahr 2023 dürfte für die Deutsche Bahn ein Jahr zum Vergessen werden. Denn die Fernzüge sind so unpünktlich wie seit Jahren nicht mehr und auch der Tarifkonflikt mit der Lokführergewerkschaft GDL ist weiterhin ungelöst. Rund um den Fahrplanwechsel Mitte Dezember analysieren wir die aktuellen Problemfelder der Deutschen Bahn und blicken auf das Jahr 2024.

  • Digitales Erbe – Was das ist und wie Sie es regeln

    02/12/2023 Duración: 24min

    Wir alle werden irgendwann sterben und für Viele ist das kein schöner Gedanke – teils aus Angst, dass sich die eigenen Kinder um das Erbe streiten könnten. Die meisten Menschen denken beim Erbe an Geld oder Immobilien. Aber im Internetzeitalter wird auch das digitale Erbe immer wichtiger.

  • Deutschland und der Klimaschutz - Alles nicht mehr so wichtig?

    25/11/2023 Duración: 24min

    In wenigen Tagen startet die COP 28 – die Weltklimakonferenz, dieses Mal in Dubai. Deutschland, der einstige Vorreiter in Sachen Klimaschutz, wird dieser Rolle längst nicht mehr gerecht. Wo sind unsere größten Baustellen, wo steht die Industrie beim Klimaschutz und was würde passieren, wenn es bei der nächsten Bundestagswahl einen Rechtsruck gibt? Entscheidend ist auch, was in Dubai beschlossen wird, denn „Abwarten“ können wir uns beim Klimaschutz nicht mehr leisten.

página 1 de 3