Der Persönlichkeits-podcast Von Roland Kopp-wichmann

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 41:09:11
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Hier finden Sie über 350 Podcasts zu Themen meiner Persönlichkeitsseminare und Business-Coachings: www.seminare4you.deFundierte Anregungen für Ihre Persönlichkeitsentwicklung aus über 30 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Menschen. Also keine oberflächlichen Tipps, sondern lange Podcasts, die zum Nachdenken, Ausprobieren und Umsetzen einladen.Alle Podcasts auch als Blogartikel auf meinem Persönlichkeits-Blogbody {-ms-overflow-style: scrollbar;} @media(max-width:991px){#ProvenExpert_widget_container {display:none;}}

Episodios

  • Hermann Hesse: Ein Hochsensibler ohne Diagnose

    02/09/2025 Duración: 18min

    Hermann Hesse schrieb über Zerrissenheit, Identität, Einsamkeit und inneres Chaos – Themen, die hochsensible Menschen heute nur allzu gut kennen. Doch zu seinen Lebzeiten kannte niemand den Begriff „Hochsensibilität“. Was Hesse fühlte, wurde missverstanden – oder als Schwäche abgetan. Heute würden wir vielleicht sagen: Er war hochsensibel. Er nahm Reize intensiver wahr. Er fühlte tiefer als andere. Und vielleicht war genau das der Grund, warum seine Worte Millionen Menschen berührten – und bis heute bewegen. Was Sie aus dieser Lebensthema-Analyse von Hermann Hesse für sich mitnehmen können: Welche Folgen frühe Fremdbestimmung haben kann. Wie Kunst eine Strategie zur emotionalen Selbstrettung sein kann. Warum manche Menschen zwischen Nähe und Freiheit pendeln. Wie Sie lernen können, sich selbst treu zu bleiben. Die ganze Folge können Sie hier nachlesen: https://www.persoenlichkeits-blog.de/... Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein **[3-h-Coa

  • "Ruhestand? Mir graut davor!" sagte der Mann im Coaching

    20/08/2025 Duración: 22min

    Wenn der Schreibtisch leer bleibt – und das Leben plötzlich auch. Der letzte Arbeitstag. Der Blumenstrauß. Die Kuchenstücke. Die „Schön, dass du da warst“-Rede. Und dann? Dann kommt der Montag danach – ohne Kalender, ohne Anrufe, ohne Termine. Nur Sie. Und die Stille. Viele reden vom Ruhestand, als wäre er ein Wellness-Upgrade fürs Leben. Endlich ausschlafen, reisen, entspannen. Aber wenn Sie mal ehrlich sind – fühlt es sich wirklich so an? Oder schlecht da eine leise Angst heran, dass ohne Job plötzlich etwas fehlt? Etwas Wichtiges? Sie? Und die schmerzliche Frage: Was bleibt von mir, wenn die Arbeit geht? Was Sie aus diesem Beitrag mitnehmen können: Warum der Ruhestand oft ein emotionaler Umbruch ist. Weshalb viele Führungskräfte das Ende ihrer beruflichen Laufbahn als Krise erleben. Was wirklich fehlt, wenn der Schreibtisch leer bleibt. Es geht nicht nur um Beschäftigung – sondern um Identität, Zugehörigkeit und das Gefühl, gebraucht zu werden. Welche Fallen Sie vermeiden sollten, wenn Sie „aktiv“ bleiben

  • "Stephen King, wie überwindet man ein Trauma?"

    22/07/2025 Duración: 21min

    Manche Menschen rennen vor ihren Ängsten davon. Andere kämpfen dagegen an. Stephen King hat sich hingesetzt – und sie aufgeschrieben. Zeile für Zeile. Jahr für Jahr. Heraus kamen keine Selbsthilferatgeber, sondern Geschichten voller Dunkelheit, Schmerz und merkwürdiger Hoffnung. Was treibt einen Mann an, der schon als Kind den Tod kannte? Was lässt jemanden unermüdlich erzählen – von Geistern, Clowns, einsamen Kindern und Männern, die zu Monstern werden? Vielleicht war das Schreiben für King nie nur ein Beruf, sondern eine Überlebensstrategie. Eine Form der Selbsttherapie, die nicht nur ihn, sondern auch uns alle lehrt, was hinter der Angst liegt: das Menschsein. Was Sie aus diesem fiktiven Interview mit Stephen King für sich mitnehmen können: Trauma hinterlässt mehr als Erinnerungen – es bleibt im Körper. King zeigt, wie Worte körperliche Erfahrung aufnehmen. Sichere Bindung ist Grundstein für Heilung. Kings Frau war nicht nur Partnerin, sondern Archetyp einer stabilen Bezugsperson. Schreiben ist ein Weg,

  • "Sind Sie nicht der Sohn von ...?

    07/07/2025 Duración: 21min

    „Sind Sie nicht die Tochter von Dr. Meier?“ „Der Sohn vom Chefarzt?“ „Ach, Ihre Mutter war doch die berühmte Schauspielerin?“ Solche Sätze wirken auf Außenstehende wie ein Kompliment. Sie klingen nach Stolz, Herkunft, Ansehen. Doch für die, an die sie gerichtet sind, bedeuten sie oft eines: eine unausgesprochene Verpflichtung. Denn wer aus einer erfolgreichen oder bekannten Familie stammt, erbt nicht nur Vorteile – sondern häufig auch hohe Erwartungen, innere Loyalitäten, ein stilles Gefühl von „Ich muss etwas aus mir machen – sonst enttäusche ich sie.“ In dieser Lebensthema-Analyse erfahren Sie: Welche unbewussten Loyalitätskonflikte Kinder bekannter Eltern innerlich fesseln können Warum Privilegien keine Garantie für ein freies Leben sind Wie sich der Schatten der Eltern auf Selbstwert und Lebensentscheidungen auswirkt Welche Dynamiken zwischen Bewunderung, Abgrenzung und Schuld wirken Was hilft, den eigenen Weg zu finden – jenseits von Anpassung oder Rebellion Die ganze Folge können Sie hier nachlesen. Hab

  • Astrid Lindgren: Geschichten gegen die innere Schuld

    13/06/2025 Duración: 16min

    n dieser Folge geht es nicht um eine Coaching-Klientin – und doch geht es um ein zutiefst menschliches Thema: Wie wir versuchen, mit dem, was uns fehlt, etwas zu erschaffen, das tröstet. Astrid Lindgren – die wohl bekannteste Kinderbuchautorin der Welt – ist nicht nur die Erfinderin von Pippi Langstrumpf und Ronja Räubertochter. Sie war auch eine Frau mit einer stillen Wunde. Als junge Mutter musste sie ihren Sohn in Pflege geben – aus finanzieller Not. Eine Entscheidung, die sie ein Leben lang begleitete. In dieser Episode spreche ich über: Wie sich Lindgrens persönliche Lebensbrüche in ihren Figuren widerspiegeln Warum Pippi Langstrumpf mehr ist als eine freche Göre Weshalb „Mio, mein Mio“ und „Die Brüder Löwenherz“ von tiefer Sehnsucht erzählen Und was das alles mit Ihren Lebensthemen zu tun haben könnte. Diese Folge ist Teil einer neuen Reihe: „Lebensthemen in Romanfiguren und Biografien“ – eine Ergänzung zu meinen bisherigen Fallgeschichten aus dem Coaching. Denn oft erkennen wir uns selbst am klarsten i

  • Robin Williams: „Ich mache Witze, damit du bleibst.“

    31/05/2025 Duración: 18min

    In dieser Lebensthema-Analyse von Robin Williams erfahren Sie: - Wie aus schwierigen Kindheitserfahrungen – wie emotionaler Vernachlässigung unbewusste Überlebensstrategien entstehen. - Warum scheinbar „starke“ oder besonders witzige Persönlichkeiten oft tiefe Verletzungen hinter der Fassade tragen. - Wie sich frühe Beziehungserfahrungen auf das Selbstwertgefühl auswirken. - Weshalb Humor, Leistung oder Perfektionismus häufig ein Schutz vor innerer Not sind. -Wie man diesen Lebensthemen auf die Spur kommt. Die ganze Folge können Sie [hier nachlesen](https://www.persoenlichkeits-blog.de/article/120950/robin-williams). Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein [3-h-Coaching](https://seminare4you.de/3-h-intensiv-coaching/). Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen? Dann lesen Sie [hier .…](https://seminare4you.de/lebensthemen/) F

  • Prinz Harry: Warum der Abschied von der Prinzenrolle schwerfällt

    26/05/2025 Duración: 12min

    Eine psychologische Betrachtung über Identität, Loyalität und den Preis der Selbstbestimmung. Hören Sie hier den ganzen Beitrag. [Und hier können Sie ihn nachlesen.](https://www.persoenlichkeits-blog.de/article/120936/prinz-harry) Folge direkt herunterladen

  • "Die Depression killt noch unsere Beziehung!"

    05/05/2025 Duración: 38min

    Hören Sie hier, wie Sie mit einer Depression in der Beziehung umgehen können: Wenn Mitgefühl zur Falle wird. Wie Depression anstecken kann. Betrachten Sie die Depression als den schwarzen Hund. Warum wohlwollende Beharrlichkeit besser ist als Schonung. Ralph, 35 Jahre, Verkäufer in einem großen Autohaus, kommt über eine Empfehlung in mein 3-h-Coaching. Er wirkt angespannt und belastet. _„Ehrlich gesagt, ich bin am Ende meiner Kräfte. Meine Partnerin leidet seit etwa zwei Jahren an einer Depression. Anfangs dachte ich, das sei nur eine vorübergehende Phase, aber es wurde immer schlimmer. Sie liegt oft den ganzen Tag im Bett, zeigt kaum Interesse an gemeinsamen Aktivitäten und wirkt manchmal, als wäre sie innerlich völlig leer. Ich versuche alles, um sie zu unterstützen. Übernehme den Haushalt, die Einkäufe, sage Treffen mit Freunden ab … Aber ich habe das Gefühl, dass nichts hilft. Im Gegenteil, es scheint eher bergab zu gehen. Langsam spüre ich, wie das alles auch an mir zehrt. Manchmal frage ich mich, ob uns

  • "Ich bin Mitte 40 und fühle mich wie in der Pubertät?", sagte die Frau im Coaching.

    12/03/2025 Duración: 25min

    Der Zeitpunkt Mitte-40 bringt für viele Frauen eine Phase tiefgreifender Veränderungen mit sich. Diese werden oft unterschätzt oder missverstanden. Von der Familie, vom Umfeld – und von den Frauen selbst. In diesem Fallbericht eines 3-h-Coachings geht es um Claudia F. 46 Jahre, die plötzlich mit intensiven emotionalen Schwankungen konfrontiert wird und sich fragt: „Was ist los mit mir?" Folge direkt herunterladen

  • "Das Katastrophendenken habe ich von meinem Vater".

    21/02/2024 Duración: 37min

    Diesen Beitrag - und über 1.000 andere interessante Artikel aus 19 Jahren können Sie nachlesen auf meinem [Persönlichkeits-Blog](https://www.persoenlichkeits-blog.de/archiv).  Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen [Newsletter] (https://www.persoenlichkeits-blog.de/newsletter-abonnieren).  Haben Sie auch ein Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten?  - Dann buchen Sie auch ein [3-h-Coaching](https://seminare4you.de/3-h-intensiv-coaching/) - Oder mein Online-Seminar [„Ihr Lebensthema klären“](https://seminare4you.de/lebensthemen-klaeren-seminar/)  Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, auch so zu coachen? Ich biete eine Fortbildung zu dieser Coaching-Methode an. **[Hier die Infos.](https://seminare4you.de/lebensthemen)** Wenn Sie eine Frage haben, einfach eine eMail schreiben an rkwichmann@web.de   Folge direkt herunterladen

  • Warum das Symptom oft die Lösung ist.

    24/01/2024 Duración: 40min

    Symptome, gemeint sind hier symptomatische Verhaltensweisen, sind lästig. Zuspätkommen, Aufschieberitis, Perfektionsdrang oder ständiges Chaos. Aber warum ist so ein Symptom so hartnäckig und schwer zu verändern? Weil dieses Symptom garnicht das Problem ist – sondern die Lösung. Natürlich nicht die Lösung für die aktuelle Situation. Da stört es oder ist ineffektiv. Aber so ein Symptom ist oft die Lösung für einen inneren Konflikt. Das Gemeine ist: diesen inneren Konflikt kennt der Mensch nicht, er ist unbewusst. Und deswegen kann der Mensch auch erst mal nichts ändern. Wie das miteinander zusammenhängt und wie man als Coach damit arbeiten kann, hören Sie in dieser Podcastfolge. PS: Herzlichen Dank an Ulrich Eckhard, der das Interview mit mir führte. Weitere Interviews von ihm hören Sie hier … Diesen Beitrag - und über 1.000 andere interessante Artikel aus 18 Jahren können Sie nachlesen auf meinem [Persönlichkeits-Blog](https://www.persoenlichkeits-blog.de/archiv). Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie

  • Wie Sie durch Schlüsselsätze eine bessere Führungskraft werden.

    08/01/2024 Duración: 16min

    Ich war etwas überrascht, als mich Stephan A. um einen Coachingtermin bat. Vor zwei Jahren hatte er an meiner Fortbildung „Lebensthemen klären“ teilgenommen. In seiner Mail schrieb er, dass er mit mit über seine Erfahrungen seit der Fortbildung sprechen wolle. Vor allem darüber, dass er dadurch eine bessere Führungskraft geworden sei. Das war zwar ein ungewöhnlicher Anlass aber ich war neugierig geworden. Wir trafen uns im Zoom-Call und ich fragte ihn ... Diesen Beitrag - und über 1.000 andere interessante Artikel aus 18 Jahren können Sie nachlesen auf meinem [Persönlichkeits-Blog](https://www.persoenlichkeits-blog.de/archiv). Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen [Newsletter] (https://www.persoenlichkeits-blog.de/newsletter-abonnieren). Haben Sie auch ein Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? - Dann buchen Sie auch ein [3-h-Coaching](https://seminare4you.de/3-h-intensiv-coaching/) - Oder mein Online-Seminar [„Ihr Lebensthema klären“](https://seminare4you.de/lebenstheme

  • „Bevor ich sterbe, wollte ich immer meinen Eltern verzeihen“.

    21/09/2023 Duración: 30min

    In dieser Fallgeschichte erfahren Sie: - Warum Menschen im Alter ihr Leben überdenken. - Welche Wunden selten heilen, auch wenn sie schon lange zurück liegen. - Welche Folgen Schläge in der Kindheit haben. - Ob man den Eltern alles verzeihen sollte. - Was Sie tun können, wenn Verzeihen sich nicht richtig anfühlt. - Durch welchen Satz Sie Frieden schaffen können. - Welche inneren Widerstände es dabei geben kann und wie Sie die überwinden. Alte Menschen verspüren oft den Wunsch, vor ihrem Tod, den Eltern zu verzeihen. Und damit die Verletzungen durch die Eltern oder unausgesprochene Konflikte in der Familie zu klären. Dennoch können solche Bemühungen oft auf große Schwierigkeiten stoßen. Entweder weil die Betroffenen sich verweigern oder die Wut und der Schmerz zu groß scheinen. So wie bei meinem Klienten in diesem Fallbericht. Diesen Beitrag - und über 1.000 andere interessante Artikel aus 18 Jahren können Sie nachlesen auf meinem [Persönlichkeits-Blog](https://www.persoenlichkeits-blog.de/archiv). Noch mehr

  • „Ich bin unglücklich weil ich nichts aus meinem Leben gemacht habe."

    20/06/2023 Duración: 39min

    Was führt zu einem unglücklichen Leben? Nun, das können widrige Umstände oder schwere Schicksalsschläge ein. Aber oft ist es auch das eigene unbewusste Zutun. Hier ein Fallbericht dazu. Diesen Beitrag - und über 1.000 andere interessante Artikel aus 18 Jahren können Sie nachlesen auf meinem [**Persönlichkeits-Blog**](https://www.persoenlichkeits-blog.de/archiv). Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen [**Newsletter**] (https://www.persoenlichkeits-blog.de/newsletter-abonnieren). **Haben Sie auch ein Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten?** - Dann buchen Sie auch ein **[3-h-Coaching](https://seminare4you.de/3-h-intensiv-coaching/)** - Oder mein Online-Seminar **[„Ihr Lebensthema klären“](https://seminare4you.de/lebensthemen-klaeren-seminar/)** Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! **Sind Sie Coach** oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, auch so zu coachen? Ich biete eine Fortbildung zu dieser Coaching-Methode an

  • „Warum werde ich nie wütend?“, fragte die Frau im Coaching.

    23/01/2023

    Diesen Beitrag - und über 1.000 andere interessante Artikel aus 18 Jahren können Sie nachlesen auf meinem [**Persönlichkeits-Blog**](https://www.persoenlichkeits-blog.de/archiv). Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen [**Newsletter**] (https://www.persoenlichkeits-blog.de/newsletter-abonnieren). **Haben Sie auch ein Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten?** - Dann buchen Sie auch ein **[3-h-Coaching](https://seminare4you.de/3-h-intensiv-coaching/)** - Oder mein Online-Seminar **[„Ihr Lebensthema klären“](https://seminare4you.de/lebensthemen-klaeren-seminar/)** Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! **Sind Sie Coach** oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, auch so zu coachen? Ich biete eine Fortbildung zu dieser Coaching-Methode an. **[Hier die Infos.](https://seminare4you.de/lebensthemen)** Folge direkt herunterladen

  • „Meine Frustrationstoleranz war schon immer ziemlich gering.“

    15/11/2022

    Frustrationstoleranz braucht jeder Mensch, um die vielen Widrigkeiten des Lebens zu ertragen, mit Rückschlägen fertigzuwerden und in schwierigen Situationen nicht sofort aufzugeben. Aber was passiert, wenn man nur eine geringe Frustrationstoleranz hat? Dann ergeht es einem so wie meinem neuen Klienten in diesem Fallbericht. Folge direkt herunterladen

  • "Für mich gibt es nur alles oder nichts!", sagte der Mann im Lebensthemen-Coaching.

    26/10/2022 Duración: 37min

    Das „Alles-oder-nichts-Denken“ ist der Versuch, der Ambivalenz des Lebens zu entkommen.  Doch nichts im Leben ist ganz schwarz oder weiß, völlig richtig oder ganz falsch.   Menschen, die nur in solchen extremen Positionen denken, fürchten die Vielfalt, weil sie die Orientierung verlieren.  Doch wie entsteht dieser extreme Denkstil?  Lesen Sie hierzu meinen neuen Fallbericht. Folge direkt herunterladen

  • „Können Eltern neidisch auf ihre Kinder sein?“, fragte die Frau im Coaching.

    05/10/2022 Duración: 35min

    Neid gilt als eine der sieben Todsünden und wird meist negativ gesehen. Dass auch die eigenen Eltern neidisch auf das eigene Leben sein können, ist erstmal schwer zu glauben. Und entsprechend tabuisiert. Woran Sie Elternneid erkennen können, hören Sie in meinem neuen Fallbericht. Den können Sie auch auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Folge direkt herunterladen

  • Mit dieser Fantasiereise finden Sie Ihre Antwort.

    24/09/2022 Duración: 20min

    Manchmal ist das Leben kompliziert. Zu wenige Wahlmöglichkeiten – oder zu viele. Welcher Weg ist der Richtige? Wie findet man im Wirrwarr der Gedanken und Gefühle den richtigen Weg? Hier kann eine Fantasiereise (auch Märchen- oder Traumreise genannt) helfen. Sie gehört zu den imaginativen Verfahren in der Psychotherapie. Eigentlich ist eine Fantasiereise ein gelenkter Tagtraum, mit denen sowohl Erwachsene als auch Kinder lernen können, sich ihrer Innenwelt sich zuzuwenden. Man verwendet sie auch, um Klienten beim Aufspüren von innerer Kraft und Weisheit zu unterstützen. Eine spezielle Anwendung finden Fantasiereisen in der Traumatherapie, um einen inneren sicheren Ort zu schaffen. Auch zur Einleitung von tiefer Entspannung eignet sich eine Fantasiereise. Generell ist eine Fantasiereise also eine wertvolle Methode, um innere Ressourcen und Lösungsstrategien für aktuelle Aufgaben und Probleme zu finden. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem [Persönlichkeits-Blog] nachlesen

  • „Corona, Ukraine, Klimakrise – ich bin am Verzweifeln“, sagte die Frau im Coaching.

    05/09/2022 Duración: 43min

    Manch einer ist am Verzweifeln, dass die Welt seit einigen Jahren im Krisenmodus ist. Corona, Ukrainekrieg, zu viel Hitze, und deshalb mal zu wenig Wasser und dann wieder zu viel. Dass das mehr und mehr Menschen auch psychisch belastet, bemerken nicht nur Arbeitgeber und Krankenkassen. Auch in meinen Coachingsitzungen geht es öfter um die Frage, wie man angesichts der vielen schlechten Nachrichten nicht verzweifeln soll. Warum es dafür hilfreich ist, seinen Geist anzubinden, lesen Sie in diesem Fallbericht, den Sie auf meinem Blog nachlesen können. Folge direkt herunterladen

página 1 de 19