Sinopsis
Hier finden Sie über 350 Podcasts zu Themen meiner Persönlichkeitsseminare und Business-Coachings: www.seminare4you.deFundierte Anregungen für Ihre Persönlichkeitsentwicklung aus über 30 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Menschen. Also keine oberflächlichen Tipps, sondern lange Podcasts, die zum Nachdenken, Ausprobieren und Umsetzen einladen.Alle Podcasts auch als Blogartikel auf meinem Persönlichkeits-Blogbody {-ms-overflow-style: scrollbar;} @media(max-width:991px){#ProvenExpert_widget_container {display:none;}}
Episodios
-
Warum Sie für bessere Entscheidungen unbedingt langsam denken müssen.
30/06/2016Und das schnelle Denken Pegida-Fans, Brexit-Träumern und Trump-Wählern überlassen können. Letzte Woche ist es wieder passiert. In einer sehr wichtigen Frage hat ein Volk über seine Zukunft abgestimmt und und ungefähr die Hälfte davon vorher nicht genügend nachgedacht. Nach einem wochenlangen Brexit-Rausch, in dem die Hälfte der Briten von einem neuen Königreich träumte und sich für unbesiegbar und vollkommen unabhängig vom Rest der Welt hielt, kommt jetzt der #Bregret-Kater. Turbulenzen an den Märkten, Chaos in den Parteien, Schottland und Nord-Irland sind wütend. Angst, dass alles teurer wird. Sprich: All das, was Brexit-Gegner stets vorausgesagt hatten, aber Millionen Briten nicht wahrhaben wollten. Die Wortführer Johnson und Farage sind abgetaucht bzw. räumen ein, dass ihre zentrale Wahlaussagen dreiste Lügen waren. Als deutscher oder europäischer Demokrat fasst man sich an den Kopf, was zahlreiche Anti-EU-Wähler jetzt treuherzig in die TV-Mikrofone stammeln: „Ich verstehe erst jetzt, was Brexit he
-
Die Sedona-Methode: Vier Fragen, mit denen Sie negative Gefühle verändern können.
23/06/2016Wie Sie Ängste, Grübeleien und anderen Gedankenballast loswerden können. Seit längerer Zeit probiere ich mit mir selbst und einigen Klienten eine neue Methode der Veränderung aus, die SEDONA-Methode. Ich will Sie hier vorstellen. Sie besteht aus vier Fragen und stammt aus dem Buch „Die Sedona Methode“ des Amerikaners Hale Dwoskin, der sie wiederum von seinem Lehrer Lester Levenson übernommen hat. Obwohl sie sehr einfach klingt, ist sie äußerst wirkungsvoll. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
-
Wie formuliert man Ich-Botschaften?
16/06/2016Es gibt kaum ein besseres Werkzeug, um Diskussionen, Konflikte und sonstige schwierige Gesprächssituationen zu entkrampfen als Ich-Botschaften. Sie sorgen schnell dafür, dass das Gespräch persönlicher wird und wirken fast immer deeskalierend. Doch Du-Botschaften sind in der beruflichen und privaten Kommunikation viel häufiger: "Nie kannst du pünktlich sein." "Ich möchte einmal sehen, dass Du Deine Hausaufgaben rechtzeitig machst." "Kapierst Du denn nicht, dass mir das Angst macht wenn Du nie Bescheid sagst, wenn Du später kommst." "Wie kannst Du das vergessen? Ich bin Dir doch komplett egal." "Sie können's einfach nicht!" Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
-
Wie Sie mit 5 Worten Ihre Ziele leichter erreichen.
09/06/2016Damit Sie Ihre Ziele leichter erreichen, ist es nicht nur wichtig, was Sie denken. Genauso wichtig ist oft, was Sie sagen. Zu sich selbst und zu anderen. Denn unsere alltägliche Sprache ist voll von Worten oder Formulierungen, die schwächend wirken können. Indem Sie sich angewöhnen, diese Worte durch bessere, kräftigendere Formulierungen zu ersetzen, kann das positive Verhaltensänderungen bringen. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
-
Ist Ausmalen für Erwachsene der neue Achtsamkeitstrend?
02/06/2016Zuerst fielen sie mir in der Bahnhofsbuchhandlung in Heidelberg auf. Großformatige Bücher mit märchenhaften, teils etwas kitschigen Motiven schwarzweiß gedruckt. Mit der Aufforderung, die einfachen oder komplizierteren Form farbig auszumalen. Aber sie standen nicht in der Ecke für Kinderbücher, sondern unter der Rubrik „Achtsamkeit und Meditation“, einzelne auch bei den Hobbybüchern. Es sind Malbücher für Erwachsene. Der Bestseller „Mein verzauberter Garten“ der 31-jährigen schottischen Grafikerin Johanna Basford hat es in den USA und Frankreich sogar in die Bestsellerlisten geschafft. Und auch in Deutschland haben sich 1,4 Millionen Menschen ihr Ausmalbuch gekauft. Es gibt Ausmal-Gruppen auf Facebook, Pinterest und Instagram. Wie geht Ausmalen? Na, bestimmt haben Sie das vor vielen Jahren auch gemacht. Oder es ist Ihre Lieblingsbeschäftigung in langweiligen Meetings. Man fertigt eine Zeichnung an und malt die entstandenen Formen aus. Entweder mit schwarzem oder blauem Kuli. „Doodle“ nannte man im englischs
-
Ein FBI-Experte verrät, wie Sie schnell Vertrauen aufbauen.
19/05/2016In Beziehungen schnell Vertrauen aufbauen zu können ist der Schlüssel in fast allen Bereichen. Egal ob Sie sich um einen Job bewerben, neue Kunden gewinnen wollen oder einen Partner suchen. Aber der erste Kontakt ist für viele Menschen nicht leicht. Was können Sie Intelligentes sagen? Wie machen Sie einen guten Eindruck? Wie halten Sie das Gespräch in Gang? Und vor allem wie kommen Sie mit Menschen ins Gespräch, die erst mal nicht offen oder gar feindselig sind? In der Bahnhofsbuchhandlung stolperte ich über ein Buch von Robin Dreeke. Er war der Chef des FBI Verhaltensanalyseprogramms. Wenn also einer weiß, wie man zu Menschen eine gute Beziehung und einen schnellen Rapport aufbaut, dann er mit seiner Erfahrung aus 27 Jahren. In seinem Buch „It’s Not All About “Me”: The Top Ten Techniques for Building Quick Rapport with Anyone“ verrät er seine wirksamsten Strategien. In diesem Podcast erfahren Sie: Das wichtigste Werkzeug, um sich mit Menschen zu verbinden. Wie Sie dafür sorgen, dass sich Ihr Geg
-
Wie die Geschwisterposition Ihr Leben beeinflusst.
12/05/2016Der Psychologe Walter Toman und der amerikanische Familienforscher Kevin Leman untersuchten Tausende von Familien über Jahrzehnte. Sie fanden heraus, dass sich Menschen, je nach ihrem Platz in der Familie, unterschiedlich – aber statistisch vorhersagbar – entwickeln. Das ist umso erstaunlicher, da Geschwister ja einen Großteil ihrer genetischen Anlagen, der Erziehung und der sozialen Herkunft teilen. Doch die Eltern und die, soweit vorhandenen, Geschwister sind unsere ersten Interaktionspartner. Mit ihnen probieren wir aus, was geht – „in der Welt“ – und was nicht mit Menschen klappt. Dabei gibt es folgende statistisch auffälligen Besonderheiten ... Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
-
Was hinter den Streitereien mit Ihrem Partner steckt.
05/05/2016"Streit mit dem Freund oder der Partnerin kommt bei den meisten Paaren vor. „Richtig streiten“ will gelernt sein, suggerieren einem zahllose Ratgeber und Websites. Aber Streiten lernen ist gar nicht so leicht, denn jeder bringt von Haus aus unterschiedliche Streitstrategien mit. Berühmte Paarforscher wie John Gottman oder Susan M. Johnson betonen aber, dass das Streiten gar nicht so schlimm sei. Und dass es um eine viel größere Gefahr geht. Und um eine einzige Frage. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
-
Neurobiologie im Coaching: Was Coaches, Personaler und Führungskräfte wissen sollten.
27/04/2016Die gute Nachricht: Veränderung ist nicht leicht - aber möglich. Denn unser Gehirn ist neuroplastisch. Es kann sich lebenslang verändern. Aber nur wenn es entsprechende Anreize zur Bildung von neuen neuronalen Netzwerken bekommt. Was können Führungskräfte, Personalleiter, Trainer und Coaches aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaften lernen? Wie müssen deren Angebote für Mitarbeiter, Coachees und Seminarteilnehmer konzipiert sein, damit sie auf Interesse treffen? Und vor allem: in der Praxis umgesetzt werden. Mehr dazu auf diesem Podcast. Ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast weiterempfehlen (Facebook, Twitter, eMail) oder einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
-
Introvertiert - und trotzdem erfolgreich im Beruf?
25/04/2016Selbständige Kreative und Unternehmer müssen kontaktfreudig sein, auf Menschen zugehen können, Netzwerke knüpfen. Was mache ich aber, wenn ich eher introvertiert bin? Kann ich dann als Selbständiger überhaupt erfolgreich sein? Der
-
Ihre Aufschieberitis mit Achtsamkeit überwinden?
20/04/2016Sie kennen das vermutlich. Irgendeine unliebsame Tätigkeit, die Sie machen müssen, und der Aufschieber-Teufel in Ihnen meldet sich. Das merken Sie daran, dass Sie – anstatt die Aufgabe anzugehen und endlich hinter sich zu bringen, Sie … Zum wiederholten Mal Ihre eMails checken. Erst mal noch einen Kaffee holen. Ihnen einfällt, wen Sie noch dringend anrufen müssen. Sie erst mal noch schnell die Blumen gießen wollen. Das machen alle Aufschieber so. Aber warum? Antwort: Weil die zu erledigende Aufgabe Sie anscheinend nicht reizt, sondern Ihnen eher ein schlechtes Gefühl macht. Und Ihre aufschiebenden Tätigkeiten (Mails checken, Blumen gießen etc.) für bessere Gefühle sorgen. Was tun? Sich jetzt runterzumachen bringt noch mehr negative Gefühle. Und Sie kriegen noch weniger Lust, die anstehende Aufgabe zu erledigen. Besser ist es, mit etwas Achtsamkeit Ihre ganze Aufmerksamkeit auf das Aufschieben zu richten. (Am Ende des Artikels erfahren Sie eine speziellen Tipp.) Mehr dazu auf diesem Podca
-
Einen Elevator pitch in 3 Stunden schreiben.
13/04/2016Was machen Sie denn beruflich?" Diese Frage hören Sie als Selbständiger und Freiberufler häufig. Auf einer privaten Party oder einer geschäftlichen Veranstaltung lernen Sie jemand kennen und werden gefragt, was Sie denn so machen. Oder in einem Seminar, einem Arbeitskreis oder einem Branchentreffen soll jeder sich kurz vorstellen. Eine einmalige Gelegenheit, alle Vorteile Ihrer Person und Ihres Unternehmens zu präsentieren. Am Ende des Artikels erfahren Sie auch, wie ich Ihnen helfen kann, Ihren Elevator Pitch zu schreiben. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auch auf meinem
-
Einen Nebenjob aus Ihrer Leidenschaft machen.
07/04/2016Was macht man mit den unerfüllten Lebenswünschen? Resignieren? Verschieben aufs Rentenalter? Aufs nächste Leben? Oder gibt es einen anderen Weg? „Was würden Sie tun wollen, wenn Sie morgen fünf Millionen auf Ihrem Konto hätten?“ So lautet eine Frage zu Beginn meiner Persönlichkeitsseminare. Sozusagen ein bedingungsloses üppiges Grundeinkommen. Mit der Frage lockt man verborgene Lebenswünsche hervor. Wünsche und Träume, die Sie mit dem Argument „Ich muss ja Geld verdienen/meine Familie ernähren“ bisher erfolgreich weggefiltert hat. Bei den Antworten kommen neben dem Wunsch nach ehrenamtlichem Engagement oder einer handwerklichen Beschäftigung oft der Wunsch nach einer kreativen oder ganz verrückten Tätigkeit hervor ... Mehr dazu auf diesem Podcast. Wenn das nicht hilft, liegen die Ursachen meistens tiefer in der Biografie. Dann bietet sich ein
-
Glücklich oder sinnvoll leben?
31/03/2016Jedes Jahr wird von der Columbia-Universität, New York, die Rangliste der glücklichsten Nationen veröffentlicht. Deutschland holt auf. Von 160 Ländern haben wir es schon auf Rang 16 geschafft. Zehn Plätze besser als im Vorjahr. In Dänemark sollen ja die glücklichsten Menschen leben. Und schon Otto Waalkes wusste: "Dänen lügen nicht." Wenn man von Menschen in einer Umfrage wissen will, was glücklich macht, dann kommt da eine weichgespülte, politisch korrekte Liste raus mit Sachen wie Gesundheit, Partnerschaft, Familie, Menschen, eine Aufgabe, Kinder, Beruf ... gähn. Angesichts schrecklicher Terrormeldungen im Wochenrhythmus und genauso häufiger Warnungen von Donald Seehofer, dem kommenden AfD-Vorsitzenden, wollte ich zum Thema "Glück" und wodurch es gefährdet wird, etwas schreiben. Es gibt eine sehr bewährte Methode, diese Selbstzweifel zu reduzieren und manchmal sogar ganz zu stoppen. Mehr dazu auf diesem Podcast. Wenn das nicht hilft, liegen die Ursachen meistens tiefer in der Biografie. Dann bietet sich
-
16 Life hacks, wie Sie leichter leben können.
23/03/2016Sich das Leben leichter zu machen, ist der Traum von vielen. Nicht umsonst ist das Buch von Tim Ferriss „Die 4-Stunden-Woche“ ein Bestseller seit vielen Jahren. Life Hacks sind Tricks, die den Alltag erleichtern sollen. Doch die hier beschriebenen Anregungen sind nicht so leicht umzusetzen. Denn meistens sind es eingefleischte Gewohnheiten, mit denen wir uns das Leben unnötig erschweren. Dafür muss man nicht gleich ein Persönlichkeitsseminar oder ein Business-Coaching besuchen. Etwas Achtsamkeit und mit den hier aufgeführten Tipps zu experimentieren, können schon helfen, sich das Leben Stück für Stück leichter zu machen. Mehr dazu auf diesem Podcast. Wenn das nicht hilft, liegen die Ursachen meistens tiefer in der Biografie. Dann bietet sich ein
-
Wirkungsvolle Methode gegen Selbstzweifel
19/03/2016"Habe ich das richtig gemacht? Hätte ich das besser machen können? Das traue ich mir nicht zu. Andere können das viel besser als ich ..." Kennen Sie auch diese inneren Dialoge, mit denen Sie an Ihren Fähigkeiten immer wieder zweifeln? Es gibt eine sehr bewährte Methode, diese Selbstzweifel zu reduzieren und manchmal sogar ganz zu stoppen. Mehr dazu auf diesem Podcast. Wenn das nicht hilft, liegen die Ursachen meistens tiefer in der Biografie. Dann bietet sich ein
-
Wie Sie besser zuhören lernen.
16/03/2016Geht’s Ihnen auch so? Mehrmals am Tag kommen Sie in Situationen, in denen Sie Menschen beeinflussen wollen (oder müssen) etwas zu tun: in einer bestimmten Art zu handeln oder Ihnen einfach nur mal zuzuhören. Doch damit andere Ihnen zuhören, ist es wichtig, dass Sie sich zuerst für den anderen interessieren - also ihm zuhören. Doch wie geht dieses Zuhören eigentlich konkret? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
-
Ein Jahr Intervallfasten - mein Erfahrungsbericht.
02/03/2016Intervall-Fasten oder intermittierendes Fasten taucht plötzlich überall auf. Vor ein paar Wochen las ich darüber in der FAS, in BILD, BRIGITTE, im neuen GEO. Ich fing vor über einem Jahr damit an. Hier mein Erfahrungsbericht. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Bild: Visualhunt.com Folge direkt herunterladen
-
Wie Sie Ihre Stärken finden
24/02/2016Stärken- und Schwächen-Analysen oder die berühmte Frage beim Vorstellungsgespräch: "Was sind Ihre Stärken und Schwächen?" sind beliebt. Zahlreiche Bewerbungsratgeber geben Tipps, wie man jetzt seine vermeintlichen Stärken findet, ausbaut - und verkauft. Aber hilft das wirklich? Ich bin skeptisch. Und berichte in diesem Podcast, wie ich meine Stärken gefunden habe. Außerdem antworte ich auf die Fragen, die Svenja Hofert in Ihrer Blogparade zum Thema "Stärken finden" nachlesen. gestellt hat. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Bild: amphotolt Fotolia.de Folge direkt herunterladen