Rice And Shine

Informações:

Sinopsis

Wie unwahrscheinlich ist es bitte, dass zwei Vietdeutsche in einer Journalistenschulklasse landen? Eben. Daraus müssen wir doch was machen, dachten wir. Etwas, das unsere Schulzeit überdauert. Gedacht, getan: Jeden Monat wollen wir eine halbe Stunde lang über Vietsein in Deutschland sprechen, über Leben, Liebe, Eltern und natürlich: Essen.

Episodios

  • 39 Tote

    15/11/2019 Duración: 31min

    Wir trauern. Am 23. Oktober sind 39 Menschen tot in einem Lastwagen im englischen Ort Grays entdeckt worden. Zuerst hieß es, die Opfer seien Chinesen. Inzwischen ist klar: Sie waren alle vietnamesische Staatsangehörige. Gestorben bei dem Versuch, in Großbritannien arbeiten zu können und Geld für ihre Familien zu verdienen. Vietnams Wirtschaft hat zwar eine der schnellsten Wachstumsraten weltweit - letztes Jahr waren es 7,1%. Die Alphabetisierungsrate liegt bei knapp 95%. Doch vom Aufschwung merken die Menschen in den ärmeren Provinzen wenig. Viele verlassen deshalb das Land unter prekären Umständen und riskieren, Opfer von Menschenhandel zu werden - oder auf ihren gefährlichen Fluchtwegen zu sterben. In dieser Folge versuchen wir, einen Raum dafür zu schaffen, um uns auszutauschen: Wie geht es uns mit solchen Nachrichten? Wie können wir zu Armutsmigration und Schlepperei stehen, und was können oder sollen wir tun? Mitarbeit: Linh Tran

  • Boat People

    18/10/2019 Duración: 43min

    Unsere Eltern waren als Vertragsarbeiter*innen nach Europa gekommen. Die erste größere Migrationsbewegung aus Vietnam waren aber die sogenannten Boat People - also vor allem Menschen aus Südvietnam, die nach dem Krieg 1975 mit Booten aufs offene Meer geflüchtet sind. Wir lassen in dieser Folge drei Überlebende erzählen: Nguyễn Anh Tuấn, Trần Văn Huyền und seine Frau Trần Thị Lệ Hương. Außerdem sprechen wir mit der Cap-Anamur-Mitbegründerin Christel Neudeck und erzählen von unseren Begegnungen mit den Hinterbliebenen des Brandanschlags von 1980, bei dem die ehemaligen Boat People Nguyễn Ngọc Châu und Đỗ Anh Lân starben. Die Folge ist auch auf Vietnamesisch verfügbar: https://riceandshine.podigee.io/24-thuyen-nhan-cap-anamur Die Folge wurde für den Deutschen Podcast-Preis nominiert. Wenn sie euch gefallen hat, könnt ihr ihr hier eure Stimme geben: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/rice-and-shine-podcast/ Coverfoto: Jürgen Escher/Cap Anamur Mehr zum Thema SPIEGEL-Artikel über die Zustände auf dem F

  • Gaysian

    15/09/2019 Duración: 35min

    Vorhang auf für Nguyen Thi Hong Anh und Dang Chan Vinh! Die beiden sind Vietdeutsche und leben offen lesbisch bzw. schwul. In der Folge sprechen sie über ihr Coming Out, schwierige Kommunikation mit der Familie und unterschiedliche Erfahrungen in Deutschland und Vietnam. Außerdem verraten sie uns, welche Wörter sie damals gern gekannt hätten und wer ihre liebsten LGBTI* in der vietnamesischen Popkultur sind. Glossar Đồng tính nam | schwul Đồng tính nữ | lesbisch Thế giới thứ 3 | drittes Geschlecht cong | queer thẳng | straight bóng | eigentlich glänzend, aber auch abwertend für schwule oder queere Menschen bê đê (auch pê-đê) | Abkürzung für "pädophil", abgeleitet aus dem Französischen. Beleidigung für schwule Menschen, wird aber manchmal als Selbstbezeichnung verwendet. Filme & Serien "Thưa Mẹ Con Đi": neuer vietnamesischer Film über eine schwule Viet und Viet Kieu Beziehung "Chơi Vơi (Adrift)" "The Third Wife": Hat in Vietnam viel Aufmerksamkeit bekommen, weil er nach einer Woche aus dem Kino genommen

  • Mental Health II

    15/08/2019 Duración: 33min

    In Folge 16 hatten wir mit der Psychologin Main Huong Nguyen über psychische Belastungen in der ersten Generation gesprochen, also unserer Elterngeneration. Nun widmen wir uns der zweiten Generation: Was hilft gegen Leistungsdruck und Minderwertigkeitskomplexe, wie können Freund*innen unterstützen, wie kann man mit den Eltern über Depressionen reden? Und: Kann man Leid und Traumata auch über Generationen hinweg weitergeben – falls ja, wie käme man da raus? Redaktionelle Mitarbeit: Linh Tran Glossar bị điên = verrückt werden/verrückt sein đời khổ = ein hartes/entbehrungsreiches Leben nghiện rượu = Alkoholsucht tâm lý = psychologisch tâm thần = psychiatrisch trầm cảm = Depression bị stress = gestresst sein kiệt sức = Burnout nhức đầu = Kopfschmerzen cảm xúc = Gefühle thuốc bắc/ thuốc nam = Traditionelle vietnamesische Medizin con rất là lo về ba, mẹ = ich mache mir große Sorgen um euch, Mama und Papa bệnh này có thể điều trị được = Für diese Erkrankung kann man in Behandlung gehen Links Mehr Informationen auf

  • "Vossis" - Viets im Osten - Live vom Kosmonaut in Chemnitz

    15/07/2019 Duración: 35min

    Unsere zweite Livefolge ist da! Diesmal waren wir auf dem Kosmonaut-Festival in Chemnitz. Unser Gast: Die freie Journalistin, Speakerin und Moderatorin Nhi Le. Nhi ist in Thüringen aufgewachsen und lebt heute in Leipzig. Mit ihr haben wir über Viets in Ostdeutschland gesprochen, oder wie wir sie liebevoll getauft haben: Vossis. Denn Viets sind vor allem eine ostdeutsche Minderheit: Von den insgesamt 168.000 Menschen mit vietnamesischem Migrationshintergrund leben heute (anteilig an der Bevölkerungszahl) deutlich mehr in den Neuen Bundesländern. Wie ist es, als Viet im Osten aufzuwachsen, wie gehen Vossis mit dem zunehmend offenen Rassismus um? Wir blicken auch auf die anstehenden Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Disclaimer: Die Soundqualität ist vor allem am Anfang nicht gut. Wir schreien gegen Livemusik an und unsere Mikros sind leider übersteuert. Aber in der Mitte wird es deutlich besser. PS: Vanessa hat sich auch in ihrer Arbeit bei ZEIT ONLINE mit Viets im Osten beschäftigt. Den Arti

  • "Zum Mitnehmen, bitte" – Live-Podcast auf dem PULS Open Air 2019

    15/06/2019 Duración: 55min

    Wir haben das erste Mal vor Publikum eine Folge aufgenommen, und zwar auf dem Musikfestival "PULS Open Air", in der Nähe unserer alten Heimatstadt München. Dafür haben wir einen Satz uminterpretiert, der uns schon unser Leben lang begleitet: "Zum Mitnehmen, bitte!" Statt Essen gibt es zehn Wünsche an Nicht-Asiat*innen. Sie reichen von respektvoller Namens-Aussprache über gute Komplimente bis hin zu Erste-Hilfe-Tipps bei rassistischen Vorfällen. Zum Nachlesen: Zum Kennenlernen reicht ein nettes Hallo, bitte kein Nihao/Konichiwa und keine Frage nach der wirklichen Herkunft. Wenn wir dich mögen, erzählen wir von selbst. Schreib unsere Namen richtig und akzeptiere die Aussprache, die wir dir anbieten. Der Weg in unser Herz ist unser Essen! Frag uns gern nach unserem Lieblingsessen! Und plane gern auch nette Getränke/Aktivitäten ohne Alkohol ein. Manche trinken nicht, Asian Flush und so. Mach auch mal ein Kompliment, das nicht mit Leistung zu tun hat – das verschärft unseren anerzogenen Leistu

  • Mental Health I

    15/05/2019 Duración: 30min

    Über psychische Belastungen zu reden fällt vielen Vietdeutschen nicht leicht: Erkrankte werden schnell als Verrückte abgestempelt, und viele haben nie gelernt, ihre eigenen Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen. Wir sprechen in dieser Folge mit der Psychologin Main Huong Nguyen. Sie arbeitet seit über drei Jahren in einer Spezialambulanz für vietnamesische Menschen an der Charité in Berlin. Wir hatten euch gebeten, Fragen an Main Huong zu schicken – und es kamen so viele zurück, dass wir gleich zwei Folgen mit ihr aufgenommen haben. Im ersten Teil befassen wir uns vor allem mit der Elterngeneration: Was belastet sie, wie äußert sich das, ab wann ist eine Therapie sinnvoll und wie können wir das liebevoll ansprechen? Glossar bị điên = verrückt werden/verrückt sein đời khổ = ein hartes/entbehrungsreiches Leben nghiện rượu = Alkoholsucht tâm lý = psychologisch tâm thần = psychiatrisch trầm cảm = Depression bị stress = gestresst sein kiệt sức = Burnout nhức đầu = Kopfschmerzen cảm xúc = Gefühle thuốc bắc/ th

  • Bubble Tea

    15/04/2019 Duración: 32min

    Ab 2011 eröffnete in Deutschland ein Bubble-Tea-Laden nach dem anderen, vor allem in großen Städten entstanden damit lauter Hotspots ostasiatischer Popkultur. Sogar McDonald’s verkaufte zeitweise Bubble Tea. 2012 war der Hype aber wieder vorbei, die Läden verschwanden so schnell wie sie gekommen waren. Wir rekonstruieren den Niedergang und lassen Thuy erzählen, wie es war, ihren Bubble-Tea-Laden in Ulm schließen zu müssen. Außerdem haben wir ein neues Team-Mitglied: Linh Tran. Für die Folge haben wir sie zu einem Bubble-Tea-Laden geschickt, um dort mit Fans des Getränks zu sprechen. #FrageAnAsiaten: Ist es in Asien verpönt, Nein zu sagen? Weiterführende Links Die Hintergründe zum Bubble-Tea-Sterben hatte ZEIT ONLINE recherchiert: https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2013-05/bubble-tea-boboq-tapioka-perlen Hörenswerter Podcast zum Bubble-Tea-Aufstieg von South China Morning Post (auf Englisch): https://www.scmp.com/podcasts/article/2187288/eat-drink-asia-bubble-tea-success-story

  • Yellowfacing

    16/03/2019 Duración: 37min

    Weißen Menschen scheint es besonders viel Spaß zu machen, sich gelb anzumalen und als "Chinesen" zu verkleiden: An Fasching bzw. Karneval, im Theater und im Film. Warum bloß? In Folge 14 gehen wir der Frage nach, ergründen unsere Haltung zum sogenannten Yellowfacing und diskutieren Strategien im Umgang damit. Mit dabei: der Hamburger Theatermacher Dan Thy Nguyen ("Sonnenblumenhaus"). Zum Thema passende #FrageAnAsiaten: Wie finden wir Mulan-Kostüme? Links zum Chinesenfasching Interview mit watson.de und uns Vice-Reportage von Marvin Xin Ku Videobeitrag des Bayerischen Rundfunks in der Serie "Dahoam is Dahoam" Mehr zu Yellowfacing Missy-Interview mit Olivia Hyunsin Kim über asiatisch-deutsche Repräsentation und Diversifizierung im Kulturbetrieb BR-Beitrag zu Yellowfacing in Hollywood von Malcolm Ohanwe Teenvogue über die Geschichte des Yellowfacing Besprochene Theaterstücke “Han(s) im Glück” im Monbijou-Theater, Berlin “Am Königsweg” im Schauspiel Frankfurt “atlas” im Schauspielhaus Leipzig Danke Lin Hierse, Vo

  • Tết in Vietnam

    15/02/2019 Duración: 29min

    Für das Mondneujahrsfest, auf Vietnamesisch Tết Nguyên Đán, ist Minh Thu zu ihrer Familie nach Ho Chi Minh City geflogen. Was ist ähnlich, was ganz anders? In der Stadt trifft sie auch ihre Sandkastenfreundin Thao Nhi Le. Nhi ist vor einem halben Jahr nach Vietnam ausgewandert und als Modebloggerin begeistert von dem dynamischen Land. In #FrageAnAsiaten erzählen wir drei, wie uns Menschen in Vietnam wahrnehmen.

  • Deutsche Ersatzverwandte

    15/01/2019 Duración: 32min

    Eigentlich dachten wir, wir wären ein Sonderfall: Wir hatten deutsche Ersatzverwandte. Also deutsche Nachbarn und Freunde, die wir Oma und Opa, Tante und Onkel nannten. Sie brachten uns Geburtstagsgeschenke, holten uns vom Kindergarten ab und luden uns sonntags zu Kaffee und Kuchen ein. Nun haben uns immer mehr Hörer*innen von ihren Ersatzomas und -opas berichtet. Deutsche Ersatzverwandte scheinen also ein unter Vietdeutschen verbreitetes Phänomen zu sein. In der Folge sprechen wir darüber, was unsere deutschen Ersatzverwandten für uns bedeuten, wie wichtig sie für die Integration unserer Familien waren, und warum wir ihre Rolle inzwischen auch kritisch sehen. In der #FrageAnAsiaten versuchen wir zu beantworten, ob Asiat*innen sich auch "weiß" schminken und wie.

  • Another Nguyen

    15/12/2018 Duración: 34min

    Warum heißen eigentlich so viele Vietnames*innen Nguyễn mit Nachnamen – und was sind akzeptable Weisen, das auszusprechen? Darüber sprechen wir mit der Singer-Songwriterin Ngọc Anh Nguyễn, die erst Ende November ihre erste EP rausgebracht hat. Außerdem erzählt uns Ngọc Anh von ihrem ganz anderen Job: Sie hatte Soziale Arbeit studiert und ist Familienhelferin für vietnamesische Familien in Berlin. Oft geht es dabei um häusliche Gewalt, Vernachlässigung und Leistungsdruck. Bei #FrageAnAsiaten sprechen wir in aller Kürze über den Nord-Süd-Konflikt. Zur ersten EP von Another Nguyen: https://anothernguyen.bandcamp.com/releases Next Shark, "Why 40% of Vietnamese People Have ‘Nguyen’ For a Last Name": https://nextshark.com/why-vietnamese-are-named-nguyen/

  • Sind wir rassistisch?

    18/11/2018 Duración: 29min

    Wir schämen uns: Neun Folgen lang hatten wir, ohne es zu merken, das N-Wort im Intro. Kaum hörbar, im Übergang zu unserer Moderation, und dennoch – es hätte uns nicht passieren dürfen. Im Podcast fragen wir uns: Wo sind wir selbst rassistisch? Malcolm Ohanwe (“Kanackische Welle”) erklärt aus Schwarzer Perspektive, unter welchen Umständen man als Minderheit Begriffe und Codes anderer Minderheiten benutzen kann. Huyen erzählt, wie es ist, wenn die eigene Mutter den Schwarzen Freund ablehnt. Und Saboura M. Naqshband merkt an, dass südasiatische Perspektiven oft vergessen werden, wenn es um Asien oder die asiatische(n) Diaspora(s) geht. #FrageAnAsiaten diesmal passend zum Thema: Wie stehen unsere Eltern zu gemischten Partnerschaften? Weiterführende Links Nia Tucker in Next Shark: Sorry Asians, my blackness is not your counterculture Andrew R. Chow in Refinery29: When Asian and Black Artists use each other in Hip Hop Lisa Hofmann-Kuroda in Wear Your Voice: Dear non-Black Asian-Americans (and other non-Black folks)

  • Badass Mai

    15/10/2018 Duración: 32min

    Asiatinnen im deutschen Film und Fernsehen Mai Duong Kieu ist Kung-Fu-Trainerin und Schauspielerin, unter anderem zu sehen in der Serie "Bad Banks". Im Podcast erzählt sie, warum ihr Vater sie immer als seinen Sohn vorgestellt hatte, wie es sich anfühlt, vor der Kamera einen asiatischen Akzent zu faken, und wie schwer es für Asiatinnen ist, ins Fernsehen zu kommen. Außerdem besprechen wir den Film "Crazy Rich Asians" und verraten euch, an welchen Stellen wir geheult haben. Bei #FrageAnAsiaten geht es um Unterschiede in der Wahrnehmung von Viets im Osten und im Westen: Mai ist nämlich in Chemnitz aufgewachsen und lebt jetzt in Leipzig.

  • Schweinebauch

    14/09/2018 Duración: 34min

    Glossar: Em ơi! - Ruf nach (jüngerer) Kellner*in Phở - Vietnamesische Nudelsuppe und Nationalgericht, häufig auf Rinder- oder Hühnchenbasis Bánh cam/ Bánh rán - frittierte Sesambällchen mit Füllung aus Mungbohnen Banh xèo - Vietnamesisches Kurkuma-"Crepe" gefüllt mit Schweinebauch, Shrimps, Mungbohnen und Gemüse Bún riêu - Nudelsuppe mit Krabbenbällchen und Tomatenbrühe Bún bò Huế: Rindernudelsuppe mit Zitronengras und Chilis, typisch für die alte Kaiserstadt Huế Thịt kho - Karamellisierter und geschmorter Schweinebauch und Eier. Muối tiêu chanh: Einfacher Dip aus Salz, Pfeffer und Limettensaft Bò lá lốt/ Chả lá lốt - In Pfefferblatt eingewickeltes, gegrilltes Rindfleisch Canh chua - Süß-saure scharfe Fischsuppe Chè - Sammelbegriff für vietnamesische Dessertspeisen Link zum Blog von Alice: www.iheartalice.com Artikel über die Angst vor dem "China-Restaurant-Syndrome" und dem damit verbundenen Rassismus: https://www.theverge.com/2013/8/17/4631768/why-are-you-so-afraid-of-msg https://www.theguardian.com/l

  • Philipp Rösler

    17/08/2018 Duración: 38min

    Als Politiker wurde Philipp Rösler zur Kultfigur für viele Vietnames*innen in Vietnam und Deutschland. Er lässt sich aber genausowenig auf seine Herkunft reduzieren wie wir. Wie ist es, wenn man zwar "deutsch" aufgewachsen ist, die Öffentlichkeit aber ständig auf der vietnamesischen Herkunft herumhackt, was macht ihn sonst so aus, und wie hat sich sein Verhältnis zu Vietnam verändert? Über das und mehr sprechen wir mit dem ehemaligen Vizebundeskanzler. Bei #FrageAnAsiaten verrät der Fast-Augenarzt, ob er je Probleme hatte, eine passende Brille zu finden. Und: Wir wollen uns für ein halbes Jahr Rice and Shine bedanken: Mit einem Picknick am 2. September! Wir treffen uns unten am Wasserfall vom Viktoriapark in Berlin. Bringt eine Picknickdecke und was zum Teilen mit, Anmeldung nicht nötig. Wir freuen uns auf euch!

  • Armut und Aufstieg

    14/07/2018 Duración: 30min

    Meistens sprechen wir im Podcast über unsere vietnamesische Herkunft. Was uns aber mindestens genauso prägt (und mit vielen anderen Kanax und einigen Weißen verbindet): unsere soziale Herkunft. In Folge 06 sprechen wir darüber, was es für uns hieß, arm zu sein, und wie wir heute damit umgehen. Wir liefern außerdem verspätet die beste Antwort darauf, warum viele Viets auf Fotos ein Victory-Zeichen machen und beantworten in der neuen #FrageAnAsiaten, wie absurd sich die ständigen Fragen nach Vietnam-Reisetipps anfühlen.

  • Queerasian

    16/06/2018 Duración: 30min

    Für die letzte Folge haben wir zurecht Schelte bekommen - die #FrageAnAsiaten haben wir sehr hetero beantwortet. Das tut uns Leid. Kleine Wiedergutmachung: In Folge fünf geht es explizit um eine queere asiatische Erfahrung. Dazu haben wir Dan (aka @vertigoxoxo auf Instagram) eingeladen. Dan versteht sich als genderfluide, bisexuelle Person und erzählt uns, wie sie sich gegenüber ihrer Familie geoutet hat und welche Erfahrungen sie beim Dating macht. Diesmal #FrageAnAsiaten: Warum machen so viele auf Selfies das Victory-Zeichen?

  • Muốn cãi à? Keine Widerrede

    15/05/2018 Duración: 30min

    Seit wann und warum wir uns politisch äußern Immer wieder äußern wir beide uns politisch – und fühlen uns unter Vietdeutschen ziemlich allein damit. Sind Vietdeutsche apolitischer als andere Gruppen? Wir diskutieren mit der antifaschistischen Aktivistin My Linh aus Köln über politischen Aktivismus und Aufmucken in einem Umfeld, in dem einem schon als Kind jeder Widerspruch aberzogen wird. Und: Wir beantworten die #FrageAnAsiaten, ob asiatische Frauen wirklich mehr auf weiße Männer stehen, und wie das bei uns ist.

  • Wir Bananen: Außen gelb, innen weiß

    14/04/2018 Duración: 30min

    feat. Danger Bananas Vorhang auf für Yenhan alias Naekubi! Sie bloggt seit fast zehn Jahren unter "Danger Bananas" über Asiatischsein in Deutschland – und ist uns damit weit voraus. Wir wollen von Mama Banana lernen und haben sie zu uns ins Studio eingeladen. In der dritten Folge Rice and Shine erzählt sie uns von ihren Anfängen, wütenden weißen Männern und warum sie zwischenzeitlich ihren Humor verloren hat. Außerdem beantworten wir die Frage, wie wir auf rassistische Witze aus dem Freundeskreis reagieren.

página 3 de 4