«und» Das Generationentandem

Informações:

Sinopsis

«und»,das Generationentandem, ist die Idee, den Generationendialog abzubilden und ihm eine Plattform zu geben. Mit journalistischen Produkten multimedial im Internet, aber auch in einem klassischen Magazin (viermal jährlich) wird der Austausch der Generationen intern gelebt und der Öffentlichkeit präsentiert. Wir bieten den offenen Austausch der gesamten Öffentlichkeit an. Wir veranstalten Filmanlässe, Kurse, Vorträge, Workshops. «und» wird von einem 2012 gegründeten Trägerverein mit Sitz in Thun getragen.

Episodios

  • 10 Jahre verstrichen – was haben wir erreicht? [Politpodium zur UNO-BRK]

    24/05/2024 Duración: 01h27min

    Vor zehn Jahren trat die UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) in Kraft, umgesetzt ist sie laut Behindertenorganisationen nicht. Was wurde dennoch in diesen zehn Jahren erreicht? Und was braucht es jetzt, damit die weitere Umsetzung schnell voran geht? Auf dem Politpodium von UND Generationentandem diskutieren direkt und indirekt Betroffene darüber. Die Gäste auf dem Podium: - Barbara Hug (42), lebt seit 2002 mit ihrem Partner in der WAG (Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte) im Gwatt. Sie lebt mit einer Spina bifida (offener Rücken) und arbeitet seit 2018 an einem angepassten Arbeitsplatz am Empfang der WAG. - Simone Leuenberger (49), ist Gymnasiumslehrerin in Thun und Grossrätin EVP im Kanton Bern. Sie lebt mit einer Behinderung und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. - Susanne Gutbrod-Kunkler ist Geschäftsleiterin der kantonalen Behindertenkonferenz und Mutter eines Sohns mit einer kognitiven Beeinträchtigung Weitere Infos zum Politpodium: https://www.generationent

  • All inclusive #2 - Sind Rollstuhlwitze lustig?

    22/05/2024 Duración: 31min

    Seit zehn Jahren ist die UNO-Behindertenrechtskonvention in der Schweiz in Kraft. Aus diesem Anlass wollen wir herausfinden: Was verbindet Menschen - solche mit und ohne Behinderung, junge und alte zusammen? In Folge 2 sind wir bei Moët Liechti zu Gast. Sie ist Schweizermeisterin im Slam Poetry und Primarlehrerin. Mit uns diskutiert Moët über die Grenzen der Satire. Findet sie Rollstuhlwitze lustig?

  • All inclusive #1 - Ihr Kind hat Downsyndrom

    15/05/2024 Duración: 30min

    Seit zehn Jahren ist die UNO-Behindertenrechtskonvention in der Schweiz in Kraft. Aus diesem Anlass wollen wir herausfinden: Was verbindet Menschen - solche mit und ohne Behinderung, junge und alte zusammen? Folge 1 dreht sich um Liebe und Beziehungen. Tabea Freis Tochter Delicia hat Downsyndrom - und geht mit viel Liebe und Offenheit auf fremde Menschen zu. Die Mutter gibt in der ersten Folge All inclusive Einblick in ihr Leben mit Delicia - mit Hochs und Tiefs.

  • Dienstpflicht wie weiter: Was sagen die Jungen? [Politpodium]

    24/04/2024 Duración: 47min

    UND Generationentandem lädt gemeinsam mit dem Jugendparlament Thun zum Politpodium im Bistro des Gymnasiums Thun Schadau, um einer wichtigen Fragestellung auf den Grund zu gehen:

  • Begegnung Mit Ursula Haller [Talk]

    20/04/2024 Duración: 01h14min

    Wer ist Ursula Haller wirklich? Was hat sie bewegt und was bewegt sie heute? Die ehemalige Nationalrätin und Thuner Gemeinderätin (SVP, dann BDP) ist unser Gast. Weitere Infos zum Talk: https://www.generationentandem.ch/online/begegnung-mit-ursula-haller/

  • Beherzte Scheidungen – erfolgreiche Trennungen [Generationentalk]

    26/03/2024 Duración: 48min

    Verliebt, verlobt, verheiratet... geschieden?! Scheidung ist immer einschneidend. Aber birgt eine Scheidung vielleicht auch positive Aspekte? Und weshalb wollen wir heute noch heiraten? Der Generationentalk zum Quartalsthema «Härzhaft». Die Gäste: - Sonya Gassmann (60), Lic. phil. Sozial- und Rechtspsychologin (Uni Bern) ist Mediatorin für Trennungen und Scheidungen an der Uni Freiburg und Dozentin für Konfliktmanagement an verschiedenen Schweizer Hochschulen. - Josef Mock (63) ist Rechtsanwalt mit verschiedenen Spezialgebieten wie Scheidungs- und Kindesrecht. Er arbeitet im Advokaturbüro Mock Bosshard, und ist Mitglied im Bernischen und Schweizerischen Anwaltsverband sowie im Beobachter Anwaltsnetz. Moderation: Arbër Shala Weitere Infos zum Generationentalk: https://www.generationentandem.ch/online/radio/am-dienstag-26-maerz-2024-im-berner-generationenhaus-beherzte-scheidungen-erfolgreiche-trennungen/

  • Struktureller Rassismus in Thun – eine Spurensuche [Politpodium]

    22/03/2024 Duración: 59min

    Im Rahmen der Aktionstage gegen Rassismus 2024 lädt UND Generationentandem in Zusammenarbeit mit der Stadt Thun und dem KIO (Kompetenzzentrum Integration) zum Podium. Gemeinsam durchleuchten die Teilnehmer:innen verschiedene Situationen und ergründen, warum struktureller Rassismus immer noch so verbreitet ist. Was können wir tun, um diesen zu bekämpfen? Die Gäste sind: - Arbër Shala (30) ist Multimedia Producer und Multimedia Publicist. Er arbeitet beim SRF im Newsroom im Community Management und engagiert sich in der Freizeit in vielen Bereichen für den Verein UND Generationentandem. - Aisa Martinez (39) hat eine lebenslange Migrationsgeschichte und lebt seit 6 Jahren in Thun, wo sie sich in verschiedenen interkulturellen Projekten für mehr Diversität und Teilhabe einsetzt. Zurzeit arbeitet sie als Projektleitung Diversitätsvermittlung im Museum Schloss Burgdorf. - Pascale Altenburger (54) ist Tanzschaffende, Tanzvermittlerin und Kindergärtnerin und hat Sozialanthropologie, Tanz- und Theaterwissensc

  • Klimakrise auf dem Teller: Der Kampf um die Bratwurst [Generationenforum]

    21/03/2024 Duración: 01h19min

    Die Ernährung für alle auf diesem Planeten sicherzustellen – und dies auch noch ökologisch zu tun – ist eine gewaltige Herausforderung. Zugleich streiten wir uns um die Bratwurst und die Legitimität von veganer Lebensweise. Warum ist dieses Thema so aufgeladen? Und wie klappt das mit einer ökologischen Ernährung? Diese und viele weitere spannende Fragen diskutiert Moderatorin Lea Schütz mit drei Expert:innen auf dem Podium des Generationenforums zum Thema «Klimakrise auf dem Teller» vom Mittwoch, 20. März 2024 im Stadtratssaal des Rathaus Thun. Die Gäste auf dem Podium: - Mirko Buri (40) ist Gastronomiekoch mit eidg. Fachausweis, Gründer und Geschäftsführer von «Foodoo-Foods», Referent bei United Against Waste, Dozent für nachhaltige Ernährung der HotellerieSuisse, Food-Waste-Pionier, Kochbuchautor und Vater von einem elfjährigen Sohn. - Fabian Wahl (59) ist Forscher bei Agroscope und verantwortlich für den strategischen Forschungsbereich «Mikrobielle Systeme von Lebensmitteln». Zusätzlich ist er Präsident

  • Sebastian Steffen - Wort- und Klangkünstler [Offenes Höchhus]

    12/03/2024 Duración: 01h06min

    Sebastian Steffen ist Wort- und Klangkünstler. Er kürzt und streicht so lange an seinen Texten, bis nur noch wenige Worte und viel Platz für Gedanken übrigbleiben. Im Talk im Höchhus spricht er mit Moderatorin Heidi Bühler-Naef über seine Legasthenie, sein Buch «I wett, i chönnt Französisch» und die Kunst der Worte. Zusätzlich zum Gespräch spielt er zusammen mit seinem Band-Kollegen Mathias Schmid selbst komponierte Lieder, die perfekt zur Sprachmelodie des Buches passen. Weitere Infos zum Höchhus-Talk: https://www.generationentandem.ch/offenes-hoechhus/events/hoechhus-talk-4/

  • Van Gent – Ein Leben zwischen Krieg und Musik [Offenes Höchhus]

    09/02/2024 Duración: 46min

    Van Gent – Ein Leben zwischen Krieg und Musik [Offenes Höchhus] by UND Generationentandem

  • «Eine gute AHV für alle Generationen» [Politpodium]

    07/02/2024 Duración: 01h12min

    Die AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) bedarf einer Reform. Nach der letzten AHV-Reform (Reform AHV 21), die im Herbst 2022 knapp von der Schweizer Stimmbevölkerung angenommen wurde, stehen am 3. März 2024 zwei weitere Reformvorschläge zur Abstimmung: Die Renteninitiative und die Initiative für eine 13. AHV-Rente. Auf dem Politpodium von UND Generationentandem diskutieren Politiker:innen und Expert:innen darüber, was eine gute AHV ausmacht und wie diese fair für alle Generationen aussehen soll. Die Gäste auf dem Podium: - Melanie Racine (25) setzt sich als Vize-Präsidentin der Renteninitiative für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge ein. - Corina Liebi (28) ist Stadträtin und Präsidentin glp lab und setzt sich für eine faire Altersrente ohne Giesskannenprinzip ein. - Nina Gisler (21), Vize-Präsidentin Junge Mitte Schweiz und findet, der Generationenvertrag dürfe nicht an Ideologien scheitern. - Edith Siegenthaler (40) ist Grossrätin im Kanton Bern und vertritt die Arbeitnehmenden als Leit

  • 276 Tage Offenes Höchhus [Infoveranstaltung]

    01/02/2024 Duración: 01h04min

    Schon 276 Tage ist das Offene Höchhus für alle Generationen, für Vereine und Organisationen zu einem wichtigen Begegnungszentrum mit vielen Aktivitäten geworden. Aktuelle Infos zum Offenen Höchhus: https://offeneshoechhus.ch/

  • «Hilfe! Ich werde gestalkt» [Generationentalk]

    30/01/2024 Duración: 42min

    «Hilfe! Ich werde gestalkt» [Generationentalk] by UND Generationentandem

  • «Kinderfalle? Gleichberechtigung auf dem Prüfstand» [Generationenforum]

    24/01/2024 Duración: 01h16min

    Mit der Geburt des ersten Kindes gerät die gleichmässige Aufteilung von Haus- Familien- und Erwerbsarbeit eines Paares häufig aus den Fugen. Eine faire und ausgeglichene Aufgabenverteilung ist oft schwierig. Meistens leisten Frauen mehr unbezahlte Care-Arbeit als Männer. Was sind die Gründe für eine solche Unausgewogenheit? Sind es unsere Strukturen und Normen? Oder liegt es sogar in der Biologie des Menschen? Am Generationenforum von UND Generationentandem vom 24. Januar 2024 begrüsst Moderatorin Tabea Keller vier Gäste auf dem Podium. Gemeinsam diskutieren sie über die Vereinbarkeit von unbezahlter und bezahlter Arbeit und darüber, ob bestehende Funktionen neu verteilt oder gänzlich neue Rollenbilder für Familie und Arbeitswelt entwickelt werden sollten. Die Gäste auf dem Podium: - Sarah Schweizerhof (38) ist Erwachsenenbildnerin, im Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie und Mutter von zwei Kindern. Seit 2019 ist sie Teil des Feministischen Kollektivs Thun BEO. - Regina Fuhrer (64) ist Biobäue

  • Steigende Krankenkassenprämien – Weg von der Pflästerlipolitik [Politpodium]

    17/01/2024 Duración: 01h27min

    Für die Schweizer Bevölkerung werden die Krankenkassenprämien immer teurer. Im Jahr 2024 steigen die Krankenkassenprämien um bis zu 10 Prozent, was viele SchweizerInnen in eine prekäre finanzielle Lage bringt. Die Forderungen nach Reformen sind entsprechend laut. Die verschiedenen Ansätze sind unterschiedlich beliebt, wie eine repräsentative Umfrage von Watson zeigt. Besonders beliebt ist die Einheitskrankenkasse – ein Ansatz, der 2014 bereits einmal vor das Volk kam, damals jedoch abgelehnt wurde. Ist eine Einheitskrankenkasse der Ansatz, der das Problem «Krankenkasse» langfristig lösen kann? Was spricht dafür, was spricht dagegen? Und wie vielversprechend sind andere Lösungsansätze? Bieten sie nachhaltige Lösungen oder betreiben sie lediglich eine Pflästerlipolitik? ExpertInnen und PolitikerInnen diskutieren. Die Gäste - Michelle Beyeler ist Politikwissenschaftlerin und Expertin im Bereich Sozialpolitik, sie unterrichtet als Privatdozentin an der Universität Zürich und an der Berner Fachhochschule BFH. -

  • «Kaddisch zum Gedenken» [Lesung mit Eve Stockhammer und Michael Rom]

    16/12/2023 Duración: 01h23min

    Eigentlich hätte am 2. November 2023 im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe «Wort und Klang» vor Publikum ein Vortrag mit Eve Stockhammer und Michael Rom über «Kaddisch zum Gedenken», einen Sammelband zum Thema der Schoa, stattfinden sollen. Wir haben uns damals entschieden, die Veranstaltung abzusagen. Dies geschah auf Empfehlung der Berner Kantonspolizei, die uns aufgrund der aktuellen Situation im Nahen Osten und eines erhöhten Risikos für Anschläge bei Veranstaltungen mit jüdischem Inhalt von einer Durchführung abriet. Wir bedauern die Absage sehr und waren gleichzeitig auch schockiert, dass das aktuelle politische Klima solche Veranstaltungen derzeit nicht zulässt. Um dem wertvollen Werk der Künstlerin und Autorin Eve Stockhammer dennoch eine Plattform zu bieten, haben wir die Lesung und das Gespräch einen Monat später im privaten Rahmen als Videopodcast aufgezeichnet. Es freut uns, euch diesen nun präsentieren zu können und damit diesem Werk, vor allem aber auch den darin porträtierten Menschen, eine

  • «Diese Erfahrung ist Gold wert» [Generationentalk über Fernweh und Auswandern]

    28/11/2023 Duración: 42min

    Warum wollen manche auf und davon? Wir sprechen über Fernweh. Was ist dieses Gefühl? Und woher kommt die Lust auf Neues und Fremdes? Ist es blosse Neugierde oder auch Unzufriedenheit mit der Situation zu Hause? Wir haben Menschen eingeladen, die ihren Traum vom Aufbruch in die Ferne verwirklicht haben und sprechen darüber, wie es ist wegzugehen – und wie es ist zurückzukommen. Unsere Gäste: - Peter Reber (74), Sänger, Liedermacher und Autor, stach nach Auflösung der Band «Peter, Sue & Marc» für sieben Jahre in See, segelte von tropischen Stränden bis ins ewige Eis Alaskas und liess sich für eine lange und kreative Zeit auf den Bahamas nieder. Er erzählt, wieso er damals seine Insel und zur Not auch grüne Bananen brauchte und wohin es ihn heute am ehesten zieht. - Tobias Bayer (52) und Michael Paris (47) wanderten 2016 nach Fuerteventura aus und betrieben dort eine Bar inklusive Boutique. Während der Coronapandemie kehrten die beiden nach Thun zurück und eröffneten ein eigenes Kleidergeschäft in der Altstadt

  • «Viele sind am Anschlag!» [Generationenforum zu Psychischer Gesundheit]

    22/11/2023 Duración: 01h32min

    Wie spricht man mit PatientInnen und ihren Angehörigen über psychische Krankheiten? Wie geht es weiter, wenn es nicht weitergeht und wie können wir einander wirklich helfen? Auf dem Podium des Generationenforum diskutieren PsychiaterInnen und Betroffene. Die Gäste auf dem Podium: - Thomas Ihde (54) ist Chefarzt der Psychiatrie der Spitäler fmi AG und Präsident von Pro Mente Sana. - Cornelia Lenoir (66), Psychiaterin und Psychotherapeutin, engagiert sich seit der Pensionierung als Grossmutter und für «Open Dialogue» Schweiz. - Melis Sakru (31) ist ehemalige Young Carer, seit 2018 bei Gesprächsgruppen und Get Togethers der Young Carers dabei und arbeitet als Online-Kommunikations-Spezialistin beim SMGV. - Regula Joller (65) ist CO- Präsidentin des EX-IN-Vereins Schweiz, Genesungsbegleiterin seit 2014, Trainerin seit 2017 und im Kernteam Trialog Solothurn Weitere Infos zum Generationenforum: https://www.generationentandem.ch/live/forum/events/amanschlag/

  • Generationentalk - Fantastische Literatur

    31/10/2023 Duración: 41min

    Wie setzen sich Bücher mit der Zukunft auseinander? Welche Bedeutung haben fantastische Science-Fiction-Geschichten, gruslige Dystopien und packende Romane? Daniel Puntas und Heidi Bühler auf der Suche nach Antworten. www.generationentandem.ch

  • «Die Jungen sind gefordert»: Elefantenrunde mit den Jungparteien nach den Wahlen 2023

    26/10/2023 Duración: 01h20min

    Sind «die Jungen» wirklich so politikverdrossen, wie oft behauptet wird? Drei Tage nach den Parlamentswahlen vom 22. Oktober 2023 fragen wir bei den wichtigen RepräsentantInnen der Jung-Parteien kritisch nach: Wie zufrieden sind sie mit dem Ausgang der Wahlen? Wie fühlen sie sich vertreten und wie vertreten die Jung-Parteien ihre jungen AnhängerInnen? Das ist das erste Politpodium von UND Generationentandem nach einem Wahlsonntag: Die «Jung-Elefantenrunde»! Weitere Infos zum Podium: https://www.generationentandem.ch/live/politpodien/nachdenwahlen23/ Auf dem Podium: - Dr. Marlène Gerber (38) - Nils Fiechter (27) - Tobias Frehner (22) - Marc Rüdisüli (25) - Corina Liebi (28) - Mirjam Hostetmann (23) - Magdalena Erni (19)

página 1 de 10