Hör' Mal Wer Die Welt Verändert

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 69:19:14
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Hör' mal wer die Welt verändert ist ein Podcast von UBRM Studierenden, der sich mit nachhaltigen und interdisziplinären Umweltthemen auseinandersetzt.

Episodios

  • Das Ende der Reparatur?

    08/10/2024 Duración: 23min

    In dieser Frage stellen wir uns anlässlich des Repair Festivals die Frage: Kann Reparatur wieder "in" werden oder ist sie bereits ausgestorben? Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt der Reparatur und entdeckt, was wir aus der Vergangenheit und verschiedenen Kulturen lernen können. Wir begrüßen dazu in dieser Folge die Kuratorin des Repair Festivals, Tina Zickler und Marlene Samm, Geschichtsstudentin der Uni Wien, die uns interessante Einblicke in die Geschichte der Reparatur und die Entstehung der Wegwerfgesellschaft gibt. Quellen: Kai-Uwe Hellmann: Die Wegwerfgesellschaft: ein Zwischenruf, Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31/1–2 (2018), S. 309–313. Stefan Krebs/Gabriele Schabacher/Heike Weber (Hg.: Kulturen des Reparierens, Bd. 133, Bielefeld 2018. David Krenz: Superfest-Glas Nr. 46/2020 (2020), URL: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/46/superfest-glas-ddr-unzerbrechliches-trinkglas-produktionseinstellung (09.09.2024). Markus Röck: Reparieren mit Gold: Die japanische Tradition des Kintsugi,

  • Nationalratswahl: Klimacheck der Parteien mit den Scientists for Future

    22/09/2024 Duración: 53min

    Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Interviews und die kommende Wahl besprechen wir heute in der letzten Folge unserer Votecast-Serie mit Expert:innen von Scientists for Future.

  • Nationalratswahl: Die ÖVP im Klimacheck - Claudia Plakolm

    21/09/2024 Duración: 28min

    Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Woche kommt jeden Tag eine neue Podcast-Folge für euch - in der letzten Folge besprechen wir mit Expert:innen von Scientists for Future die Interviews und die kommende Wahl.

  • Nationalratswahl: Die Grünen im Klimacheck - mit Lukas Hammer

    20/09/2024 Duración: 23min

    Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Woche kommt jeden Tag eine neue Podcastfolge für euch - in der letzten Folge besprechen wir mit Expert:innen von Scientists for Future die Interviews und die kommende Wahl.

  • Nationalratswahl: Die NEOS im Klimacheck - mit Michael Bernhard

    19/09/2024 Duración: 21min

    Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Woche kommt jeden Tag eine neue Podcastfolge für euch - in der letzten Folge besprechen wir dann mit Expert:innen von Scientists for Future die Interviews und die kommende Wahl.

  • Nationalratswahl: Die SPÖ im Klimacheck - mit Julia Herr

    18/09/2024 Duración: 19min

    Am 29.September sind die Nationalratswahlen. Doch wen möchten wir wählen, um eine klimafreundliche Zukunft zu haben?  Wir haben die Parteien gefragt, was man sich von ihnen in puncto Klimaschutz erwarten kann und welche Maßnahmen sie planen. Den Anfang unserer kleinen Votecast-Serie macht die SPÖ - Jojo und Zachi waren für ein Interview bei Klima- und Umweltsprecherin Julia Herr zu Gast. Dies ist die erste von fünf Folgen zur Nationalratswahl. Es folgen noch Interviews mit den NEOS, den Grünen und der ÖVP sowie ein Expert:innen-Interview mit Scientists for Future, in der wir abschließend die Standpunkte und Aussagen der Parteien diskutieren. Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass wir allen Politiker:innen die Möglichkeit geben wollten, frei zu sprechen und sie nicht zu unterbrechen. In unserer letzten Folge mit Scientists for Future werden deshalb auch etwaige Falschinformationen aus den Interviews richtiggestellt.  Von der FPÖ haben wir leider keine Antwort erhalten. Mit den Kleinparteien konnten

  • Im Fokus: Ein Klimaverbrechen

    16/06/2024 Duración: 16min

    In dieser Folge von “Hör mal wer die Welt verändert” sprechen wir, Shilan und Maga, über ein Klimaverbrechen unserer Zeit. Wir reden über ein viel diskutiertes Verfahren zur Energiegewinnung und versuchen dabei abzuwägen, ob und wie sehr das Verfahren die Menschenrechte verletzt. Zu Beginn der Folge nehmen wir die Hörer*innen auf eine gedankliche Reise mit - deshalb hier no spoilers!!! Unsere Podcast-Folge ist im Rahmen der Lehrveranstaltung “Klimakommunikation” an der BOKU entstanden, die von unseren Podcastkolleg*innen Sigrid und Luca organisiert worden ist. Viel Spaß beim Hören! Achtung ab hier Spoiler! Unsere Quellen: BVEG - Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie (2023): Fracking in Deutschland. https://www.bveg.de/die-branche/erdgas-und-erdoel-in-deutschland/fracking-in-deutschland/ (zuletzt abgerufen: 14.06.2024) Greenpeace (2023): Hintergrundpapier “Fracking und die Folgen für Mensch, Umwelt und Klima”. https://www.greenpeace.de/publikationen/Hintergrund_Fracking.pdf (zuletzt abgerufen: 14.06.

  • Rechte der Natur: Revolution im Umweltschutz oder Utopie?

    05/06/2024 Duración: 36min

    In dieser Folge von "Hör’ mal wer die Welt verändert" diskutieren Anna und Luca mit Jula Zenetti über das spannende Konzept, der Natur eigene Rechte zu verleihen. Jula, Doktorandin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, beschäftigt sich im Rahmen ihrer Dissertation intensiv mit diesem Thema. Stellt euch vor, Berge könnten vor Gericht ein Recht auf ihre Unversehrtheit einklagen oder Flüsse für ein Recht auf sauberes Wasser eintreten. Wir fragen uns: Was würde das für unseren Umgang mit der Umwelt bedeuten? Wie könnte ein solches Modell in Europa aussehen? Welche Rolle spielt der globale Süden bei der Etablierung dieses Konzepts? Diese und viele andere Fragen beantwortet Jula uns und erklärt, wie Länder wie Ecuador, Kolumbien und Neuseeland bereits Schritte unternommen haben, um der Natur Rechte zu geben. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr zum Thema wissen möchtet, empfehlen wir euch folgende Beiträge: - https://www.umweltimrecht.blog/die-rechte-der-natur-im-deutschen-feuilleton-eine-pressesch

  • Schule zukunftsfähig gestalten

    22/05/2024 Duración: 39min

    Was haben Schulen und Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt oder auch politische Partizipation miteinander zu tun? In dieser Folge diskutieren wir, wie Schule zukunftsfähig gestaltet werden kann und welche Hürden die Entwicklung zukunftsfähiger Schulen verhindern. Hör mit uns rein, wie Schulbildung heute schon aussehen könnte und erfahre über Projekte, die die Implementierung zukunftsfähiger Schulen vorantreiben. Links zum Nachlesen: Infos: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/bine.html https://www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/unesco-programm-bne-2030 https://tagung2023.teachersforfuture.org/   Materialien für den Unterricht: https://nexteconomylab.de/de/projekte/road-to-klimaneutrale-schule https://nexteconomylab.de/wp/wp-content/uploads/2024/03/NELA_Methodenpapier_1-4_240205.pdf https://nexteconomylab.de/wp/wp-content/uploads/2024/02/240131-RtkS-Plakate-web.pdf https://www.oekolog.at/

  • Wir feiern 5 Jahre Podcast!

    29/02/2024 Duración: 38min

    Wir feiern 5 Jahre „Hör mal wer die Welt verändert“

  • Klima. Bildung. Partizipation.

    30/01/2024 Duración: 45min

    Wer schon einmal auf einem Klimastreik war, dem ist es vielleicht aufgefallen: Die Klimabewegung scheint manche Menschen eher anzuziehen als andere. Warum ist das so? In unserer neuen Folge gehen Johanna und Rebekka der Frage nach, warum manche Menschen eher politisch aktiv werden als andere, was Klimaaktivismus mit politischer Bildung zu tun hat und welche Verantwortung dabei Bildungseinrichtungen haben. Wir sprechen dafür mit der Politikwissenschaftlerin Lara Kierot. Wir klären, was politische Partizipation eigentlich bedeutet, was „Klicktivismus“ mit uns macht und ob politische Bildung soziale Ungleichheiten verringern kann. ….  mehr zum Thema Bildung und Nachhaltigkeit könnt ihr in der Folge Bildung als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung hören. Mehr Bock auf politische Partizipation? Dann hört in unsere Folge zum Klimarat rein

  • 28. Weltklimakonferenz in Dubai - ein historisches Ereignis?

    23/12/2023 Duración: 48min

    Am 13. Dezember 2023 endete die 28. Weltklimakonferenz in Dubai. Der Präsident der COP28 bezeichnete den Beschluss als „historisch“, weil zum ersten Mal in einem internationalen Dokument von der Abkehr von fossilen Energieträgern die Rede ist. Allerdings sind in der Abschlusserklärung auch Schlupflöcher, die einen entschiedenen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas fraglich machen. In dieser Folge sprechen wir mit Lukas Hammer darüber, was das Ergebnis der COP28 für das Weltklima bedeutet, welche Verantwortung in Industriestaaten in der Klimakrise haben und welchen Gefahren Klimaaktivist:innen auf der ganzen Welt ausgesetzt sind. Lukas ist Sprecher für Klimaschutz und Energie bei den Österreichischen Grünen im Nationalrat. Unsere Podcasterin Marie moderiert diese Folge. Viel Spaß beim Zuhören!

  • Die Kreislaufwirtschaft & Dein Kleiderschrank

    06/12/2023 Duración: 28min

    Reparieren! Reparieren! Reparieren! Inspiriert von dem von 03.10.2023 bis 15.11.2023 in Wien stattgefundenen "Repair Festival", befassen sich Johanna und Christoph in dieser Folge mit Kreislaufwirtschaft und Ressourcenverbrauch. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der globalen Textilbranche und ihren Umwelt- und Klimaauswirkungen. In welchen Zustand sich die globale Textilbranche befindet, wie in ihr ein Kreislaufwirtschaftssystem etabliert werden könnte und welchen Einfluss unsere persönlichen Kleiderschränke haben, darüber sprechen Johanna und Christoph mit dem Experten Ing. Reinhard Backhausen. Weiters waren unsere beiden Hosts auch direkt auf dem "Repair Festival 2023" und haben ein paar akustische Eindrücke für euch mitgebracht. Warum der Kuratorin Tina Zickler das Thema Kreislaufwirtschaft besonders am Herzen liegt und was ihre Motivation ist, jährlich ein "Repair Festival" zu veranstalten, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge. ....übrigens Johannas erste Folge ! :) Viel Sp

  • no snow no show? Skisport in der Klimakrise - mit Julian Schütter

    24/11/2023 Duración: 01h15min

    Skifahren auf weißen Bändern, schmelzende Gletscher und zahlreiche Diskussionen - auch der Skisport ist in der Klimakrise angekommen. Einer, der aktiv dagegen ankämpft und seine Stimme erhebt, ist der ÖSV-Fahrer und Aktivist Julian Schütter. Sein Stimme erhebt Julian auch in unserer Partnerfolge mit seinem eigenen Podcast “No Snow Show”. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie sich sein Leben als Skifahrer mit jenem als Aktivist vereinbaren lässt, wie er mit Kritik umgeht, warum der Skisport nachhaltiger werden muss und wie das gehen könnte. *Entschuldigt bitte die teils nicht optimale Audioqualität dieser Folge. Wir waren leider gezwungen, alles via Zoom aufzunehmen. Hier die Links, die wir euch in der Folge versprochen haben: Unterschreibt gerne die Petition von PoW! Julian’s Auftritt bei ServusTV Link zu Julian’s Podcast “No Snow Show”

  • Fußball in der (Klima-)Krise - mit Niklas Levinsohn

    13/11/2023 Duración: 48min

    In Zeiten von multiplen Krisen brauchen Menschen Ausgleich zu ihren Alltagen mehr denn je. Selbst Sport zu treiben oder Profisport zu verfolgen ist daher für viele ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Besonders der Fußball, für manche die „schönste Nebensache der Welt“, begeistert Menschen rund um den Globus und hat somit auch eine gewisse gesellschaftliche Verantwortung. Doch dieser wird das Geschäft Profifußball schon länger nicht mehr gerecht. Das Ignorieren von Menschenrechten, die Kommerzialisierung des Sports und nun auch die Tatenlosigkeit in der Klimakrise führen dazu, dass immer mehr Fans das Gefühl bekommen, ihren Lieblingssport langsam zu verlieren. Wie tief der Fußball in der (Klima-)Krise steckt und welche Wege es geben könnte, raus zu kommen, diskutieren wir in dem zweiten Teil unseres Folgendoppelpacks mit Niklas Levinsohn von Calcio Berlin und 50+2.

  • EU-Lieferkettengesetz: alles was du wissen musst

    15/10/2023 Duración: 20min

    Egal ob beim Kaufen eines T-Shirts oder dem Erwerb eines Smartphones – Lieferketten betreffen uns überall. Viele Rohstoffe alltäglicher Produkte stammen aus anderen Weltregionen und kommen über komplizierte Lieferketten nach Europa. Dabei sind europäische Firmen bislang nicht verpflichtet, Menschenrechte und Umweltstandards ihrer Lieferant:innen zu prüfen. So kann ein Produkt aus Kinderarbeit in der Hand einer europäischen Konsumentin landen. Um dies zu verhindern, möchte die EU ein Lieferkettengesetz auf den Weg bringen. In dieser Folge spricht Marie mit Anna Leitner von Global 2000 darüber, was es mit dem EU-Lieferkettengesetz auf sich hat: Wie vielversprechend ist das Gesetz hinsichtlich Klimaschutz und der Achtung von Menschenrechten? & Welche Rolle spielte Österreich bei der Abstimmung im Ministerrat? Du möchtest nach der Folge selbst aktiv werden und dich für ein EU-Lieferkettengesetz mit starken Klimaschutzmaßnahmen einsetzen? Dann klick hier und unterstütze die Petition: https://www.global2000.a

  • Fußball in der (Klima)krise - Teil 1

    09/10/2023 Duración: 37min

    Fußball ist deine Leidenschaft, aber du findest dessen Umgang mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit schlechter als die Umsetzung des Videobeweises in der Deutschen Bundesliga? Dann geht es dir wie uns, Chrisi und Zachi! Darum sprechen wir in dieser Folge mit der Bundesgeschäftsführerin der „Deutschen Umwelthilfe“ Babara Metz, über den Profifußball und beäugen kritisch dessen ökologische Auswirkungen. Viel Spaß beim Hören!!!   #newepisode #klimakrise #climatecrisis #football #sustainability #fußball #nachhaltigkeit #umweltschutz #klimaschutz #deutscheumwelthilfe #podcast #hörmalwerdieweltverändert

  • Thomas Lindenthal: Welt verändern so weit die Arme reichen

    07/08/2023 Duración: 44min

    Ist Bio genug? In der heutigen Podcastfolge sprechen wir mit einem Pionier der biologischen Landwirtschaft: Thomas Lindenthal. Thomas gibt uns einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des ökologischen Landbaus in Österreich, diskutiert mit uns aktuelle Entwicklungen und teilt seine persönlichen Visionen - vom Green Deal bis hin zu Studierendeninitiativen. Ein inspirierendes Gespräch über nachhaltige Landwirtschaft und Veränderung. Viel Spaß mit der Folge wünschen euch Felix und Luca!

  • KI in der Naturschutzforschung

    14/07/2023 Duración: 47min

    Wenn du „KI“ hörst, denkst du nur an Chat GPT?

  • Climate Walk: Hiking For Climate [English]

    29/06/2023 Duración: 43min

    In our new episode we stay within the world of activism. Christoph and Vicky interview Martina, one of the founders of the Climate Walk, a viennese based research, educational and media-art project. A group of people hiked throughout Europe to hear about local climate change. They started with two teams at the North cape and in Portugal. Both teams hiked until they reached Vienna mid April this year. Their aim was to talk with people about climate change, document peoples opinions and feelings regarding this topic + much more you'll find out listening this episode! Enjoy :) Link to their website: https://www.climatewalk.eu/ Link to their podcast: https://open.spotify.com/show/7yzg5ecSfqWN6S4TvCJZjc?si=4a34bac41fe94c8f

página 1 de 6