Campusradio Dresden

Informações:

Sinopsis

Ein Podcast vom Campusradio Dresden

Episodios

  • Episode 17 – Love Foundation Dresden

    21/11/2017 Duración: 10min

    Veronika von der Love Foundation Dresden erzählt über den Verein und ihr aktuelles Projekt, den "Klovember".

  • Episode 16 – Die IG Börse

    03/07/2017 Duración: 15min

    Schon seit gut 20 Jahren beherbergt die TU Dresden den studentischen Börsenverein IG Börse. 1995 haben sich einige interessierte Studenten zusammengetan und die Hochschulgruppe gegründet. Ziel ist es, Einsteigern und Fortgeschrittenen in der Finanzwelt eine Plattform des Austausches zu geben. Gesprochen wird über fast alles, was in den Kosmos passt: eine neue chinesische Wirtschaftspolitik, Trumps Finanzpläne oder Unternehmensanalysen. Neben regelmäßigen Diskussionsrunden rund um den Themenkomplex Börse, können interessierte Mitglieder auch einen Börsenführerschein ablegen. Aber auch Abseits von DAX und Hedge Fond bietet die IG Börse Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Dazu gehören Exkursionen in andere Städte, WG-Hopping oder Lasertag-Veranstaltungen. Im Interview sprechen Christoph und Claudia über die Entstehung der IG Börse und wie sie dort gelandet sind. Sie erzählen uns, was die Hochschulgruppe für neue Mitglieder alles zu bieten hat. Außerdem ist auch die allzu komplizierte Sprache der Börsenmakler

  • Episode 15 – Studieren ohne Grenzen Dresden

    15/04/2017 Duración: 12min

    Episode 15 – Studieren ohne Grenzen Dresden

  • Episode 14 – ERASMUS-Initiative TU Dresden e.V.

    21/03/2017 Duración: 11min

    Das Erasmus Student Network (ESN) ist die größte Studierendenvereinigung in Europa und hilft seit 1990 ausländischen Studierenden in ihren Austauschländern Fuß zu fassen und sich mit anderen Studenten vor Ort auszutauschen. Bei ESN engagieren sich weltweit 15.000 aktive Mitglieder. In 40 Ländern unterstützt ESN etwa 220.000 Studierende. In dieser Ausgabe der Hochschulgroupies spreche ich mit Stefanie, die sich für ESN in der ERASMUS-Initiative TU Dresden e.V. engagiert. Sie erzählt uns, wie sie persönlich zu ESN gekommen ist, welche Projekte ESN in Dresden hat und was man bei der Erasmus-Bewerbung alles beachten muss.

  • Episode 13 – Akaflieg Dresden

    14/02/2017 Duración: 15min

    Nichts geht über das Fliegen. Diese Auffassung teilen wohl alle Mitglieder und Mitgliederinnen der Akaflieg Dresden. Der 1998 gegründete studentische Segelflugverein beinhaltet Forschung, Praxis und Hobby in einem. Das Motto lautet "Forschen, Bauen, Fliegen". Geforscht wird dabei über die Luftfahrt von morgen, gebaut wird zurzeit am Prototypen D-B 11 und geflogen wird fast jedes Wochenende in den Sommermonaten. Für noch Unentschlossene bietet die Akaflieg Dresden Tage zum Schnupperfliegen an und diejenigen, die sich ihrer Sache sicher sind, können sogar einen Pilotenschein machen. Wer neugierig geworden ist, kann die Jungs und Mädels von der Akaflieg Dresden über das Konatktformular auf deren Webseite anschreiben, zu Semesterbeginn vor dem HSZ mit ihnen persönlich reden oder in der Werkstatt an der Bergstraße 120 vorbei schauen.

  • Episode 12 – Werkstatt Philosophie

    19/09/2016

    Episode 12 - Werkstatt Philosophie

  • Episode 11 – GründerGarten e.V.

    17/08/2016 Duración: 12min

    Die Hochschulgruppe GründerGarten e.V. möchte Dresdens Gründerkultur stärken. In der elften Episode der Hochschulgroupies sprachen wir mit Dominique und Lorenz und erfuhren, wie sie Brücken zwischen Studierenden und Wirtschaftsakteuren bauen.

  • Episode 10 – Die Jusos Dresden

    18/07/2016 Duración: 15min

    In unserer neuen Ausgabe der Hochschulgroupies geht es diesmal politisch zu. Wir sprechen in diesem Monat mit der Juso Hochschulgruppe. Im Gespräch verraten uns Robert und Sophie, weshalb sie sich bei den Jusos engagieren, wie ihre Freunde reagiert haben als sie erfahren haben, dass sie in die Politik gehen und welche weiteren Projekte die Jusos gerne an der Uni umgesetzt sehen würden.

  • Episode 9 – IAESTE

    15/06/2016 Duración: 13min

    IAESTE ist eine internationale, unpolitische, unabhängige Organisation zur Vermittlung von Praktikumsplätzen im Ausland. Weltweit zählt sie etwa 80 Mitgliedsländer und vermittelt in Deutschland jährlich ungefähr 1.000 Praktikumsplätze. Auch in Dresden existiert ein Lokalkomitee und betreut circa 30 Plätze. Dieses Komitee wird ehrenamtlich von Studierenden organisiert. Dabei gibt es vielfältige Aufgaben, die von der Praktikantenbetreuung bis zur Pflege von internen Strukturen reichen. Wir haben mit Janina und Lorenz von IAESTE Dresden über den Verein und ihre Erfahrungen aus dem Praktikantenaustausch gesprochen.

  • Episode 8 – Elbflorace e.V.

    18/05/2016

    Wer über den Campus von der Einen zur Nächsten Vorlesung wandert, der hat sicherlich schon einmal die Aufschrift Elbflorace auf der einen oder andern Jacke wahrgenommen. Elbflorace ist eine Hochschulgruppe, die sich ganz dem schnellen Fahrzeug verschrieben hat. Von der ersten Idee bis zur endgültigen Testphase und der Teilnahme an der internationalen Rennerserie Formula Student sind alle Stufen einer Fahrzeugentwicklung dabei. So entwickelt die Hochschulgruppe Jahr für Jahr einen einsitzigen, rein elektrisch angetriebenen Rennwagen und tritt weltweit gegen andere Hochschulteams in statischen und dynamischen Disziplinen an. Bei den Hochschulgroupies verrieten uns Fabian und Felix von Elbflorace u.a., wie die Gruppe organisiert ist und was ihr alles mitbringen müsst, um Teil des Teams zu werden.

  • Episode 7 – elbMUN

    11/04/2016 Duración: 14min

    Einmal im Leben ein Delegierter sein und mit eigenen Ideen die Politik mitgestalten. Diesen Traum lässt die Hochschulgruppe elbMUN (fast) in Erfüllung gehen. Dank ihres Projektes können Studenten in die Rolle eines Abgeordneten schlüpfen und in einer simulierten UN-Konferenz diskutieren und debattieren. Dafür stellt regelmäßig der sächsische Landtag seine Räume zur Verfügung. Es sollen organisatorische und strategische Kompetenzen erarbeitet oder Kontakte zu MUN-Projekten in anderen Städten und Ländern geknüpft werden. Arrangiert wird das alles von der gleichnamigen Hochschulgruppe, die sich 2009 etablierte und allein von studentischer Hand organisiert wird. Neben dem elbMUN arbeiten die Studenten auch noch an anderen Projekten und versuchen, beispielsweise durch Workshops an Schulen, junge Leute für Politik zu begeistern. Das alljährliche elbMUN-Projekt ist und bleibt aber das Zentrum ihrer Arbeit, dessen Organisation bis zu einem dreiviertel Jahr dauert. Finanziert wird das Ganze durch Fördergelder, Spende

  • Episode 6 – Fahrrad-Hochschulgruppe

    18/03/2016 Duración: 19min

    Die Fahrradhochschulgruppe, kurz HSG Rad, setzt sich für die Förderung des Fahrradfahrens an der TU Dresden ein. Bei ihrer Arbeit steht das Fahrrad als Verkehrsmittel natürlich besonders im Fokus. Doch insgesamt sind sie für eine stärkere Förderung des Umweltverbundes aus Zufußgehen, Radfahren und der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs. In diesem Zusammenhang haben sie auch bei der Vorplanung des Großbauprojektes „Stadtbahn 2020“ mitgewirkt. Wie genau und welche Ideen sie für einen fußgänger- und fahrradfreundlicheren Campus haben, hört ihr in Episode 6 unserer Hochschulgroupies.

  • Episode 5 – TU Umweltinitiative

    16/02/2016

    In unserer neuen Ausgabe der Hochschulgroupies sprechen wir diesen Monat mit der TU-Umweltinitiative, kurz TUUWI. Im Gespräch verraten uns Bodo und Janna, weshalb sie sich bei der TUWI engagieren, was es mit dem TU-Umweltbericht 2015 auf sich hat und welche weiteren Projekte die TUUWI ,neben den oftmals an Laternenmasten präsenten Hinweisschildern zu den TUWI-Umweltriegvorlesungen, voranbringt.

  • Episode 4 – Ingenieure ohne Grenzen

    16/01/2016

    Viele haben ja schon einmal von den Ärzten ohne Grenzen gehört, einer Hilfsorganisation für die Ärzte zu humanitären Rettungsmissionen aufbrechen. Weniger bekannt sind die Ingenieure ohne Grenzen. Im Interview verraten sie, welchen entscheidenden Unterschied es zwischen den Ärzten und den Ingenieuren ohne Grenzen gibt. Sie erzählen von ihrem Projekt in Afrika und wie sie in der aktuellen Flüchtlingssituation in der Erstaufnahmeeinrichtung in der neuen Mensa helfen.

  • Episode 3 – Verkehrte Welt

    08/12/2015

    Tagtäglich nutzen wir die Tram, den Zug oder die geliebte Linie 61. Welcher logistischer Aufwand dahinter steckt, ist dem Otto Normalverbraucher nicht wirklich relevant. Genau das weckt aber die Neugier der verkehrsbegeisterten Studierenden von Verkehrte Welt e.V. Um ihren Wissensdurst zu stillen und praktisch das Erlernte zu erleben, sind sie bei zahlreichen internationalen Konferenzen unterwegs, organisieren Exkursionen und Studienreise. Die Mitglieder treibt es dabei jedes Jahr mehrere tausende Kilometer durch die Russische Föderation, Kasachstan und viele weitere umliegende Länder Asiens. Wir haben mit Hannes und Anton von Verkehrte Welt über ihre Vereinsarbeit, Exkursionen und über ihre längste Reise gesprochen. Außerdem verraten sie, was ein "Mongolian" ist.

  • Episode 2 – Folkloretanzensemble “Thea Maass”

    18/11/2015 Duración: 15h00s

    Das Folkloretanzensemble "Thea Maass" gehört wohl zu den ältesten Hochschulgruppen der TU Dresden. Das Ensemble entstand bereits 1950 als Volkkunstensemble im Rahmen der damaligen dritten Weltfestspielen in Berlin. Seitdem hat sich viel verändert, die Tradition in den Tänzen blieb jedoch. Jeden Mittwoch Abend treffen sich die Mitglieder in der Alten Mensa, um sich auf Wettkämpfe und internationale Folklorefestivals vorzubereiten. Dabei steht vor allem der Spaß und das gemeinsame Miteinander im Vordergrund. Wir haben mit der Maud, der tänzerischen Leiterin und Fritz über die Geschichte des Ensembles, Männermangel und internationale Festivals gesprochen.

  • Episode 1 – TU Dresden Robotik AG

    27/10/2015

    Der Verein TU Dresden Robotik Arbeitsgruppe (TURAG) ist eine studentische Initiative, der sich mit dem Entwurf und der Konstruktion von autonomen Robotern beschäftigt. So sammeln die Studierenden wertvolle Erfahrungen in der Praxis und verbinden ihr Studium mit der Freizeit. Wir haben mit Florian und Marcus über den Verein, die Wettbewerbe und Nebenprojekte, wie den Bau von Quadrocoptern, gesprochen.